16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von 87er scala »

hallo,
ich bin am überlegen mir meinen zweiten 16V PL Block neu aufzubaun und den dann irgendwann in meinen Scirocco einzubauen.
Der Jetztige Motor geht schon ganz gut mit dem bearbeiteten Zylinderkopf, aber es geht ja immer mehr :-)

Möchte diesen Winter auf Freiprogrammierbare Einspritzung umbauen und da der Kopf nochmal runter muss eventuell auch gleich am Block was machen.

Zur zeit ist folgendes verbaut.
PL motor
Zylinderkopf mit CNC Bearbeitung (Einlass, Auslass und Brennraum)
Nockenwellen sind 268/272Grad
Billigfächer 4-2-1 mit 100Zeller Kat (Fächer wird getauscht)
und kleine Ansaugbrücke

Motorisch möchte ich ändern.
Große Ansaugbrücke (hab ich schon eine vom Golf liegen, wird passend umgeschweisst)
Fächerkrümmer hab ich einen 4-1 liegen (hersteller unbekannt) eventuel Tezet oder schrick?

und vielleicht
Block Aufbohren und Kurbelwelle mit Pleuel und Kolben vom 9a Motor
Da bin ich auf meinungen gespannt. Bringt das was oder ist kaum Unterschied? Wie Standfest ist das dann, bis zu welcher Drehzahl.


Zur Spritze:
Momentan tendiere ich zur Kdfi, die gibts um 399€ ist quasi eine fix fertige Megasqirt

Einspritzdüsen sollen wohl zB vom VR6 oder ABF mit den Passenden Einsätzen in die KR Brücke passen.
Fahren möchte ich Alpha N gesteuert, da Brauch ich noch eine Passende Drosselklappe mit Poti (oder doch besser über Saugrohrdruck?)
Zündung bleibt weiterhin über Verteiler (natürlich übers neue STG)
OT Geber gibts ja einen Passenden vom 2000er Polo oder so.

Welche Geber kann ich noch Plug&play verwenden?(also Wassertemp, Saugrohrtemp...)
Kann ich die Drehzahl auch über den Originalen Hallgeber abgreifen?

Ich möchte das ganze so unauffällig wie möglich verbaun.
Das heisst statt der Einspritzleiste werde ich einen alten Mengenteiler ausräumen/ausfräsen und nur als Verteiler nutzen.
Und mit 4 einzelnen Stahlflexleitungen zu den Eispritzdüsen gehn.
Gibt es da passende Übergänge?

So das wars mal fürs erste, bin schon gespannt was jetzt für Vorschläge und Einwende kommen

mfg Philipp
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von Stephan »

Wenn es unauffällig sein soll, nimm die Brücke vom ABF und dessen Einspritzleiste. Das ist dann optisch Großserie - und mal ehrlich, wie das eigentlich aussieht im PL weis doch keine Sau mehr heute beim TÜV oder bei eurer technischen Abnahmestelle.

Alles Andere, was gefrickelt ist, fällt im Zweifel erst recht auf.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Corrado 16VG60
Benutzer
Beiträge: 206
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:18
Wohnort: Norderstedt

AW: 16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von Corrado 16VG60 »

zur KDFI kann ich nur sagen bloß nicht hab auch so gedacht und nur probleme gehabt
drehzahlerfassung fürn arsch software kacke zündtreiber weg gebrannt paar mal

würd lieber einmal mehr ausgeben damit was vernünftiges hast ich fahr die Adaptronic jetzt
http://www.flow-improver.de/shopdeutsch ... /index.php
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von COB »

Baut solche Anlangen nicht eher auf die "verrückten" Umbauten, ala Turbo oder Kompressor ? Bei solchen recht zivilen Umbauten mit vielen Serienteilen nutzt man das Potential der Anlage doch kaum aus und könnte auch mit einer Digifant/Simos + angepasstem Eprom arbeiten, oder ?

Bei der Nutzung von so einer Spritze, stelle ich mir bei einem Sauger eine Flachschieber-Anlage und ruhende Zündverteilung vor, mindestens. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von Stephan »

Phillipp, ich muss da übrigens Corrado 16V zustimmen. Wenn frei programmierbar, dann vernünftig. Ich hatte jahrelang ne Stinger 4424i drin von EMS aus Australien. Auch nicht ganz billig, aber an sich ne super Anlage.
Harmoniert auch sehr gut mit den Serienteilen wie Zündversteiler etc., geht für Sauger, Turbo, Einzeldrossel etc. Ruhende Verteilung ginge auch, aber sowas braucht man im Rocco eher nicht. Allerdings macht si ein Umbau schon Sinn, denn erst dadurch reizt man den Serien PL ein bisserl aus. Eine angepasste Digifant würde es natürlich genau so gut tun.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

Hallo
Danke schon mal für eure Antworten.
Dann werd ich mir das mit der kdfi nochmal überlegen.

An Adaptronic hab ich auch schon gedacht, die verbaut auch ein tuner hier in der nähe und könnte mir dann bestimmt helfen wenns wo zwickt.

Stephan stimmt die stinger wär auch a alternative, da könntest du mir bestimmt dein setup schicken dann bräucht ich nicht bei null anfangen zu programmieren. Oder?

An digifant hab ich auch schon gedacht aber die ist auch nicht mehr do günstig zu bekommen und ich würd mich auch gern selber ein wenig damit spielen.

Klar ist eine Freiprogrammierbare spritze da vielleicht ein bißchen übertrieben aber es ist ein hobby und soll auch spass machen

Mfg
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von Stephan »

Klar, die Maps kann ich Dir schicken. Kommt natürlich auch drauf an, welche Nockenwellen Du verbaust. Bei mir war zuletzt Serie drin, vorher bis 268°Schrick. Das Problem ist dabei, dass sich je nach verwendeter Nockenwelle die Stützstelle leicht ändert, weil das Kennfeld ja auf Drehzahl und Motorlast (Saugrohrdruck) basiert. Das mußt Du dann anpassen. Von der Bedüsung her hatte ich G60 Düsen drin (schwarze).

Stinger gibt's aktuell in Version 4. Ich hatte noch die V3. Ab Version 4 ist diese lernfähig, d.h. Du kannst ne Ziel Lambdamap vorgeben. Bei der vorherigen mußt Du selbst abstimmen, was etwas aufwendiger, ist auch geht - ging bei mir ja auch.

Sag bescheid, wenn es angeht und ich suche mal nach den Dateien. Notfalls muß ich die Stinger nochmal rauskramen und alles nochma auslesen. ;-) .
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

Hallo stephan
Ja das ich das dann je nach nockenwelle angleichen muss is eh klar aber dann brauch ich das rad nicht neu erfinden.

Hast du die stinger nicht mehr verbaut?

Hattest du die lasterkennung nur über Saugrohrdruck und drehzahl ohne DK poti?

Welchen sensor hast du da verbaut fürs Saugrohrdruck?
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Corrado 16VG60
Benutzer
Beiträge: 206
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:18
Wohnort: Norderstedt

AW: 16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von Corrado 16VG60 »

Drucksensor haben die freien SPritzen doch eigentlich alle an Board oder nicht ? die Adaptronic auf jeden fall hab auch schön selbstlernfunktion gefahren einmal Super Plus einmal E85 wobei ich zu 99 % eh nur E85 fahr werd im winter jetzt noch Flex Fuel Sensor mit einbauen wenn man mal bissel Mische drin hat das die Steuerung das gleich anpasst kann sie ja alles

fahr auch nur Ladedruck-Drehzahl und Drosselpoti nur drauf für Erkennung Leerlauf Volllast
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V PL auf Freiprogrammierbare Spritze und ev. 9a Kurbeltrieb

Beitrag von Stephan »

Im Steuergerät ist bei der Stinger direkt ein Sensor drinnen. Muß nur ein Schlauch dran. Ich habe vom 16V 9A Motor die Drosselklappe genommen. Da ist gleich ein Poti dran. Die Stinger liegt seit ner Weile im Schrank, bleibt aber erstmal noch liegen, man weis ja nie. Im 1,8T fahre ich die Serienspritze (Bosch ME 3.8.3) - auch und vor allem wegen Euro2.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten