- 17er Imbusschlüssel
- Bohrer 2,5mm
- Spax-Schraube
- Kneifzange
- Kunststoffhammer
- 10er + 27er Langnuss
- M6 Inbus-Schraube
- Stange mit 10mm Durchmesser max. in ausreichender Länge
Es gibt einen Raparatur-Kit für das 020-Getriebe mit folgendem Inhalt:
- Simmerring Eingangswelle
- Simmerring Druckstange
- Sinterlager Druckstange
- Druckstange
- Ausrücklager
- Deckel für Ausrücklager
Man kann die Teile allerdings auch einzeln kaufen, aber dann werden die Teilekosten u.U. etwas teurer.
Kurze Anleitung um die Simmerringe der Getriebeeingangswelle und der Druckstange mit samt dem Sinterlager der Druckstange und des Ausrücklagers zu wechseln. Die Simmerringe der Ausgangswellen zu den Antriebswellenflansche sind im Internet schon ausreichend erklärt und außerdem in eingebautem Zustand des Getriebes tauschbar. Hat man das Getriebe zum Kupplungswechsel eh ausgebaut, bietet es sich an, gleich mal nach den Dichtungen zu sehen, da der Aufwand sonst unnötig hoch ist, nur weil das Getriebeöl aus der Getriebeglocke tropft.
Zunächst lasse ich das alte Öl aus dem Getriebe ab (Ablassschraube beim Differential), reinige die Ablassbohrung und die Magnetschraube.


Als nächstes kommt der Eingangswellensimmerring. Einfach ein kleines Loch hineinbohren ohne den Sitz kaputt zu machen und eine Spaxschraube hineindrehen. Mit der Kneifzange kann man dann bequem den Simmerring heraushebeln.

Neuen Simmerring aussen und innen leicht mit Öl benetzen und sauber ansetzen. Mit einer 27er Langnuss kann man ihn dann sauber in seinen Sitz eintreiben.


Als nächstes öffnet man den grünen Deckel (Deckel wird zerstört, Sitz nicht beschädigen) und entnimmt das Ausrücklager. Zum Entfernen des Simmerrings und Sinterlagers des Druckstabes empfehle ich eine M6-Inbusschraube,

welche von der Seite des Ausrücklagers in die Hohlwelle eingesteckt und durchgeschoben wird.

Mit einem Stab mit 10mm Durchmesser, der lang genug ist kann man dann die Schraube mitsamt dem Lager und der Dichtung austreiben.


Um das neue Sinterlager einzusetzen wird der alte Druckstab als Führung in die Hohlwelle gesteckt und dann mit dem Kunststoffhammer in die Hohlwelle geklopft. Um das Lager ganz bis zum Anschlag bringen zu können, kann man entweder wieder die Inbusschraube oder – wie für den Simmerring der Druckstange) – eine 10er Nuss verwenden.


Anschließend den Simmerring für die Druckstange einölen, ansetzen und mit der 10er Nuss einsetzen.

Abschließend noch ein neues Ausrücklager einsetzen mit einem neuen Deckel verschließen und die neue Druckstange einsetzen. Dann die Ablaufschraube wieder einsetzen und mit neuem Getriebeöl befüllen. Schon ist das Getriebe wieder fit für die nächsten Jahre.


So habe ich mein 2Y für meinen 16V-Umbau im Einser entsprechend überholt, bevor ich es eingebaut habe. Ich hoffe, es hilft euch, wenn ihr vor der selben Aufgabe steht.