Frage für Karosserieprofis - Unterboden

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

Frage für Karosserieprofis - Unterboden

Beitrag von scirocco_dave »

Hoffe die Jungs, die sich mit Karosseriearbeiten einigermaßen auskennen können mir weiterhelfen. Namentlich haben mir die Helden von Femitec die Leitung der Gasanlage mit so Halteklammern ( http://static.schmiedmann.dk/ProductPic ... 32_big.jpg )einfach von unten durchs Bodenblech gespaxt.
schraube.jpg
Teilweise fängt die Scheixxe natürlich jetzt das rosten an.
schraube.jpg
schraube.jpg
Nun die Frage, wenn die Schrauben rausmache, kann ich den Rost ja nie weg bekommen. Was also tun? Ich hatte überlegt, dass ich ein Loch reinbohr, so dass erstmal der Befall weg ist, dann Rostumwandler drauf, Zinkspray und dann dick Unterbodenschutz. Innen solche Klammern
schraube.jpg
auflegen und damit befestigen?
Würde das Sinn machen oder eher nicht so gut?
Dateianhänge
halteklammern.jpg
P1190654.jpg
P1190653.jpg
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6744
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Frage für Karosserieprofis - Unterboden

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

also ich würde da erstmal Schruabe raus, daß ist klar. Dann möglichst alles mechnisch entrosten. Fertan ist eine gute Wahl um noch kleine Rostnarben zu erwischen. Als Ersatz für die Schruabe würde ich eine Nietgewindemutter einpressen.
Zinkspray würde ich nicht nehmen. Die sind zwar selbst gut, aber in Verbindung mit anderen Lösemitteln "verflüchtigen" die sich oft. Zumeist kann man die nicht z.B. mit Stadnart Grundierung oder Lack übersprühen ohne daß die Komplette Schicht wieder hoch kommt. Dann besser eine Rostschutzgrundierung(z.B.Original VW, bzw. AutoK; ist das gleiche) nehmen und dann UBS dünn drüber sprühen. Noch besser wäre der Schutz wenn du nach der Rostschutzgrundierung nochmal einen lack(auch aus der Sprühdose) aufträgst und dann den UBS.

Gruß Chirstian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Frage für Karosserieprofis - Unterboden

Beitrag von COB »

Darf ich dir etwas dazu schreiben auch wenn sich meine Rosterfahrung auf eher andere Marken bezieht ? ;-) Löcher im Blech gerade auf diese Art sind immer doof, egal was du da später damit machst. Von daher, sage ich mal...

Alternative 1: Alle Löcher zuschweißen und die Leitungen mit entlang der originalen Benzinleitungen legen. Hast du mal ein Foto von den Befestigungen und den Leitungen von unten ?
Alternative 2: Vorhandene Löcher aufbohren, versiegeln/lackieren und in die Löcher Nietmuttern einziehen und die Leitungen mit gescheiten "Schellen" fest machen und dann die Schrauben überlackieren.
Alternative 3: An die Giechburg kommen und das Ganze mal am lebenden Objekt in Ruhe bei einem Märzen bequatschen und einen Plan machen (wenn du solange warten kannst). ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Frage für Karosserieprofis - Unterboden

Beitrag von Maik »

Hm ich hab Nietmuttern gelesen und dachte an die gute alte Popniete :)

Mal im ernst wäre das eine Lösung? Löcher aufbohren (um wirklich alles an Rost rauszubekommen),ordentlich vorsorgen (mal einen Überblick verschaffen auf http://www.korrosionsschutz-depot.de/ , es gibt an soclhen Stellen was besseres als Fertan das abgewaschen werden muss), und dann Nieten?

Ich mein den Vorschlag ernst,halten wird es genauso gut wie eine Schraube blank im Blech oder?Sicher ist es nicht die beste Lösung,falls es überhaupt eine ist.
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

Ich wurde auch die Löcher aufbohren, ordentlich entrosten grundieren lackieren, nietmutter rein, schelle festschrauben.
Beim festschrauben ein bisschen Karosseriedichtmasse/sikaflex zwischen schellen und blech. Dann kommt da auch keine Feuchtigkeit mehr dazu.
Gruß
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

AW: Frage für Karosserieprofis - Unterboden

Beitrag von scirocco_dave »

Soweit erstmal :danke2: Jungs! Es hat so gesehen Zeit, muss auch noch den Heizungskasten neu abdichten, von dem her ist Zeit, werds in absehbarer Zeit kaum schaffen... Bis der Teppich also wieder reinkommt wirds vermutlich eh Juli...
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten