Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von Borstel »

Gude - ich hab ja letztens in meinem Umbaufred geschrieben, dass ich nun einen Alukühler fürs Wasser fahre. Muss ich etwas beachten beim befüllen des Wasserkreislaufs? Bei neueren Autos nimmt man doch eine rosafarbene Kühlfüssigkeit wegen den angeblichen Aluköpfen? Hatte bisher immer die Oldschool grünfarbene eingefüllt.

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6759
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ich würde die rosafarbene (G13?!)nehmen. Habe ich schon seit 3 Jahren in meinem 16V gefahren und keine Probleme. Demnächst bekommt meiner auch Alukühler und ebenfalls wieder G13.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von Borstel »

Gude - Danke Christian - alles klar!!!

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
olli79
Benutzer
Beiträge: 350
Registriert: Mi 18. Nov 2015, 07:28
Wohnort: 67365 Schwegenheim

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von olli79 »

Auf jeden Fall das rosafarbene verwenden, in den anderen sind Silikate enthalten, die sich nicht gut mit dem Aluminium vertragen. Glysantin G30 oder G40.

Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk
...nur Halbtote werden zwangsbeatmet, es lebe der Doppelvergaser!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von COB »

Die Kühler des Scirocco sind schon immer aus Aluminium und die Zylinderköpfe auch. In die alten Autos füllt man Glysantin und nichts anderes.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von Schrauber »

so ist es! G48 in grün oder blau
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von Michas Rocco »

Moin,

G12+ rosarot und im Zubehör supergünstig im Vergleich zu den teuren OEM.
Umstellung gesamter Fuhrpark bei mir etwa 2004 nach und nach, immer wenn mal ein Kühler neu musste oder was größeres zu tun war am Kühlsystem.
Seitdem keinerlei Stress, nicht löst sich auf, alles dicht und die Fahrzeuge fahren jede Menge pro Jahr.

Die blaue Flüssigkeit muss alle 2 Jahre gewechselt werden, zumindest habe ich das damals auf dem Behälter gelesen und mich deshalb für das G12+ entschieden.
G12+ darf nicht mit dem älteren G11 (Grün) gemischt werden, dass verträgt sich nicht. Deshalb bei der Umstellung einmal Wasser ohne alles rein, durchspülen und dann frisch mit G12+ auffüllen.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
olli79
Benutzer
Beiträge: 350
Registriert: Mi 18. Nov 2015, 07:28
Wohnort: 67365 Schwegenheim

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von olli79 »

G12+ ist das Glysantin G40, G12 ist das Glysantin G30, würde ich immer dem G48 vorziehen.

Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk
...nur Halbtote werden zwangsbeatmet, es lebe der Doppelvergaser!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von COB »

Wobei das mit dem Wechsel auch übertrieben wird, ich habe das in allen meinen Autos und habe das in all den Jahren noch bei keinem gewechselt. Und die Systeme sich alle dicht und die Aluteile darin auch alle unauffällig. Wenn das Alu einmal seine Schutzschicht ausgebildet hat, dann ist es das und da passiert auch nichts mehr. Man sollte nur beim Einbau von neuen Alu-Teilen ins System auch frisch Mischung auffüllen, denn für die Konservierung der neuen Teile hat das alte=verbrauchte Mittel dann uU keine "Kraft" mehr.

Das G30 ist doch silikatfrei, das hat in Systemen mit Aluteilen nichts zu suchen. Beim G40 kann man geteilter Meinung sein, der Aufwand mit Spülen des gesamten Systems wegen eines getauschten Teils, da muss man schon Bock drauf haben.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
olli79
Benutzer
Beiträge: 350
Registriert: Mi 18. Nov 2015, 07:28
Wohnort: 67365 Schwegenheim

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit

Beitrag von olli79 »

Na gerade Silikatfrei ist ein Muss bei Aluminium. G40 ist auf Glyzerin Basis.

Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk
...nur Halbtote werden zwangsbeatmet, es lebe der Doppelvergaser!
Antworten