Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
hgvk1803
Neuer Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 16:15

Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von hgvk1803 »

Moin Leute, bin neu hier und hab auch noch nicht das größte Wissen von Sciroccos, wie manch anderer hier.

Ich hab einen 53b im Blick, der ein AP Gewindefahrwerk verbaut hat. Das originale ist mit dabei und das würde ich wahrscheinlich auch gerne wieder reinbauen, damit ich die H-Zulassung ohne Weiteres bekomme und er ein wenig bequemer ist :-)

Jetzt zu meiner Frage:
Soll ich mich selber trauen das Fahrwerk wieder einzubauen, wie aufwändig ist der ganze Spaß? Und wenn nicht, was kostet ein Umbau in einer Werkstatt?
...abgesehen davon hab ich auch keine Bühne oder so und ein Kumpel meinte mal, dass es mit aufbocken extremer Stress war - kein Platz und so.
Der Scirocco sieht sonst echt top aus, hat nur minimale Schönheitsfehler, die ich aber schnell selber beheben kann. ca. 180k gelaufen, 90 PS und ein komplett neuer Innenraum und TÜV ist auch ganz frisch und in meinen Augen sehr schöne Ronal R50 Aero Felgen (leider nicht kompatibel mit H :kopfhaue: )
Wie kann sowas aus der Ferne, wenn es überhaupt möglich ist, preislich gesehen werden?

Freue mich auf Eure Antworten
Benutzeravatar
GT2-blau
Benutzer
Beiträge: 186
Registriert: Do 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Mainz

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von GT2-blau »

der Umbau ist einfach, aber in die Werkstatt musst du trotzdem, da danach Sturz und Spur eingestellt werden muss. Das geht auch beim Reifenhändler wie Pitstop oder so. Ich fahr am Freitag zu Pitstop Spur einstellen lassen, da ich die Spurstangenköpfe getauscht habe (Gut und Günstig) (meine Erfahrung).
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1190825622
Aktuelles Signaturbild[/SIGPIC],
wazzup
Benutzer
Beiträge: 944
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von wazzup »

Hinten geht es extrem einfach, für vorne brauchst du Federspanner und es ist im Gegensatz zum Golf 2 z.B. echt nervig weil die Domlager komplett anders designed sind.
Beim Golf machst du oben die Mutter los und nimmst das Federbein raus und kannst dann in Ruhe arbeiten. Mach das beim Rocco (vor allem wenn er aufgebockt ist) und du hast richtig Spaß :-D

Wenn du das machen lassen willst solltest du 200-300€ Arbeitslohn einplanen, je nach Stundensatz deiner Werkstatt. Vorrausgesetzt es gibt keine großartigen Probleme.
:auto:87er Scirocco GTX 1.8 JH 95PS:auto:
Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6741
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

wenn du ein Gewinde verbaut hast und das Originale dabei ist, ist das einfach. Da brauchst du auch keine Feder spanner wenn die Originalfederbeine noch zusammen sind.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
GT2-blau
Benutzer
Beiträge: 186
Registriert: Do 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Mainz

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von GT2-blau »

aus welcher Umgebung kommst du denn "hgvk1803", es gibt viele Schrauber, die dir helfen können.
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1190825622
Aktuelles Signaturbild[/SIGPIC],
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von Borstel »

Gude - ertsmal Hallo aus Hessen. Also zu deinem Vorhaben. Wenn du wie von dir beschrieben, das Originalfahrwerk wieder verbauen willst, sollte es ja komplett sein. Heißt; Stoßdämpfer und Federn noch zusammen gebaut. Dann Rocco aufbocken, Räder ab, hinten oben und unten Schrauben lösen und Gewindefederbein raus. Neues altes entgegen gesetzt wieder montieren. An der VA schauen ob die Domlager noch i.O. sind. Dann unten die 2 Schrauben lösen, Bremsschlauch abziehen, oben die 2 8er Muttern lösen und Federbein raus. Entgegengesetzt wieder montieren. An der HA auf die beiden unteren Schrauben etwas Kupferpaste verschmieren, da sie gerne festrosten. Räder dran und zum Spur- und Sturz einstellen. Ist kein Hexenwerk. Hat meine Schwester mit 18 an ihrem ersten Rocco damals auch alleine hinbekommen.

Viel Erfolg.

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
hgvk1803
Neuer Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 16:15

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von hgvk1803 »

Moin Leute, vielen Dank schon mal, das klingt echt erst mal ganz vielversprechend.
Noch ist der Rocco ja auch noch nicht gekauft, also müsste der Schritt erst mal gemacht sein, haha!
Jetzt ist nur noch der Preis die nächste Frage. Der Innenraum von dem Hobel ist schon sehr sehr gut und der jetzige Besitzer hat viel Geld und Mühe investiert. Hier und da ein paar kleine äußerliche Schönheitsfehler, die ich aber gut selber machen kann (nur mini Lackarbeiten).
Mit welchem Preis sollte ich aufspringen?
Danke noch mal an alle
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6741
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Da kommen so viele Faktoren zusammen:

Alter, Gesamtzustand, Motoriersierung, Extras wie Klima, EFH, Recaro, Sondermodell?

Da wären schon deutlich mehr Infos + Bilder hilfreich. ;-)
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3344
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von cekey »

Wenn die Karosse rostfrei ist, also auch an den Schwellern hinteres Radhaus usw dann kannst dafür schon einige Tausend rechnen. Rostfrei ist so gut wie nicht zu bekommen.
Diese kleinen Äußeren Fehler können extrem ins Geld gehen. Z.B. Rost Heckklappe, Rost Fahrertür, Kofferraum rechts innen (Tankrohr).

Wenn dagegen die Bremsen runter sind oder die Sättel fest, das ist für ein paar Hundert repariert.

Dazu kommt Sonderausstattung, je seltener desto teuerer. Klima z.b. war sehr selten
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
hgvk1803
Neuer Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 16:15

AW: Fahrwerkumbau - Selber machen? Werkstattkosten?

Beitrag von hgvk1803 »

Darf ich hier einen Link reinposten, oder geht das nicht? Das würde mir eine ganze Menge Arbeit sparen :-p
Antworten