Natrium Batterien

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6741
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Natrium Batterien

Beitrag von christian_scirocco2 »

PXL_20241124_120522012.jpg
PXL_20241124_120528552.jpg
Ein Update. Nachdem mein Motor wieder zusammen ist: ich bin begeistert. :)
Der Anlasser reißt den Motor so durch mit der 40Ah Batterie, daß es eine Wucht ist. Und dazu wiegt die gerade mal knappe 5kg. :dance:
Habe einen 3poligen Sicherungsabgang gekauft (Anlasser, Motorsteuerung, ZE)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12582
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Natrium Batterien

Beitrag von Stephan »

Ich sags doch, die Dinger sind der Hammer.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3344
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

Re: Natrium Batterien

Beitrag von cekey »

Ist an deinem Batterieabgang ne Sicherung dran?
Würd ich empfehlen.
Es ist nix am Auto was den Strom standhalten würde....

Ich habe meinen ABF mir 200A abgesichert. Einwandfrei

Übrigends, falls noch nicht erwähnt, ich hatte meine schon auf 0 entladen, keine Probleme. Nur Fremdstarten kann man nicht. Ab 6v fängt die an zu laden. Und da sind 100A Strom auch kein Thema, dann hast 6,1v. Da hilft nur Zeit.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6741
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Natrium Batterien

Beitrag von christian_scirocco2 »

@cekey,

ja hinter dem dicken Plastik was am Pluspol runter geht sitzt ein 3 poliger ABgang mit Sicherungen:

200A Anlasser
40A Motorsteuergerät + COP + Injektoren
60A zur ZE. Ich habe gerade heute mal mit einer Stromzange gemessen. Alles an (Gebläse Stufe 3, Heckheizung, Licht(LED), Blinker, Nebel, Bremse) sind es knapp 50A.
Auch wenn das ein sehr unrealistisches Szenario ist werde ich daher die 60iger durch eine 70 oder 80iger ersetzen um eine Reserve zu haben. Die 6mm² sind zwar offiziell nicht für 70/80A zugelassen, aber laß mal einen Kurzschluss darauf sein wird die Sicherung auch durchbrennen ohne daß das Kabel abfackelt. Eine Sicherung zu lange einem recht hohen Dauerstrom aussetzen möcte ich auch nicht. Die altern auch mit der Zeit und wenn der Hobel urplötzlich nachts Dunkel wird... .
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6741
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Natrium Batterien

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hier mal ein Link zu dem Sicherungshalter den ich fekauft habe:

https://www.ebay.de/itm/364641144283
Antworten