Stephans kleine Bastelstunde
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Stephans kleine Bastelstunde
Ich möchte hier mal nach und nach zeigen, was ich seit 2013 am Rocco mache, ändere und restauriere - so wie es die Zeit zulässt. Alles in allem wird sich der Thread hier auf einen längeren Zeitraum ausdehnen.
Aufgrund der Forenumstellung sind hier leider die ganzen Beiträge defekt bzgl der Fotos. Ich versuche es nach und nach wieder herzustellen. Das wird aber dauern. Da hier allerdings sehr viele Leute reinsehen und dem Beitrag folgen, werde ich es zurecht machen!!!
Im Grunde geht's hier derzeit nur um Rostbeseitigung und ein paar Änderungen an der Karosserie zwecks höherer Steifigkeit.
Konstruktive Beiträge sind durchaus erwünscht.
Erst einmal die Ausgangsbasis: Zunächst musste ich mir erstmal eine Werkstatt bauen - Hallen zur Miete findet man hier nicht und ich habe nette Nachbarn/Vermieter. In diesem Rahmen noch einmal herzlichen Dank gesagt für die Möglichkeit und Unterstützung an alle Beteiligten.
Dies fand im Sommer/Herbst 2013 statt (Was tut man nicht alles für den Rocco...). Danach gings dann los. Gesamtzerlegung und totale Entkernung standen an.
Aufgrund der Forenumstellung sind hier leider die ganzen Beiträge defekt bzgl der Fotos. Ich versuche es nach und nach wieder herzustellen. Das wird aber dauern. Da hier allerdings sehr viele Leute reinsehen und dem Beitrag folgen, werde ich es zurecht machen!!!
Im Grunde geht's hier derzeit nur um Rostbeseitigung und ein paar Änderungen an der Karosserie zwecks höherer Steifigkeit.
Konstruktive Beiträge sind durchaus erwünscht.
Erst einmal die Ausgangsbasis: Zunächst musste ich mir erstmal eine Werkstatt bauen - Hallen zur Miete findet man hier nicht und ich habe nette Nachbarn/Vermieter. In diesem Rahmen noch einmal herzlichen Dank gesagt für die Möglichkeit und Unterstützung an alle Beteiligten.
Dies fand im Sommer/Herbst 2013 statt (Was tut man nicht alles für den Rocco...). Danach gings dann los. Gesamtzerlegung und totale Entkernung standen an.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephan kleine Bastelstunde
Als dann irgendwann soweit alles zerlegt war, ging es daran, ein einfaches Drehgestell zu bauen.
Um die Karosse wirklich "mittig" zu drehen und keine Höhe zu verschenken, druckte ich mir den Wagen in Frontalansicht und Heckansicht aus und liegte mittels einfacher geometrische Konstruktion den Mittelpunkt fest. In diesem sollte sich alles drehen. Letztlich schaute es dann so aus:
Hinten war der Platz etwas eingeschränkt, daher musste ich dort etwas platzsparender bauen. Ausserdem sollte man den Wagen natürlich in Position fixieren können. Mittels alter Bremsscheibe und Achsstummel alles kein Problem.
letztlich sollte sich der Wagen gut im Kreis drehen lassen, was eigentlich auch gut funktioniert:
Nun konnte es losgehen.
Um die Karosse wirklich "mittig" zu drehen und keine Höhe zu verschenken, druckte ich mir den Wagen in Frontalansicht und Heckansicht aus und liegte mittels einfacher geometrische Konstruktion den Mittelpunkt fest. In diesem sollte sich alles drehen. Letztlich schaute es dann so aus:
Hinten war der Platz etwas eingeschränkt, daher musste ich dort etwas platzsparender bauen. Ausserdem sollte man den Wagen natürlich in Position fixieren können. Mittels alter Bremsscheibe und Achsstummel alles kein Problem.
letztlich sollte sich der Wagen gut im Kreis drehen lassen, was eigentlich auch gut funktioniert:
Nun konnte es losgehen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephan kleine Bastelstunde
Mit Flex und Drahtigel gings dann erstmal los den Unterbodenschutz zu entfernen.
Ganz klassisch ging es los mit dem Nachschweißen der Karosse:
...und mit Beseitigung erster Roststellen, hier am Wasserfangkasten, Verschluß nicht mehr benötigter Karosseriedurchbrüche und so.
Ganz klassisch ging es los mit dem Nachschweißen der Karosse:
...und mit Beseitigung erster Roststellen, hier am Wasserfangkasten, Verschluß nicht mehr benötigter Karosseriedurchbrüche und so.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephan kleine Bastelstunde
Der interessante Part für mich begann eigentlich erst damit, dass ich mir Gedanken machte, wie man die nicht mehr erhältlichen Y-Streben ersetzen könnte.
Am Anfang jeder Konstruktion steht hier die Schablone.
Hier sieht man das eingeschweißte obere Blech aus 1mm DC01 und ein Verstärkungsblech an der A-Säule aus 1,5mm DC01.
Mehr dann die Tage.
Am Anfang jeder Konstruktion steht hier die Schablone.
Hier sieht man das eingeschweißte obere Blech aus 1mm DC01 und ein Verstärkungsblech an der A-Säule aus 1,5mm DC01.
Mehr dann die Tage.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Mento
- Benutzer
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
- Wohnort: Karlsruhe
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Super Stephan,
wird sicherlich ein guter Umbauthread der Spaß macht zu verfolgen!
und auch interessant zu sehen wie du die Y-Streben umgesetzt hast. Wir haben uns ja schonmal über den Selbstbau der Vorderwagenverstärkungen unterhalten...
Schön auch die Konzepte von Anderen zu sehen...
Werde den Thread sicherlich aufmerksam verfolgen da die Art ihn zu schreiben auch richtig gut ist...
Danke schonmal vorab für die vielen visuellen Eindrücke des Ganzen.
Gruß Mento
wird sicherlich ein guter Umbauthread der Spaß macht zu verfolgen!
und auch interessant zu sehen wie du die Y-Streben umgesetzt hast. Wir haben uns ja schonmal über den Selbstbau der Vorderwagenverstärkungen unterhalten...
Schön auch die Konzepte von Anderen zu sehen...
Werde den Thread sicherlich aufmerksam verfolgen da die Art ihn zu schreiben auch richtig gut ist...
Danke schonmal vorab für die vielen visuellen Eindrücke des Ganzen.
Gruß Mento
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Danke Mento
War ja gestern schon spät. Hier noch ein paar Bilder:
Bisserl über die Belastungsrichtungen nachgedacht, Ergebnis war ein kleines Innenleben für den unteren Teil der Strebe. Hier nun nach innen zum Radlauf hin, quasi nochmal ne Abstützung für den Halbmond und als Schutz vor Schmutz und Nässe.
Die Trägerbleche und der Halbmond sind jeweils aus 1,5mm DC01.
Wollte die "Streben" nach hin und her Überlegen gerne doch bis ganz vorn ziehen.
Auf der anderen Seite hab ich das Ganze noch mit leicht gebördelten Löchern versehen, was der Stabilität dient, aber auch für die Hohlraumversiegelung gut ist. Auf der hier gezeigten Seite sind innen ein paar Löcher an der Karosse, durch die man mit der Hohlraumsonde ran kann.
War ja gestern schon spät. Hier noch ein paar Bilder:
Bisserl über die Belastungsrichtungen nachgedacht, Ergebnis war ein kleines Innenleben für den unteren Teil der Strebe. Hier nun nach innen zum Radlauf hin, quasi nochmal ne Abstützung für den Halbmond und als Schutz vor Schmutz und Nässe.
Die Trägerbleche und der Halbmond sind jeweils aus 1,5mm DC01.
Wollte die "Streben" nach hin und her Überlegen gerne doch bis ganz vorn ziehen.
Auf der anderen Seite hab ich das Ganze noch mit leicht gebördelten Löchern versehen, was der Stabilität dient, aber auch für die Hohlraumversiegelung gut ist. Auf der hier gezeigten Seite sind innen ein paar Löcher an der Karosse, durch die man mit der Hohlraumsonde ran kann.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Der Vorderwagen soll, wie in dem Thread von Uwe Erdtmann bei Classicdynamics (Danke für die Ideen), ein paar Streben bekommen, die letztlich wie eine Zelle wirken sollen. Bislang hab ich hier aber nur eine eingeschweißt:
Wie ich gerade sehe, hab ich dass wohl vor den Y-Streben gebaut. Das war Stand 2014.
Danach ist erstmal ne ganze Weile nix passiert, weil wichtigere Projekte anstanden.
Mitte letzten Jahres habe ich mich mal wieder motiviert weiter zu machen.
Die Schweller waren/sind ein Bild des Grauens (für meine Verhältnisse).
Daher habe ich hier auf der Fahrerseite, die noch die Bessere ist, einfach mal angefangen, großzügig aufzuschneiden. Leider reichte das so nicht, so dass ich dann einfach alles weg schnitt.
Wie man erkennen kann, habe ich eine Unterkonstruktion als Platzhalter gebastelt, die zum einen im Zweifel dafür sorgen soll, dass sich nix verzieht, zum Anderen, dafür dass ich, wenn ich an die Hinterachsaufnahme ran muss, ein Platzhalter vorhanden ist.
Mehr Bilder kommen später.
Wie ich gerade sehe, hab ich dass wohl vor den Y-Streben gebaut. Das war Stand 2014.
Danach ist erstmal ne ganze Weile nix passiert, weil wichtigere Projekte anstanden.
Mitte letzten Jahres habe ich mich mal wieder motiviert weiter zu machen.
Die Schweller waren/sind ein Bild des Grauens (für meine Verhältnisse).
Daher habe ich hier auf der Fahrerseite, die noch die Bessere ist, einfach mal angefangen, großzügig aufzuschneiden. Leider reichte das so nicht, so dass ich dann einfach alles weg schnitt.
Wie man erkennen kann, habe ich eine Unterkonstruktion als Platzhalter gebastelt, die zum einen im Zweifel dafür sorgen soll, dass sich nix verzieht, zum Anderen, dafür dass ich, wenn ich an die Hinterachsaufnahme ran muss, ein Platzhalter vorhanden ist.
Mehr Bilder kommen später.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Freggel70
- Beiträge: 4434
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
- Wohnort: Iserlohn
AW: Stephans kleine Bastelstunde
sehr sehr gute Arbeit Stephan,
da kann man nur von lernen
freu mich auf mehr
da kann man nur von lernen

freu mich auf mehr

[SIGPIC][/SIGPIC]
- Tempest
- Beiträge: 12826
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: Stephans kleine Bastelstunde

Weiter so.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Hier die anfänglichen Blecharbeiten am Schweller:
Wie man sieht, habe ich die vordere Wagenheberaufnahme - das ist das Teil mit den beiden Buckeln im Beitrag weiter oben - entfernt. Das bleibt auch ab, da der Schweller innen auch umgebaut wird.
Eingesetzte Bleche schweiße ich überlappend mittels Schweißpunkten. Überlappung mindestens 1,5cm. Die Schweißpunktlöcher sind mittels Absetz/Lochzange ausgestanzt. Hier verwende ich eine für größere Löcher, d.h. ca 7mm. Mit der kleinen mit 5mm Löchern setzt sich das Loch beim Einpunkten zu schnell zu.
Für das Anliegen der Kanten habe ich diese zum Teil nochmal angepunktet. Also nicht wundern, es ist quasi doppelt geschweißt.
TÜV technisch dürfen Schweißarbeiten im Schwellerbereich übrigens auch nur in dieser Art gemacht werden, weil das Material um den Schweißpunkt durch die Hitzeeinwirkung eine Gefügeveränderung erfährt und dadurch spröder wird. Durchschweißen ist hier aus diesem Grunde nicht erlaubt.
Ich hatte zwar erst einmal auch etwas Bauchschmerzen überhaupt am Innenschweller zu schweißen - aber seis drum, so isser stabiler als vorher - und es kommt noch mehr, so dass man hier keine Angst mehr vor Stabilitätsproblemen haben muss.
Schöner bekomme ich die Vertiefungen im Bodenblech momentan leider nicht hin. Im Grunde isses aber auch egal, Hauptsache es funktioniert. Aber hier ist ein Punkt, wo ich noch Übungs- und Werkzeugbedarf habe. Allerdings siehts im Bild schlimmer aus als in echt. Muss mir noch überlegen, wie ich den vorher vorhandenen Aufnahmepunkt für die Richtbank wieder herstelle. Allerdings - vorher hatte ich da einfach ein Kreuz eingeschweißt. Als Wagenheberaufnahme war das auch ok. Na, mal sehen.
Wie man sieht, habe ich die vordere Wagenheberaufnahme - das ist das Teil mit den beiden Buckeln im Beitrag weiter oben - entfernt. Das bleibt auch ab, da der Schweller innen auch umgebaut wird.
Eingesetzte Bleche schweiße ich überlappend mittels Schweißpunkten. Überlappung mindestens 1,5cm. Die Schweißpunktlöcher sind mittels Absetz/Lochzange ausgestanzt. Hier verwende ich eine für größere Löcher, d.h. ca 7mm. Mit der kleinen mit 5mm Löchern setzt sich das Loch beim Einpunkten zu schnell zu.
Für das Anliegen der Kanten habe ich diese zum Teil nochmal angepunktet. Also nicht wundern, es ist quasi doppelt geschweißt.
TÜV technisch dürfen Schweißarbeiten im Schwellerbereich übrigens auch nur in dieser Art gemacht werden, weil das Material um den Schweißpunkt durch die Hitzeeinwirkung eine Gefügeveränderung erfährt und dadurch spröder wird. Durchschweißen ist hier aus diesem Grunde nicht erlaubt.
Ich hatte zwar erst einmal auch etwas Bauchschmerzen überhaupt am Innenschweller zu schweißen - aber seis drum, so isser stabiler als vorher - und es kommt noch mehr, so dass man hier keine Angst mehr vor Stabilitätsproblemen haben muss.
Schöner bekomme ich die Vertiefungen im Bodenblech momentan leider nicht hin. Im Grunde isses aber auch egal, Hauptsache es funktioniert. Aber hier ist ein Punkt, wo ich noch Übungs- und Werkzeugbedarf habe. Allerdings siehts im Bild schlimmer aus als in echt. Muss mir noch überlegen, wie ich den vorher vorhandenen Aufnahmepunkt für die Richtbank wieder herstelle. Allerdings - vorher hatte ich da einfach ein Kreuz eingeschweißt. Als Wagenheberaufnahme war das auch ok. Na, mal sehen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)