1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Gude - die Bonrath aufzutreiben wird sicher nicht einfach. Probiers mal beim Sladdi von Striplot. Der hat Uniball Lager für den Golf1/Scirocco1 in Kleinserie aufgelegt. Vielleicht hat er ja noch etwas?! Viel Erfolg.
Gruss Torsten
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Danke, Borstel. Ich habe den Sladdi mal angeschrieben und mein Problem geschildert.
Hier gibts leider nur einen Teil...
http://www.ebay.de/itm/GOLF-1-SCIROCCO- ... Sw4GVYO-0J
Hier gibts leider nur einen Teil...
http://www.ebay.de/itm/GOLF-1-SCIROCCO- ... Sw4GVYO-0J
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Der Preis für die nackten Schalen ist aber schon heftig. Die Bonrathlager waren damals billiger. Da fehlt der untere Einsatz entweder aus Gummi oder aus Teflon, der Ring, der oben auf dem Gehäuse sitzt, das eigentliche Lager und der Lagerdeckel.
Gruß
Roccily

Roccily

- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Jau, für die Kohle kann er die Dinger behalten. Ich werde über den Winter schon welche finden.
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
... und so sieht das konkret aus:
Solange ich das Problem nicht gelöst habe, brauche ich die neue Motorhaube nicht zu montieren...
Solange ich das Problem nicht gelöst habe, brauche ich die neue Motorhaube nicht zu montieren...

MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Moin,
das sieht aber irgendwie stark nach einem Montagefehler aus. So extrem nach oben gebeult sind eigentlich nicht einmal defekte Domlager.
das sieht aber irgendwie stark nach einem Montagefehler aus. So extrem nach oben gebeult sind eigentlich nicht einmal defekte Domlager.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Meinste? Ganz ausschließen will ich das jetzt gar nicht mal. Wo wäre da eine mögliche Fehlerquelle?
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Auf alle Fälle kann man jetzt so ca. sehen, wie das Ganze mit den 15mm Domlagern von Bonrath aussehen würde. Ich schätze mal, dass die mindestens soviel tiefer sind, als im orginalen Neuzustand. Aber wie man da nen Montagefehler machen soll, weiß ich auch nicht. Den Federteller auf die Feder, das Domlager mit Buchse drauf, ggf. eine Unterlegscheibe drunter. Auf alle Fälle eine auf die Buchse. Mutter drauf und eingebaut. Was soll man da falsch machen? Das die weit rauskommen können, weiß ich. Allerdings weiß man ja nie, wenn der eine sie früher wechselt und der andere später, wie wit sie maximal rauskommen können. Ich hab bei nem 2er neue von Sachs eingebaut, ca 200 km gefahren dann ein bis anderthalb jahre Standzeit und die stehen gute 12 mm raus. Also quasi neu und defekt.
Gruß
Roccily

Roccily

- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Keine Ahnung, nur so ne Idee. Vlt besorgst Du Dir irgendwoher mal die Explosionszeichnung vom Dämpfer zum Domlager und gleichst es ab.
Speziell fällt mir hier vor allem die "eine" leicht zu vergessende Unterlegscheibe ein, die direkt oben auf den Dämpfer kommt, quasi als Gegenlager fürs Domlager, und darauf dann erst das Domlager. Bei einigen Domlagern rutscht sonst der Kolben des Dämpfers weiter in das Domlager rein. Habs selber lange nicht mehr in der Hand gehabt. Daher vlt einfach mal nachsehen.
Normal können die nicht soo weit raus kommen, dass die an der Motorhaube anstehen. Wenn sowas passieren kann wäre das ne klassische Fehlkonstruktion.
Apropo, die Bonrath hatte ich auch viele Jahre drinnen. Iwann waren die Plastikinnenteile dann soweit abgenutzt, dass ich alles raus geworfen habe. Außerdem sind die, wenn man sie nach Herstellerangabe montiert, nicht wirklich in sich fest. Das heißt, hebt man die Karosse hoch, ist dort ein geringes Höhenspiel vorhanden, welches man nur durch zusätzliche Unterlegscheiben oder andere "Maßnahmen" ausgleichen kann. Aber da sei jedem selbst der Fantasie freier Lauf gelassen. Ich werde mir jedenfalls keine Bonrath mehr einbauen. Entweder Serien Gummi/Stahllager oder etwas spezielleres, vlt Uniball. Mal schauen. Härter als mit den Bonraths wird's dann damit auch nicht.
Speziell fällt mir hier vor allem die "eine" leicht zu vergessende Unterlegscheibe ein, die direkt oben auf den Dämpfer kommt, quasi als Gegenlager fürs Domlager, und darauf dann erst das Domlager. Bei einigen Domlagern rutscht sonst der Kolben des Dämpfers weiter in das Domlager rein. Habs selber lange nicht mehr in der Hand gehabt. Daher vlt einfach mal nachsehen.
Normal können die nicht soo weit raus kommen, dass die an der Motorhaube anstehen. Wenn sowas passieren kann wäre das ne klassische Fehlkonstruktion.
Apropo, die Bonrath hatte ich auch viele Jahre drinnen. Iwann waren die Plastikinnenteile dann soweit abgenutzt, dass ich alles raus geworfen habe. Außerdem sind die, wenn man sie nach Herstellerangabe montiert, nicht wirklich in sich fest. Das heißt, hebt man die Karosse hoch, ist dort ein geringes Höhenspiel vorhanden, welches man nur durch zusätzliche Unterlegscheiben oder andere "Maßnahmen" ausgleichen kann. Aber da sei jedem selbst der Fantasie freier Lauf gelassen. Ich werde mir jedenfalls keine Bonrath mehr einbauen. Entweder Serien Gummi/Stahllager oder etwas spezielleres, vlt Uniball. Mal schauen. Härter als mit den Bonraths wird's dann damit auch nicht.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Erstmal vielen Dank, dass ihr euch meines Problems annehmt.
Die Dinger sind vllt. 500 Kilometer gefahren, die haben sich vom reinen Stehen so rausgedrückt. Ich werde am Donnerstag nach Feierabend mal ein Federbein ausbauen und gucken, ob ich da tatsächlich Mist gebaut habe.
Am Donnerstag bringt auch ein Kollege sein Autocross-Fahrwerk aus einem Scirocco vorbei; mal sehen, welche Domlager da montiert sind und wie das gelöst ist.
Uniballlager werden wohl extrem hart sein, nehme ich an?
Die Dinger sind vllt. 500 Kilometer gefahren, die haben sich vom reinen Stehen so rausgedrückt. Ich werde am Donnerstag nach Feierabend mal ein Federbein ausbauen und gucken, ob ich da tatsächlich Mist gebaut habe.
Am Donnerstag bringt auch ein Kollege sein Autocross-Fahrwerk aus einem Scirocco vorbei; mal sehen, welche Domlager da montiert sind und wie das gelöst ist.
Uniballlager werden wohl extrem hart sein, nehme ich an?
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!