Stephans kleine Bastelstunde

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12583
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Ein paar neue Bilder:


Hier sieht man den Innenaufbau der neuen Endspitze. Ich hatte es bislang nicht gezeigt, glaub ich. Das Innenteil mit dem Wasserdurchlass ist übrigens auch durchgepunktet und dann am inneren Rand nochmal angepunktet. Im Grunde nur, damit das Blech anliegt. Drumherum zuschweißen wollte ich es nicht, damit beim Fluten mit Hohlraumschutz alles gut durchtränkt werden kann.
DSC_2354.jpg
DSC_2355.jpg
DSC_2357.jpg
DSC_2358.jpg
DSC_2361.jpg

Hier sieht man das Einsetzen des neuen Hinterachsträgers auf der Fahrerseite. Das Unterzuggestell hatte ich mir eben zu diesem Zweck vor einer Weile angefertigt. Auf der ersten Bildern sieht man es glaube ich auch ein wenig. Es dient im Grunde nur als Platzhalter für die Position der Achsverschraubung und im Zweifel bei Operationen am Innenschweller als Stützstrebe. Ob das dafür dann auch reichen würde weis ich noch nicht, glaube ich würde trotzdem noch ein Kreuz in die Türöffnung schweißen.
DSC_2365.jpg
DSC_2366.jpg

Den Hinterachsträger habe ich vom Innenraum her durchgepunktet. Allerdings soll ja alles etwas Steifer werden, was im Vorderwagen ja schon zum Nachschweißen an vielen Stellen geführt hatte. Hier habe ich daher im Hinterachsbereich das Selbe gemacht und zusätzlich noch ein paar Nähte entlang des Trägers gesetzt. Die rote Rostschutzfarbe dient auch hier nur als vorübergehende Rostschutzmaßnahme. Später kommt EP Zinkphosphatfarbe.
DSC_2369.jpg
DSC_2377.jpg
DSC_2378.jpg
DSC_2381.jpg
Apropo, ich habe mich entschieden, dass ich die Bleche am Heckanschluß selbst dengele. Das sind ja nur ein paar ganz einfache Winkelbleche. Die Summen, die Klassikparts dafür nimmt sind im Grunde eine Unverschämtheit für einfach Blechformteile. Ich halte euch auf dem Laufenden.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1025
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Roccily »

Hi Stephan, ich hab mal ne Frage. Da Du ja Deinen 2er neu aufbaust, frage ich mich, warum du nicht beim 1er Holm vorher den Haken für den Enttopf ersetzt hast. Oder fährst du später ne Anlage aus dem Einser. Wäre es nicht einfacher den Haken durch die Aufhängungsstange im ausgebauten Zustand zu ersetzen?
Gruß

Roccily

:wink:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12583
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Hatte darüber nachgedacht, ob ich die 16V Stangen dran brate, habe mich aber erstmal anders entschieden. Hintergrund ist, dass ich vermutlich keinen der Serienhalter nutzen werde. Daher lieber so lassen und auf weniger Rost hoffen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1025
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Roccily »

Dann hättest Du ihn aber eh abmachen können, da dann ja keine Zwischenräume und Angriffspunkte da sind. Was hast Du vor? Andere Abgasführung und Mittelrohre?
Gruß

Roccily

:wink:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12583
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Wie gesagt, schauen wir mal. So lange nix lackiert ist ist es ja unproblematisch. Aber im Grunde hast Du Recht.

Der Plan sieht wahrscheinlich eine "4 Endrohr" Anlage vor. Sowas wollte ich schon immer unterm Rocco haben. Also vlt vom TT oder aus dem TT Zubehörmarkt.

Ob das so kommt und wie das dann genau wird - mal sehen. Lass Dich überraschen. Fakt ist - eine H-Zulassung wird mein Auto niemals bekommen :lol:
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von COB »

Auch wenn du jetzt Gift und Galle spuckst, aber ein Doppel-Auspuffanlage sieht an einem Quer-Reihen-Motor einfach nur peinlich aus... Das passt nur an Autos, die auch bauartbedingt eine Doppelrohranlage (also von vorn bis hinten) möglich machen... also ab Längs-V6 aufwärts...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12583
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Mein Audi mit 1,8T längs hat ab Werk zumindest nen doppelten links und rechts. Wir hatten mal nen XM, der hatte eine Remus Anlage mit 4 Endrohren (2,1T Diesel) und es gibt auch bei neuren Golfs, z.B. auch beim 4er solcherlei Anlagen. Du Cob, es muss letztlich mir gefallen. Ich spucke weder Gift noch Galle. Jedem seine Meinung. Obs mir nachher optisch gefällt - werden sehen.

Aber siehste Roccily, wegen solcherlei Meinungsbekundungen will ich zukünftige Details im Grunde nicht verraten. Das ist übrigens auch der Grund, warum einige wirklich "krasse" Umbauten (die ich im Entstehen mit ansehen durfte) - nicht so Firlefanz wie der den wir hier bauen - niemals nie nicht im Internet (und speziell nicht hier im Forum) vorgestellt werden.

Ich glaube daher auch, dass ich mich mit der weiteren Darstellung der Umbauerei auf die reinen karosserietechnischen Änderungen beschränken werde. Was die eigentliche Technik, Innenausstattung etc. angeht, nunja, das kann man sich dann vlt mal im Rahmen eines Treffens ansehen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Michas Rocco »

Ich finde es schade dass du hier nicht mehr die Details schreiben willst, nur weil ein User sich negativ zum Auspuff geäußert hat. Alle anderen sind brennend neugierig auch jedes weitere Posting. Endlich mal wieder was spannendes hier im Forum.
Bitte weiter den Fortschritt reinstellen.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Mento »

Hallo Stephan,
über dieses leidige Thema der Kritik am "falschen Platz" haben wir uns ja schonmal unterhalten ;-) Sowas wirds speziell in Foren leider immer geben, speziell hier ..da gebe ich dir recht. Finde deinen Umbauthread aber bisher echt mega gelungen. Da muss ich meinem Vorredner recht geben. Ist ein Thread der etwas selteneren Art und da zieh ich meinen Hut vor dir das du den auch durchziehst und das baust was DIR gefällt. Nur darum gehts bei unserem Hobby. Ich persönlich würde mich sehr freuen dich privat mal kennenzulernen und zu fachsimpeln irgendwann. Schätze deine Arbeit und auch deine mutigen Ideen.

Aber zurück zum Thema,
ich persönlich habe gar nichts gegen einen Umbau oder Eigenbau der Auspuffanlage.
Die Endrohrvariante ist sowieso letztlich jedem selbst überlassen. Dank Aldituning arbeiten ja sogar namhafte Automobilhersteller mittlerweile mit Blenden und Optikverbesserung der "einfachen" Art. ;-)
Selbst bei nem neuen Fiat 500 sieht eine Endrohrvariante (links /rechts) gar nicht schlecht aus.. da brauchs keine Rücksicht welcher Motor ...wie eingebaut ist.
Ist einfach ein Optikfakt! ..Punkt!
Deine Idee find ich gut und wenn es gut umgesetzt ist.. und zum restlichen Umbau passt, dann sollte es auch so sein!
Und zum Umbau passt es wenn es DIR gefällt! Ich selbst habe den Auspuff auch umgebaut an meinem Einser und (2-Rohr rechts/links). Habe mich da am alten Lancia Delta orientiert.. Allerdings stand das schon in den Planungen / Skizzen von 2003 so fest.
Also habe ich es 12 Jahre später auch so umgesetzt. und so soll es sein ;-)
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Mento »

Hier ein kleiner Auszug von meiner Variante..
2.jpg
20150425_230714.jpg
Weiterhin gutes Gelingen! :respekt:
Bin gespannt auf das Endergebnis

Gruß Mento
Antworten