Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
-
- Benutzer
- Beiträge: 699
- Registriert: Di 14. Mär 2006, 20:22
- Wohnort: Moers, Duisburg
Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Hallo Forum,
ich möchte in den kommenden Tagen meine Motorhaube vom Rost befreien.
Die Motorhaube ist ausgebaut und liegt zur Bearbeitung bereit.
Leider sind auch die Auflageflächen der Fanghaken der Motorhaube angegammelt, genauso wie die Aufnahmen der beiden Gummipuffer neben den Fanghaken.
Hierzu mal meine Fragen:
1. Wie demontiere ich die Fanghaken?
2. Wie demontiere ich die Gummipuffer?
Nach dem Entrosten möchte ich die Motorhaube gerne dämmen. Nun gibt es im wesenetlichen zwei „Systeme“ hierfür:
a) Schaumstoffzuschnitte (z.B. von ATU)
b) Dämmmatten
Was würdet Ihr hier für eine möglichst effiziente Dämmung empfehlen?
a) oder b)? oder aber a) auf b)?
Oder gibt es gar ein anderes empfehlenswertes Produkt zur Dämmung?
Über Rückmeldungen und Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen =)
nkGT
ich möchte in den kommenden Tagen meine Motorhaube vom Rost befreien.
Die Motorhaube ist ausgebaut und liegt zur Bearbeitung bereit.
Leider sind auch die Auflageflächen der Fanghaken der Motorhaube angegammelt, genauso wie die Aufnahmen der beiden Gummipuffer neben den Fanghaken.
Hierzu mal meine Fragen:
1. Wie demontiere ich die Fanghaken?
2. Wie demontiere ich die Gummipuffer?
Nach dem Entrosten möchte ich die Motorhaube gerne dämmen. Nun gibt es im wesenetlichen zwei „Systeme“ hierfür:
a) Schaumstoffzuschnitte (z.B. von ATU)
b) Dämmmatten
Was würdet Ihr hier für eine möglichst effiziente Dämmung empfehlen?
a) oder b)? oder aber a) auf b)?
Oder gibt es gar ein anderes empfehlenswertes Produkt zur Dämmung?
Über Rückmeldungen und Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen =)
nkGT
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Gude - die Matten hat der Joost im Angebot. Bei FB unter SciroccoDeelenEimers und hier unter BlueShark gemeldet. Die Gummipuffer sind doch nur eingedreht (zumindest beim Einser) und der Fanghaken geschraubt. Die Haubenhalterungen im Wasserkasten sind mit einem Bolzen fixiert, sieht man mit einem kleinen Spiegel bzw. mach mit dem Handy ein Foto.
Gruss Torsten

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
-
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Minden-Lübbecke
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Joosts Dämmmatten sind zu empfehlen!Borstel hat geschrieben:Gude - die Matten hat der Joost im Angebot. Bei FB unter SciroccoDeelenEimers und hier unter BlueShark gemeldet. Die Gummipuffer sind doch nur eingedreht (zumindest beim Einser) und der Fanghaken geschraubt. Die Haubenhalterungen im Wasserkasten sind mit einem Bolzen fixiert, sieht man mit einem kleinen Spiegel bzw. mach mit dem Handy ein Foto.![]()
Gruss Torsten
Gruß
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
- Blueshark
- Benutzer
- Beiträge: 588
- Registriert: Fr 10. Aug 2007, 22:15
- Wohnort: Vleuten, Niederlände
- Kontaktdaten:
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Damm matten hab ich auf lager fur verschiedene modellen.
https://www.facebook.com/Scirocco-Delen ... 493495556/
Joost
https://www.facebook.com/Scirocco-Delen ... 493495556/
Joost
- Dr G60
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1195
- Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
- Wohnort: Hünfeld
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Die Dämmmatten von ATU sind aus dem gleichen Material, wie die Originalmatten und haben auch die gleiche Struktur, sind lediglich 5mm dünner als das Original. Mit ein wenig Geschick bekommst Du die sicher auch selbst zugeschnitten. Ist die preiswerteste Lösung und wird dann wohl wieder 20 Jahre halten.
Fanghaken hat die Haube nur einen vorne in der Mitte, der ist mit einem Bolzen mit Splint montiert. Ich vermute mal, Du meinst die beiden Haltebolzen außen. Die große Kontermutter ein wenig lösen, dann kann man den Bolzen mit einem kleinen Schraubenschlüssel rausdrehen. Obacht, die Position der Kontermutter nicht verändern, sonst verstellt man die Höhe der Haube im geschlossenen Zustand.
Gummipuffer sind nur eingedreht, Anzahl der Umdrehungen merken.
Gruß
Gunther
Fanghaken hat die Haube nur einen vorne in der Mitte, der ist mit einem Bolzen mit Splint montiert. Ich vermute mal, Du meinst die beiden Haltebolzen außen. Die große Kontermutter ein wenig lösen, dann kann man den Bolzen mit einem kleinen Schraubenschlüssel rausdrehen. Obacht, die Position der Kontermutter nicht verändern, sonst verstellt man die Höhe der Haube im geschlossenen Zustand.
Gummipuffer sind nur eingedreht, Anzahl der Umdrehungen merken.
Gruß
Gunther
-
- Benutzer
- Beiträge: 699
- Registriert: Di 14. Mär 2006, 20:22
- Wohnort: Moers, Duisburg
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Super, vielen Dank für die Antworten und vor allem für die Tipps. Und vor allem auch für das richtige Interpretieren^^ Ich meinte natürlich die Haltebolzen =)
Ich werde die Tipps beherzigen. Hoffentlich zerbröselt nicht alles...
@Joost: Ich nehm einen Satz Dämm für eine 2er Haube. Kannst du mir das Übliche (Preis, Bankverbindung) per PN/Flapo zukommen lassen??
Lieben Dank nochmals allerseits
Grüße Nico
Ich werde die Tipps beherzigen. Hoffentlich zerbröselt nicht alles...
@Joost: Ich nehm einen Satz Dämm für eine 2er Haube. Kannst du mir das Übliche (Preis, Bankverbindung) per PN/Flapo zukommen lassen??
Lieben Dank nochmals allerseits
Grüße Nico
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Gude - tja, SciroccoForum - da werden Sie geholfen.....nkGT hat geschrieben:Super, vielen Dank für die Antworten und vor allem für die Tipps. Und vor allem auch für das richtige Interpretieren^^ Ich meinte natürlich die Haltebolzen =)
Ich werde die Tipps beherzigen. Hoffentlich zerbröselt nicht alles...
@Joost: Ich nehm einen Satz Dämm für eine 2er Haube. Kannst du mir das Übliche (Preis, Bankverbindung) per PN/Flapo zukommen lassen??
Lieben Dank nochmals allerseits
Grüße Nico


Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
-
- Benutzer
- Beiträge: 699
- Registriert: Di 14. Mär 2006, 20:22
- Wohnort: Moers, Duisburg
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Hi Forum,
ich bin nun mit meinen Entrostungsarbeiten weit voran geschritten. Es sind natürlich mehr Roststellen als zuvor angenommen.
Da ich mit Feile und Schleifpapier nicht alle Roststellen rückstandslos weggeschliffen kriege, habe ich mir überlegt mit Fertan die verbliebenden Rostkraterchen umzuwandeln, auch wenn ich eigentlich nicht ans Rostumwandeln glaube.
Mir wurde nahegelegt das Fertan 48 Stunden einwirken zu lassen und dann mit kaltem Wasser abzuwischen.
Hierzu habe ich aber noch Fragen, die ich gerne an euch richte:
1. Sollte ich die geschliffenen Stellen vor der Fertan-Behandlung lieber mit groberem oder feinerem Schleifpapier anrauen? (grob = 50er oder 80er, fein = 240er)
2. Kann ich die behandelten Stellen anschließend nochmal fürs Lackieren anschleifen, oder wäre das kontraproduktiv?
3. Stinkt Fertan? Ich überlege das in meiner Wohnung aufzutragen…
Vielen Dank
Gruß Nico
ich bin nun mit meinen Entrostungsarbeiten weit voran geschritten. Es sind natürlich mehr Roststellen als zuvor angenommen.
Da ich mit Feile und Schleifpapier nicht alle Roststellen rückstandslos weggeschliffen kriege, habe ich mir überlegt mit Fertan die verbliebenden Rostkraterchen umzuwandeln, auch wenn ich eigentlich nicht ans Rostumwandeln glaube.
Mir wurde nahegelegt das Fertan 48 Stunden einwirken zu lassen und dann mit kaltem Wasser abzuwischen.
Hierzu habe ich aber noch Fragen, die ich gerne an euch richte:
1. Sollte ich die geschliffenen Stellen vor der Fertan-Behandlung lieber mit groberem oder feinerem Schleifpapier anrauen? (grob = 50er oder 80er, fein = 240er)
2. Kann ich die behandelten Stellen anschließend nochmal fürs Lackieren anschleifen, oder wäre das kontraproduktiv?
3. Stinkt Fertan? Ich überlege das in meiner Wohnung aufzutragen…
Vielen Dank
Gruß Nico
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Vergiss Fertan... wo man mechanisch entfernen kann, dann ist das erste Wahl. Also alles abschleifen, danach einen Rostblocker drauf (Brunox Epoxy oder Kovermi oä) und danach Grundieren und Lackieren. Alternativ für unerreichbare Stellen, alles mit Owatrol fluten bis es überall heraus läuft und nach dem abtrocknen, noch FF AR oder NAS hinterher... lackiert werden sollte allerdings vorher... 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Letztendlich ist doch Brunox Epoxy oder Kovermi auch nichts anderes als Fertan (Eisen-Tannin-Komplex).
Ansonsten wie COB schreibt, mechanisch entrosten so gut es geht, das ist das A und O.
Ansonsten wie COB schreibt, mechanisch entrosten so gut es geht, das ist das A und O.
[SIGPIC][/SIGPIC]