GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Für alle Themen des Lebens
Antworten
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von Mento »

Ich habe das erst durchgemacht letztes Jahr.
Hab sogar ein Bild von meiner Fotodukumentation für den TüV parat.
Der Dateianhang Knotblech.jpg existiert nicht mehr.
Greetz Mento
Dateianhänge
Knotblech.jpg
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1480
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von Aki »

Genau dieses Blech im hinteren Teil des Schweller meinte ich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12490
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von Stephan »

Sieht man in meinem Thread glaube auch. Beitrag 7.

http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... stelstunde
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
J the Great
Benutzer
Beiträge: 79
Registriert: Do 22. Jun 2017, 10:53
Wohnort: Dresden

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von J the Great »

Hi Leutz,

hab am WE erst einen Schweller ganz abbekommen. Beim 2-ten ist irgendwie ne harte Stelle. An der haben wir drei Scheiben verputzt. Angesetzt --> weggefetzt. Eieiei. Versuch das heute Abend mal weiter und dann kommen auch Bilder. Echt, versprochen. Aber ich kann schonmal sagen, dass der linke Schweller wie neu drunter aussieht. kein Rost !!! :geil:
Mfg Julius,

GT 2 Bj 92 mit 1,8L JH
GLi Bj 79 mit (in Zukunft) 2,8L AAA (leider gestorben)
53B (muss mal die FIN prüfen) mit (in Zukunft) 2,8L AAA
J the Great
Benutzer
Beiträge: 79
Registriert: Do 22. Jun 2017, 10:53
Wohnort: Dresden

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von J the Great »

So liebe Leute,

hier wie versprochen ein paar Bilder vom geöffneten Schweller. Den rechten haben wir leider noch nicht offen. Ich musste die Bühne diese Woche für den regulären Werkstattbetrieb leider freimachen. Vll. kann ich morgen oder am Freitag weitermachen.
Dateianhänge
IMG_20171109_183330.jpg
IMG_20171109_183319.jpg
IMG_20171109_183314.jpg
IMG_20171109_183308.jpg
Mfg Julius,

GT 2 Bj 92 mit 1,8L JH
GLi Bj 79 mit (in Zukunft) 2,8L AAA (leider gestorben)
53B (muss mal die FIN prüfen) mit (in Zukunft) 2,8L AAA
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von Borstel »

Gude - das sieht doch vielversprechend aus. Hoffe du findest in der anderen Seite Ähnliches vor.
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6672
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von COB »

Was ich mich doch gerade frage, der Einstieg ist ja nun nicht luftdicht verschlossen und man sieht deutlich Öffnungen gen Innenraum und auch nach außen. Warum nimmt man nicht ein Endoskop und lunzt damit mal da rein, bevor man das ohne Not aufschneidet ? Jetzt muss man das wieder zubraten und killt dabei die KTL im Einstieg und hat eine offene Schweißnaht im Hohlraum. Rostherd...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1480
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von Aki »

@COB
Weil er sonst nicht die Reste vom Strahlung heraus bekommen hätte.
Diese würden sonst ein abtrocknen durch zb. Kondenswasser verhindern und somit das rosten unterstützen.
Wer weiß, wie die Schweller schon mal geschweißt worden sind ?
J the Great
Benutzer
Beiträge: 79
Registriert: Do 22. Jun 2017, 10:53
Wohnort: Dresden

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von J the Great »

Guten morgen,

unabhängig von der Sache mit dem Strahlgut werden die Schweller von innen Verstärkt (bisher sind wir bei Dreikantblech). Thema Verzug, bereits oben erklärt (z. B. #24 ).

Weiterhin werden wir die Schweller innen schrittweise mit "Rostgrundierung" lackieren und danach wird alles mit Hohlraumversiegelung ausgefüllt. Also mit Schrittweise ist gedacht: Verstärken, grundieren, Schweller schließen, durch die Schwellerlöcher weiter Grundierung rein löten (alles was nach der Karrosse an Material noch übrig ist) und danach Versiegeln bis es zu den Ohren raus kommt.

Und die jetzt geplante Grundierung ist nicht die Lackgrundierung, sondern nur als Rostschutz für die Bearbeitungszeit. Die kommt dann ggf. wieder ab. Also dann keine Jammerei wenn ihr Fotos vom Rocco im hübschen Rostbraun seht.

Achso und zum Verständis: auf dem letzten Bild seht ihr doch die Kante zwischen "unten Weiß" und "oben Braun". der ganze "weiße" Bereich des Schwellers im unteren (ich sag mal) 2/3 war voll mit Sand. So ungeführ ein halber 10L Eimer. Das wäre nie im Leben getrocknet und rausgerieselt.
Mfg Julius,

GT 2 Bj 92 mit 1,8L JH
GLi Bj 79 mit (in Zukunft) 2,8L AAA (leider gestorben)
53B (muss mal die FIN prüfen) mit (in Zukunft) 2,8L AAA
Flashsilver

AW: GLi Bj. 79 - Wiederbelebung mit Eiern

Beitrag von Flashsilver »

Nö das stimmt, rausgerieselt wäre es nicht aber dafür gibt es nen einfachen Trick: Dünnen Wasserschlauch o.ä. an einen Staubsauger anschließen und damit alles raussaugen. Den Rest auf gleiche Weise ausblasen und fertig. Habe das schon an einigen Autos gemacht und klappt immer gut ;-)


Mfg Dirk
Antworten