Kennt jemand Brunox-Produkte?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
akh
Benutzer
Beiträge: 957
Registriert: Do 17. Okt 2002, 19:45
Kontaktdaten:

Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von akh »

Hallo,

ich habe es eine Frage an die Scirocco-1-Besitzer. Es geht nämlich um Rostbeseitigung ;-)

Ich suche mal wieder nach einem Allheilmittel gegen rostige Bleche. Ich weiß, gibt's nicht...

Hat jemand schon Erfahrung mit Brunox Rostumwandler und Epoxy-Grundierung gemacht?

Das Zeug scheint hochwertig zu sein und habe diese Empfehlung von jemandem bekommen, dem Fertan nicht so gut gefallen hat.

Ich würde das Mittel zuerst auf das Blech auftragen und möchte danach die gute alte Bleimennige einsetzen. Oder eventuell den VAG-Rostschutz (Spiess Hecker).

Was denkt ihr darüber?

Ist vielleicht die 2k-Lasur von Spiess Hecker besser?

Danke für jegliche Hinweise.
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von sublime »

Hallo Alfred,

Ich dachte bisher auch immer, es gäbe kein Allerheilmittel. Selbst Fertan wandelt Rost ja nur um. Allerdings.... es gibt da was, das kommt einem Allerheilmittel schon ziemlich nahe!

Such mal beim Korrosionsschutzdepot nach Pelox! Bis vor kurzem war noch eine Website online von einem Typen der einen Golf I GTi restaurierte, der hatte es benutzt und man konnte Photos dazu sehen. Ist leider mittlerweile nicht mehr online, aber überzeugt von den Photos hab ich mir was von dem Zeug bestellt.... und es funktioniert!

Pelox ist ein Mittel auf Phosphorsäure Basis, das Rost WIRKLICH ENTFERNT! Es ist eine transparent grüne, leicht gel-artige Flüssigkeit. Das Bauteil was du behandeln möchtest musst du mechanisch so gut es geht entrosten, so das nur noch oberflächenrost vorhanden ist (halt das typische "rostbraun"). Danach mit Pelox einstreichen und warten. Bei leichtem Rost kannst du durch das Pelox sehen wie es wirkt! Das Metall wird wieder richtig glänzend silber. Das schöne ist, das man Pelox auf Metall beliebig lange einwirken lassen kann. Du kannst es also auch vorm Wochenende einstreichen und nachm Wochenende gucken wie weit es gearbeitet hat. Falsl es eingetrocknet ist, einfach nochmal nachpinseln. Entfernen kann man es auch mit nem feuchten Lappen.

Ich würds an deiner Stelle mal testen. Ich benutze es für alle rostähnlichen Verfärbungen die ich am Scirocco finde. Oft findet man ja Rost z.B. durch Kratzer oder Macken. Da tat es mir immer in der Seele weh großflächig Material und Lack abtragen zu müssen. Und am Schluss war man sich immernoch nciht sicher, ob man auch den ganzen Rost erwischt hat. Jetzt geh ich nur mit Schleifpapier ran und pinsel danach das Zeug drüber und lass die Zeit für mich arbeiten. Auch praktisch an Stelle wie der Batteriehalterung, wo man nicht gerade ideal dran arbeiten kann.

Gruss
Chris

EDIT: Für alle Stellen, die man nicht sieht, benutze ich als Farbe das originale Hammerite. Gibt meiner Meinung nach nichts besseres. Dauert zwar ewig zum Trocknen, aber der Anstrich kommt Kunststofftauchen schon ziemlich nahe ;-) Für alles was lackiert oder gespachtelt werden muss auf jeden Fall vorher mitm Lackierer sprechen wegen Verträglichkeit mit seinen Produkten! Ach ja, wo du es erwähnst - benutze auch die VAG Rostschutzgrundierung, meist die aus der Dose vom VAG Partner. Die Rahmen die ich damit behandelt habe konnten ohne Probleme beim Lackierer mit Standox Produkten lackiert werden.



Beitrag bearbeitet (02.02.05 00:39)
Benutzeravatar
Vampire2030
Benutzer
Beiträge: 685
Registriert: So 23. Jan 2005, 15:37

Re: Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von Vampire2030 »

jo das hammerite ist gut hab neulich meine bremssättel und trommeln damit gestrichen. hält super und sieht gut aus
Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12826
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von Tempest »

Kann Hammerite auch nur empfehlen :super: . Das benutze ich auch hier und da, es muss ggf. mal ein bisschen nachgestrichen werden, aber dann ist Ruhe.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
sciropraktiker
Benutzer
Beiträge: 494
Registriert: Di 18. Mai 2004, 17:49
Wohnort: 36369

Re: Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von sciropraktiker »

Ich als alter Lackierer Alfred kann sublime nur zustimmen mit dem Zeug wo Phosporsäure drin is.Als ich den Beruf noch ausüben durfte hatten wir auch so was von Sikkens nannte sich Metaflex-Primer man musste eine Metalllic-grüne Grundierung mit Phosporsäure angerührt werden.Wo man es hinstrich oder z.B in Falze laufen liess war noch Jahre später kein Rost zu sehen,Habe z.B meinen Grüner 2er mit dem Zeug behandelt und kennst Ihn ja selbst.Is genau so wie mit Bleimennige das Zeug is giftig aber es is der Beste Rostschutz.

Brunox wird glaub ich auch von Petzold´s angeboten

Gruss Didi
SciroccoRS Alfa 155 Front,Porsche 911er Heckleuchten,Rial 8x15,
Kw-Gewinde,Flip-Flop-Blue
Mitglied im Scirocco-Corrado-Club-Fulda

Bild
sciroccracer/girl
Neuer Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

schwarze abdeckung

Beitrag von sciroccracer/girl »

Hallo leute habe mal wieder eine frage zu meinem rocco.

Die schwarze abdeckung unter dem ventildeckel kann die den motorlauf beeinflussen wenn die nicht eingebaut ist.
wenn ja wie macht sich das bemerkbar.


mit freundlichen grüßen

sascha wehnes
Outlaw
Benutzer
Beiträge: 597
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 16:52
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von Outlaw »

sach mal solltest das nächste mal en neuen tread aufmachen für sowas also soweit ich es weiss ist das ein spritzschutz fürs ölabfangen

Wie kann man sowas vergessen?
Was lange währt wird endlich Perfekt

Scirocco GTII 2,0 16V 150PS ABF
Scirocco GT 1,8 16V 139PS KR
Golf 2 SE 90PS RP jetzt mit 1.6 TD 1,7bar LD und 100% SojaÖl
Kawasaki Ninja ZX10R Mod. 2008 188 PS
Audi A4 Avant B6 Quattro 2,5tdi 179PS
Audi A4 Avant B5 1,9tdi 110PS AFN - auf der Schlachtbank -
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von sublime »

Hallo Sascha,

Ich hatte sie mal bei meinem 2.0l Motor nicht eingebaut gehabt weil sie gebrochen war. Leider wurde dadurch merklich Öl in die Ventildeckel-/Kurbelwellengehäuse entlüftung geschleudert, so das zum einen die Drosselklappe immer total versuat war und zum anderen der Ölverbrauch merklich stieg weil dieses eingeschleuderte Öl ja verbrannt wird. Würde empfehlen, das Ding immer zu verbauen.

Gruss
Chris
akh
Benutzer
Beiträge: 957
Registriert: Do 17. Okt 2002, 19:45
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand Brunox-Produkte?

Beitrag von akh »

Hallo,

zum Thema Korrosionsschutz:

Danke für eure Antworten.

Ich bin allerdings nicht von Hammerite überzeugt, aber ich will keine Diskussion vom Zaun brechen ;-)

@Didi: Ich werde das säurehaltige Zeug mal testen. Vielleicht an der Motorhaube oder am Batteriesockel wo man so schön rankommt ,-)

Kennst du zufällig den 2Komponenten-Primer von Spiess Hecker? Das Zeug ist anscheinend hochgiftig, aber taugt das was? Wurde angeblich von VAG bei Kantenrost am T2 angewendet...

Das Brunox scheint auch beliebt zu sein, wird aber sehr glatt (kein Wunder bei Epoxy) und läßt sich somit schlecht überlackieren. Die glatte Oberfläche ist ja auch bei Bleimennige immer ein Problem (zumindest bei dem Zeug von Zero).

Wenn's unser Webspace zulässt, werde ich vielleicht ein paar Fotos auf unsere Club-Homepage setzen. So einen originalen GTi sieht man heutzutage nicht mehr an jeder Ecke. :-)

Vielleicht fahre ich damit nach Hagen zum Ostertreffen.

Gruß
Alfred
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
Antworten