16v vom Golf 2

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12584
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von Stephan »

Wenn der TE umbauen möchte macht es ihm doch nicht zu sehr madig. Klar, es wird ein wenig Geld kosten. Dafür kennt er nachher aber auch jede Schraube aus dem FF.
Den Gti Tank kann man kaufen.

Bei mir waren es damals diverse Zwiwchenstufen bis zum 3. oder 4. "endgültigen" 2,0 16V... Bis dann ein 1,8T über den Weg lief. Man macht immer wieder nochwas anders.
Wenn der TE auf 16V umbauen möchte, sollten wir ihm vlt auf sinnvolle Art sagen was er braucht und was es kostet. Nicht einfach nur madig machen. Jeder hat mal begonnen und ist jetzt da wo er ist.

Von daher. Sagt ihm vlt die entsprechenden Summen zu den Teilen die er braucht.

Übrigens glaube ich, dass ein Tank von damals eh durch ist. Dann kann ein neuer auch gleich vom GTI sein.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von COB »

Das hat doch nichts mit madig zu tun, es ist schlicht die realität. Ein 82er vergaser ist schlicht eine schlechte basis für so ein vorhaben. Ich habe das mit einem 83er golf 1.5 durch und das war vor gut 15 jahren. Schon damals war das ein teilezusammensuchalptraum auf ebay und auch in foren.

Es ist eben mehr als alter motor raus, neuer rein, läuft. Man baut quasi ein neues auto. Dem motor folgt dann tank, bremsen, damit achsen, dann auspuff, lenkung usw. Das sollte man sich schon klar machen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
SRau
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: So 7. Jul 2019, 22:11

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von SRau »

Erstmal danke Stephan für deine Worte.

Ich bin gelernter kfz Mechatroniker, gelernter Fluggerätmechaniker für strahlgetriebene Flächenflugzeuge und hab nebenbei noch eine kleine Werkstatt am laufen. Ich möchte hier echt keinen auf die Füße treten aber ich bin mir da schon bewusst was für ein unterfangen ich da betreibe. Klar wird des mega aufwendig und kostspielig aber einfach nen anderen holen und Motor rein kann jeder. Ich glaub ich hab mich mit "Neverending story" falsch ausgedrückt... Sorry dafür...

Und ja der tank is definitiv asche ��
Ich hab zwar aktuell kein Bild vom Tank selbst aber die anderen sprechen glaub ich Bände
IMG-20200428-WA0013.jpg
IMG-20200428-WA0013.jpg
IMG-20200428-WA0013.jpg
Dateianhänge
IMG-20200428-WA0021.jpg
IMG-20200428-WA0018.jpg
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von Borstel »

Gude - also erstmal herzlich willkommen hier. Du siehst ja, dass es die unterschiedlichsten Auffasungen gibt. Darum möchte ich auch noch meinen "Senf" dazu geben. Ich habe genau diesen Umbau vor ca. 20 Jahren bei einem 83er GTX gemacht. Der Motor an sich passt mit den dazugehörigen Scirocco Motorhaltern plug in play. Zusätzlich benötigt wird ein GTI Tank samt Pumpe (Vorförderpumpe ist nicht erforderlich), ein Scirocco Krümmer samt Hosenrohr, Scirocco Antriebswellen in 100. Die Bremse vorn vom 16V Rocco (256mm). Hinten kannst du die Sättel vom 16V Golf verbauen. Wir haben den Mengenteiler damals auf eine Unterteil vom GTI verbaut und den Filter dann im Motorraum gehabt. Die Elektrik passt soweit, aber ein zwei Kabel verlängern, sollte nicht das Problem für dich sein. Für die evtl. Eintragung benötigst du noch die Stabis an VA und HA, sowie die 3/15er Bremsdruckminderer.
An sich ist das alles kein Hexenwerk, nur die Teile gibt es mittlerweile nicht mehr so häufig. Ne 16V Brücke vom Golf 2 bekommst, noch unter 100€.
Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg mit deinem Vorhaben. Und frag ruhig, wenn du etwas wissen möchtest.

Gruss Torsten

PS: du kannst evtl. den Roccily mal anschreiben. Der hat den Golf Motor samt Brücke im Einser verbaut.
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1026
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von Roccily »

Genau, wir haben sogar zwei davon, wobei der eine lange nicht auf der Strasse waren. Beide mit Golf 2 bzw. Jetta 2 Motoren. wobei einer mit Scirocco1 ZE und einer mit 2er ZE läuft.
Ich nehme an bei Dir soll es in einem 2er Einzug halten. In beiden Fällen ist die K-Jetronik vom Golf/Jetta eingebaut worden und auf dem i. F. rechten Holm der Luftfilterkasten agebaut worden. Kleine Bleche zum fixieren reichen. Scheibenwaschanlage muß allerdings weichen und hat auf der linken Motorseite hinter der Batterie platz. Über Bremsanlage, Stabis u.A. ist schon alles geschrieben. Bei mir haben Fächerkrümmer einzug gehalten. Was man für originale 2er 16V Krümmer/Hosenrohr-Einheiten zahlen muss, kann ich leider nicht sagen.
So sieht das dann aus:
Dateianhänge
Dorfmark 18-9.jpg
Gruß

Roccily

:wink:
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von Schrauber »

getriebe kann zur not das alte bleiben, bin damit und 90er wellen viele jahre herumgefahren; Kupplung war ne 190er sintermetall, die hat alles ausgehalten; Auspuff direkt neu mit fächerkrümmer; wegen der höhe wurde ein gti luftfilterkasten genommen, der unten abgesägt wurde... und so (offener lufi...) eingetragen wurde...es gab ja keinen platz :-) Die benzinleitung wurde abgeschraubt, umgebogen und schlauchleitung drauf; der umbau war an 2 tagen erledigt, nur die bremse haben wir schon vorher geändert und es war ein gti wo die spritversorgung und zentralelektrik unverändert bleiben konnte;
Also das geht schon und kostet doch nicht die welt; Klar, nen einspritzer ist bequemer umzubauen;
SRau
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: So 7. Jul 2019, 22:11

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von SRau »

Alles klar! Danke erstmal für eure vielen Antworten und Ratschläge.

Umbau wird auch noch ein wenig dauern bis ich da loslegen kann weil ich aktuell erstmal die karosserie entlacke. Werd dann erstmal den Motor in die Rohkarosserie hängen und die ganzen Halter anpassen bevor ich se zum lacki schick. Zeitansatz für des Projekt ist eh bis nächsten jahr oder solange wie es eben dauert.
Is Auf jedenfall gut zu hören des es schon leute vor gemacht haben.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von christian_scirocco2 »

Was für einen Scirocco hast du denn?
Bei allen ab 1.5l, sprich 827iger Motor paßt der Motor so, wenn du die Motorhalter von deinem alten übernimmst.

Wichtig ist, daß das Lager auf der Zahnriemenseite beimn16V 3mm außermittig sitzt, sonst gibt es Probleme mit dem Zahnriemenschutz. Sprich entweder Lager außermiittig pressen oder an einer Seite was absägen undneine Zwischenplatte nehmen - die 16V Lager gibt es nicht mehr zu kaufen. Alles was angeblich neue 16V Lager sind, sind 8V die so angeboten werden.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1026
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: 16v vom Golf 2

Beitrag von Roccily »

SRau hat geschrieben:Alles klar! Danke erstmal für eure vielen Antworten und Ratschläge.

Umbau wird auch noch ein wenig dauern bis ich da loslegen kann weil ich aktuell erstmal die karosserie entlacke. Werd dann erstmal den Motor in die Rohkarosserie hängen und die ganzen Halter anpassen bevor ich se zum lacki schick. Zeitansatz für des Projekt ist eh bis nächsten jahr oder solange wie es eben dauert.
Is Auf jedenfall gut zu hören des es schon leute vor gemacht haben.
Dann denk daran die Ansaugbrücke nebst Lufikasten anzupassen, wenn der Motorraum mit lackiert werden soll. Wäre ärgerlich, wenn Du nachher noch was ändern müsstest. Ich habe kleine Blechlaschen zum befestigen des Kastens angeschweißt. Das untere Teil des Kastens muß abgetrennt werden. Dann liegt der quasi unten offen über dem rechten Holm. Das Ansaugrohr zwischen der K-Jetronic und der Drosselklappe geht knapp zwischen dem rechten Dom und der Zahnriemenabdeckung vorbei.
Gruß

Roccily

:wink:
Antworten