bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von Schrauber »

hallo,

ich habe heute den tüv mal wegen ner anhängerkupplung gefragt; sie hat natürlich keine abe sondern muss eingetragen werden;

-ausserdem muss der scirocco abgelastet werden da im gutachten steht: "das zulässige gesamtgewicht der kmh darf das zulässige gesamtgewicht des pkw nicht unterschreiten";
ok da dort 1200kg auf der ahk steht, muss der rocco auf 1200kg abgelastet werden, schwachsinn aber von mir aus....

und das beste: sie darf nicht wieder abgebaut werden, dann müsste man sie nämlich wieder austragen lassen!
was für ein schwachsinn!
ich wollte die mit ner zwischendose eben an- und abstecken und die 4 schrauben der stossstange sind ja auch kein problem;
versteh ich nicht diese bescheuerte regel, ne abnehmbare ahk muss man immer abnehmen, die andere darf man nicht abnehmen;
ich such mir nen vernüftigen tüv, oder ist da ne teure sonderabnahme notwendig? hahahaha ;-)

gruß vom
schrauber
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von COB »

Schrauber hat geschrieben: "das zulässige gesamtgewicht der kmh darf das zulässige gesamtgewicht des pkw nicht unterschreiten";
Der Satz klingt irgendwie komisch, der Scirocco hat eine gebremste Anhängelast von 1200 kg, die AHK kann das, also was willst du da ablasten (lassen müssen) ?

Und was ist eine kmh ? Und seit wann muss man AHKs (wieder) abnehmen lassen ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von DOD »

Umgekehrt macht's Sinn, dass das Auto nicht leichter sein darf als die maximale Anhängelast. Aber so? Raff ich nicht.
Das die wieder ausgetragen werden muß wenn du sie abbaust macht Sinn, wenn sie denn vorher eingetragen wurde.
Dank der EU wurden aber alle Fahrzeuge typisiert und das in der Regel mit und ohne Haken. Das bedeutet das du die, AHK nicht eintragen lassen musst.
Da der TÜV, mittlerweile ja auch nur noch Dienstleister, aber auch umsatzorientiert denkt versuchen die das natürlich auch bei jeder Gelegenheit.
Such dir doch eine AHK aus dem Zubehör mit ner E-Nummer, dann bist Du fein raus und legst dir nur die Papiere ins Handschuhfach.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von Stephan »

Das einzige, was bei der Ablasterei Sinn machen würde, wäre, die maximale Zuladung um den Betrag der maximalen Stützlast zu reduzieren, aber nur bei Anhängerbetrieb.

Allerdings ist die Variante mit der AHK mit EG Genehmigung, wie heutzutage üblich, der beste Weg.

Normalerweise ist die maximale Anhängelast herstellerseitig aufgrund der Fahrzeugstruktur und Bremsanlage sowieso begrenzt. Insbesondere im PKW Bereich. Beispiel: Mein Ibiza mit AHK hat ein Leergewicht von knapp 1,2T. Zulässige Anhängelast gebremst: 800kg, ungebremst 600kg. Fahrzeuge der gleichen Baureihe mit stärkerer Bremsanlage und höherer Motorisierung haben etwas höhere zulässige Anhängelasten, aber nicht bis an die Leermasse des Zugfahrzeugs heran.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von Schrauber »

@cob: stimmt du hat recht! der rocco darf eh nur 1200kg ziehen; aber es steht so drinnen wie oben geschrieben; zulässiges gesamtgewicht des roccos darf nicht über diesen 1200kg liegen; frag nicht nach dem sinn, das hat sogar der tüv mann nicht kapiert;
-kmh heisst kupplungskugel mit halterung (steht da so drinnen, sicher ne vorkriegsbezeichnung ;-) )
-da diese ahk keine eu zulassung und kein e prüfzeichen hat, muss sie eingetragen werden;

@dod: alle fahrzeuge typisiert? also auch der scirocco2 mit ner uralten ahk von 1981? wo kann man das nachlesen?
und gibts überhaupt ne "neue" anhängerkupplung für den 2er? glaub ich nicht;

grüße!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von COB »

Gab es AHKs ab Werk für den 53B ? Wenn ja, ist im Normalfall zumindest die werksseitige AHK in der ABE mit drin. Ich habe mal meine ZulB I durch geschaut, da steht nichts drin, was irgendwie auf eine generelle Typgenehmigung für eine AHK hin deutet. Warum muss es denn gerade diese AHK sein, der Aufwand steht doch in keinem guten Verhältnis zum Nutzen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von sciroccofreak willi »

DOD hat geschrieben:Such dir doch eine AHK aus dem Zubehör mit ner E-Nummer, dann bist Du fein raus und legst dir nur die Papiere ins Handschuhfach.
Toller Tip!

Schon mal nach einer AHK mit E-Nummer gesucht?

Warum zahlen die 'Idoten' im ebay über 100€ für eine gebrauchte AHK für den Scirocco 2?
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6760
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

hhm, ist doch klar daß das leergewicht und die maximlae Zuladung angepaßt werden müssen wenn du die AHK einbaust, schließlich erhhst du damit deutlich das Fahrzeuggewicht.
Und da es ein festes Anbauteil ist , muß man es (theoretisch) austragen lassen wenn du sie abnimmst. Denke das hat auch was damit zu tun daß der Prüfer kontrollieren sol ob die ordentlich festgeschraubt ist. :zwinker:

Von daher, laß die doch einfach eintragen, geiwcht anpassen und dann schraubst die eifnach ab. ist doch kein Ding.

gruß christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von COB »

Ich verstehe ihn schon, wenn es nur das anbauen wäre, wäre das kein Thema, denke ich mir. Aber ein Auto, was so schon kaum Zuladung hat (meiner hat bei gerade mal 1320 kg zGG, ca. 300 kg, das sind 2 Erwachsene + Mini-Gepäck), hier extra noch zu kastrieren, kann nicht Sinn einer AHK sein. Am besten du schaust mal vorn auf das Typenschild, dort steht ein zZGG, wenn das wie bei mir bei 2520 kg liegt, dann gibt es bei nur 1200 kg gebremster Anhängelast gar keinen Grund, das Auto abzulasten.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6760
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: bescheuerte Regelung vom TÜV bzgl. Anhängerkupplung abbauen

Beitrag von christian_scirocco2 »

COB hat geschrieben:Ich verstehe ihn schon, wenn es nur das anbauen wäre, wäre das kein Thema, denke ich mir. Aber ein Auto, was so schon kaum Zuladung hat (meiner hat bei gerade mal 1320 kg zGG, ca. 300 kg, das sind 2 Erwachsene + Mini-Gepäck), hier extra noch zu kastrieren.
Wenn das Auto 1320kg zGG hat, dann ist das nunmal so. Nur weil man sich eine dicke Anlage in den Kofferraum baut, kann man auch nicht sagen "paßt schon die 300kg Zuladung schmeiß ich trotzdem noch mit rein."
Scirocco 2 GT2 16V
Antworten