Hallo liebes Forum,
ich bin schon wieder fast am verzweifeln. Unser 53B von 1981 ist immer noch ein Sorgenkind.
Aktuell spring er kalt sehr gut an, geht auf ca. 2000 Umdrehungen, aber nach ca. 1 Minute zieht die Starterklappe voll auf und dann geht er natürlich aus. Ich habe jetzt schon bei ruddies-berlin eine Serviceanleitung zur Instandsetzung gefunden, aber ich kann noch nicht mal mit dem ersten Schritt (Leerlaufdrehzahl einstellen) anfangen, weil er dazu ja warm laufen muss.
Hier die Eckdaten:
Scirocco 53 B 1981
Pierburg 1B3 Vergaser 7.17627.16=055129024N
120.000 km gelaufen.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Viele Grüße aus Oranienburg, Benno
53B geht schnell wieder aus
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 3
- Registriert: So 24. Feb 2019, 15:16
- kogafreund
- Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: Sa 23. Okt 2004, 14:41
AW: 53B geht schnell wieder aus
Da bist Du möglicherweise einem Mißverständnis aufgesessen:
Die Tatsache, daß auf der allseits bekannten "ruddies"-Seite die Einstellung des Leerlaufs ganz oben auf der Seite angezeigt wird,
bedeutet nicht, daß man bei der Fehlerbehebung/-suche genau damit anfängt.
Das wäre sogar ganz falsch !
Welche Laufleistung hat der Motor ?
Hat der Motor bislang gut funktioniert und trat das Problem plötzlich auf oder gibt es eine längere Standzeit ?
Wurde bereits die Zündanlage geprüft ?
Halte Dich zunächst an die unten angehängte Fehlertabelle, und laß alle Einstellschrauben zunächst mal in Ruhe, wenn vorher alles funktioniert hat.
In 90 % aller Fälle ist Falschluft die Ursache der Probleme. Bei Deinem 1B3-Vergaser ist auch öfter mal das Leerlaufabschaltventil defekt.
Das sind alles relativ kleine Probleme, die mit etwas Zeiteinsatz und Sorgfalt leicht behoben werden können.
Vergaser sind viel besser als ihr Ruf. Sei froh, daß Du die (oft sehr kostenintensiven) Probleme der "modernen" Motoren nicht hast.
Die Tatsache, daß auf der allseits bekannten "ruddies"-Seite die Einstellung des Leerlaufs ganz oben auf der Seite angezeigt wird,
bedeutet nicht, daß man bei der Fehlerbehebung/-suche genau damit anfängt.
Das wäre sogar ganz falsch !
Welche Laufleistung hat der Motor ?
Hat der Motor bislang gut funktioniert und trat das Problem plötzlich auf oder gibt es eine längere Standzeit ?
Wurde bereits die Zündanlage geprüft ?
Halte Dich zunächst an die unten angehängte Fehlertabelle, und laß alle Einstellschrauben zunächst mal in Ruhe, wenn vorher alles funktioniert hat.
In 90 % aller Fälle ist Falschluft die Ursache der Probleme. Bei Deinem 1B3-Vergaser ist auch öfter mal das Leerlaufabschaltventil defekt.
Das sind alles relativ kleine Probleme, die mit etwas Zeiteinsatz und Sorgfalt leicht behoben werden können.
Vergaser sind viel besser als ihr Ruf. Sei froh, daß Du die (oft sehr kostenintensiven) Probleme der "modernen" Motoren nicht hast.
Scirocco 2 GT, EZ 4/1986, flashsilber, schön tief u. 32er Raid-Lederlenkrad mit ohne Servo
[SIGPIC][/SIGPIC]

- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: 53B geht schnell wieder aus
Auch wenn es ewig her ist. Die Starterklappe wird doch über ein Dehnstoffelement oder ein Bimetall langsam geöffnet. Dann solltest du danach suchen. Wahrscheinlich reicht es das Teil zu ersetzen, da es fälschlicherweise die Klappe bei kaltem Motor öffnet.
Scirocco 2 GT2 16V
- kogafreund
- Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: Sa 23. Okt 2004, 14:41
AW: 53B geht schnell wieder aus
Beim 2E2-Vergaser wird die Starterklappe über Dehnstoffelement + Bimetall geöffnet.
Dieses in unseren Breitengraden überflüssige Kaltstart-System habe ich vor vielen Jahren aus meinem Vergaser entfernt,
weil die Kiste so ganz einfach besser läuft. Das hat den Hintergrund, daß die Starterklappe ja den Luftstrom auch in
geöffnetem Zustand eigentlich immer behindert.... . Und ich konnte das unkontrollierte "Hochjubeln" des Motors nicht ertragen.
Das mache ich lieber mit dem Fuß, und nach 15 Sekunden hängt der Motor seidenweich am Gas.
Wenn die Starterklappe hier nach ca. 1 Minute geöffnet ist, ist das eher gut und kann deshalb nicht fehlerursächlich sein.
Damit der wärmere Motor abstirbt, müßte die Klappe eher geschlossen sein.
Dieses in unseren Breitengraden überflüssige Kaltstart-System habe ich vor vielen Jahren aus meinem Vergaser entfernt,
weil die Kiste so ganz einfach besser läuft. Das hat den Hintergrund, daß die Starterklappe ja den Luftstrom auch in
geöffnetem Zustand eigentlich immer behindert.... . Und ich konnte das unkontrollierte "Hochjubeln" des Motors nicht ertragen.
Das mache ich lieber mit dem Fuß, und nach 15 Sekunden hängt der Motor seidenweich am Gas.
Wenn die Starterklappe hier nach ca. 1 Minute geöffnet ist, ist das eher gut und kann deshalb nicht fehlerursächlich sein.
Damit der wärmere Motor abstirbt, müßte die Klappe eher geschlossen sein.
Scirocco 2 GT, EZ 4/1986, flashsilber, schön tief u. 32er Raid-Lederlenkrad mit ohne Servo
[SIGPIC][/SIGPIC]
