Brunox Epoxy ist halt eine Epoxidgrundierung, also defakto so was wie ein Plastiküberzug. Bei Kovermi bin ich nicht ganz sicher, was das genau ist oder macht, aber es muss eben nicht mit Wasser runter gewaschen werden. Das ist der Vorteil ggü. Fertan.Nordrocco hat geschrieben: Letztendlich ist doch Brunox Epoxy oder Kovermi auch nichts anderes als Fertan (Eisen-Tannin-Komplex).
Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 699
- Registriert: Di 14. Mär 2006, 20:22
- Wohnort: Moers, Duisburg
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
hi,
ja, ich habe alles gegeben und gebe auch weiterhin alles, um mit Feilen und Schleifpapier den Rost zu besiegen. Alle Stellen sind auch blank. Nur hier und da sind innerhalb der blanken flächen vereinzelte pünktchen mit deutlich weniger als 1mm duchmesser, die ich nicht rausgeschliffen kriege - und genau um die gehts - um fitzelkleine aber hartnäckige rostpartikelchen...
wenn ich die jetzt mit welchem eisen-tanin-komplex auch immer behandeln möchte, sollte ich die flächen, in denen die parktikelchen sind lieber grob oder fein anschleifen?
"... lackiert werden sollte allerdings vorher... " das irritiert mich jetzt irgendwie^^ ich lackier doch nicht die haubeninnenseite und kümmer mich dann abschließend um den rost... oder doch?
ist brunox epoxy dann sowas wie hammerite?
ja, ich habe alles gegeben und gebe auch weiterhin alles, um mit Feilen und Schleifpapier den Rost zu besiegen. Alle Stellen sind auch blank. Nur hier und da sind innerhalb der blanken flächen vereinzelte pünktchen mit deutlich weniger als 1mm duchmesser, die ich nicht rausgeschliffen kriege - und genau um die gehts - um fitzelkleine aber hartnäckige rostpartikelchen...
wenn ich die jetzt mit welchem eisen-tanin-komplex auch immer behandeln möchte, sollte ich die flächen, in denen die parktikelchen sind lieber grob oder fein anschleifen?
"... lackiert werden sollte allerdings vorher... " das irritiert mich jetzt irgendwie^^ ich lackier doch nicht die haubeninnenseite und kümmer mich dann abschließend um den rost... oder doch?
ist brunox epoxy dann sowas wie hammerite?
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Beim Schweller beispielsweise soll erst lackiert werden, bevor von innen mit Hohlraumwachs bzw. Fett konerviert wird. Das wird COB gemeint haben, trifft ja aber auf deinen Fall nicht zu.
Entweder nimmst Du für die restlichen Krater die genannten Mittelchen, oder entfernst den Restrost chemisch, beispielsweise mit Pelox Re. Anschleifen brauchst Du in den Kratern nichts. Schau halt, dass sie fettfrei sind, bevor Du weitermachst.
Entweder nimmst Du für die restlichen Krater die genannten Mittelchen, oder entfernst den Restrost chemisch, beispielsweise mit Pelox Re. Anschleifen brauchst Du in den Kratern nichts. Schau halt, dass sie fettfrei sind, bevor Du weitermachst.
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 699
- Registriert: Di 14. Mär 2006, 20:22
- Wohnort: Moers, Duisburg
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Motorhaube - Welche Dämmung und wie demontiere ich Fanghaken und Gummipuffer?
Gut erkannt...Nordrocco hat geschrieben:Das... , trifft ja aber auf deinen Fall nicht zu.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.