So, nicht das ihr denkt, ich habe es vergessen, nein die Geschichte geht weiter.
Nachdem ich jetzt alle Teile (Schrauben, Schellen, Bügel usw) rund um den Tank entweder neu habe oder alles was EOE ist,aufgearbeitet wurde und die Rostschutzfarbe am Unterboden, den Haltern und der Schutzlack auf dem Tank nun langsam trocken sind, geht es an das zusammenbauen. Und wie das so ist, nichts geht ohne Fragen.
1.) Der Onkel spricht von zwei Anschlaggummis vorn, rausgefallen kam nur einer (das ist geklärt), aber ich hab nicht gesehen wo der herkam. Frage: Wo muss der hin ?
Meine Vermutung, mittig am Tank, weil nur dort die Gefahr besteht, dass der Tank mit der quer laufenden Kante Kontakt bekommt. Außen ist der Abstand Tank-Vorderkante, Unterbodenkante groß genug. Die Kante steigt doch zur Mitte hin an, oder sieht das nur so aus ?
2.) Spricht etwas dagegen, den Tank im Freien komplett vorzumontieren, vor allem Ausgleichsbehälter dran, wegen Platz beim Anfädeln, oder ?
3.) Spricht etwas dagegen, den Tankgeber auch gleich einzuhängen ?
Das Anfädeln vom Innenraum, besonders der Schläuche ist arg unschön und so könnte man die nackig ins Blech gedrehten Schrauben vom Deckel noch von unten konservieren.
4.) Der Haltebügel für das S-Rohr von Ausgleichsbehälter => Spritpumpe ist fertig und bei VW ist der EOE. Macht das Ärger (zB Vibrationen des Rohrs), wenn man den weglässt ?
Dann muss ich mir da irgendwie Ersatz biegen aus Kupferdraht oder so was.
Ansonsten dürfte das die letzte Beitrag dazu gewesen sein, wenn alles gut geht, ist der Kleine am WE wieder "betankt".

Dann kann er auch endlich seinen Kopp und Puff und Scheinis wieder bekommen.