Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Thomas94 »

Hi,

der Winter naht und damit auch hoffentlich etwas Zeit zum Schrauben.

Ich würde gerne den Unterboden langfristig konservieren, aber es gibt ja 1000 Wege, dies zu tun. Was wäre idealerweise zu hause für einen Amateur machbar, wenn Geld (bis so 800€-1200€ für den Unterboden) vorhanden ist?

Ich bin am überlegen, den alten Unterbodenschutz komplett zu entfernen, was natürlich eine Mordsaufgabe ist. Aber dann habe ich die Übersicht über den Gesamtzustand und kann, falls nötig, alles Eisstrahlen lassen und falls nötig auch schweißen zu lassen, bevor ich weiter mache.

Nur wie würde das weitermachen aussehen?

Meine Idee:

1. Rost abschleifen (nicht mit Drahtbürste, sondern Papier)
2. Fertan
3. Owatrol-1k-Lackgemisch auf die behandelten stellen / Alternativ viele Schichten Brantho Korrux
4. Guten Unterbodenschutz (welchen?)
5. Mike Sanders per Pinselauftragung
6. Evtl. Fluid Film als letzte Schicht

Sorry, ich bin mehr der Elektroniker mit bisschen Mechanik drin. Kfz ist für mich eher als "Neuland" zu bezeichnen.

Unterboden sieht gar nicht so übel aus, aber die Kanten (z.B. Querlenkeraufnahme) haben doch etwas Rost, der vorzeitig mehr oder weniger mit FF "ausgebremst" wurde.

Was könnt ihr mir empfehlen, um den 2er langfristig zu erhalten. Ist zwar jetzt ein Garagenfahrzeug (und wird nur bei gutem Wetter bewegt), aber lieber zu viel als zu wenig. Am besten wäre die Konservierung im Vakuum, aber nicht alltagstauglich :D

Oder kann der originale Unterbodenschutz bestehen bleiben und nur die rostigen Stellen werden behandelt?
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3344
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von cekey »

Meiner Meinung nach kann der alte Unterbodenschutz bleiben, aber nur da wo er sicher nicht schon unterwandert ist. Somit muss der schon genau untersucht werden und im Zweifelsfall ab.

Wie leer wird denn das Auto sein?
Richtig cool finde ich die Gestelle wo man das Auto zur Seite kippen kann, denn Überkopf arbeiten verringert auch die Genauigkeit

PS, Hohlraumkonservierung nicht vergessen, mindestens genauso wichtig
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Borstel »

Gude - schönes Vorhaben. Aber was meinst du genau, mit "alten Unterbodenschutz komplett entfernen"?

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Thomas94 »

Borstel hat geschrieben:Aber was meinst du genau, mit "alten Unterbodenschutz komplett entfernen"?

Gruss Torsten
Bei mir ist so eine 1-2mm dicke, gummiartige Schicht drauf, die ich mit etwas Gewalt abziehen kann. Darunter ist Blech. Diese Schicht wollte/könnte/müsste/sollte ich entfernen. Ich habe oft gelesen, dass sich darunter Feuchtigkeit sammeln kann (an beschädigten Stellen) und zu Problemen führt. Mehr würde ich nicht entfernen, also nicht z.B. auf blankes Blech runter schleifen o.Ä.

@ Cekey: Da der Innenraum top ist würde ich wohl alles so lassen wie es ist. D.h. wenn nichts geschweißt werden muss, dann bleiben Teppiche und Dämmmaterial auch gerne drin (Zeit/ Ahnung ist bei mir leider Mangelware).

Ich würde den Sciro über den Winter lang so 50cm Aufbocken, damit ich halbwegs bequem drunter liegen kann. Also ein Drehgestell kommt erst mal nicht in frage, auch wenn ich das absolut bevorzugen würde. Leider ist meine "Unterkunft" nicht direkt geeignet, um den komplett zu zerlegen, auch wenn das andere Leute in einer 6m² Garage schaffen. Aber leider bin ich nicht "andere Leute". Ich will einfach nur nen Sciro2 haben und Spaß am Schrauben und Lernen haben. Evtl. natürlich auch Fahren :) . Ob es Finanziell sinnvoll ist, ist für mich Nebensache, trotz meines mageren Budges. Ist mir egal, ob 80% meiner Kohle da rein geht. Das ist genau das, was ich machen will.

Und Hohlraumkonservierung lasse ich wohl von Profis machen. Ich habe weder Equipment noch Ahnung davon. Ich werde mich aber informieren und einen geeigneten Betrieb aufsuchen, der Preis ist Nebensache. Lieber 2k€ für ein rostfreies Auto als 1k€ für ne Katastrophe.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Thomas94 hat geschrieben:
Meine Idee:

1. Rost abschleifen (nicht mit Drahtbürste, sondern Papier oder Sandstrahlen)
2. Lauge, Säure oä
3. Kovermi oder vergleichbar
3a. Brantho Nitrofest (bisschen dünn, damit es schön überall hin läuft.
3b. Nach Bedarf Nahtabdichtung
3c. Brantho 3in1, mind 2x, besser 3x oder Chassislack OH (letzte Schicht)
4. weglassen
5. weglassen
6. weglassen
7. Bremsleitungen neu
8. Kraftstoffleitungen neu
Alles gut... ich habs mal korrigiert...

Was für Platz und Werkzeug hast du denn ? Strom, Druckluft und Schweißgerät sollte da aber schon mal bereit stehen. Auch würde es sich lohnen gleich ein paar potentielle Rostherde oder Schäden zu beseitigen, zB die Farbabläufe zu zu schweißen...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Borstel »

Gude - wenn du den kompletten "gummiartigen" Auftrag abmachst, brauchst du nicht mehr Eisstrahlen lassen. Dann siehst du alles, was sich über die Jahre angesammelt hat in Puncto Rost. Dann hilft es nur Raus damit und Blech erneuern oder wenns nicht so schlimm ist, blank machen und versiegeln. Zum Arbeiten kannst du dir so ein Gestell besorgen, mit dem man das Auto seitlich stellen kann. Das schraubt man an die Radnabe und fährt es dann mit einem Bohrmaschinenantrieb in die gewünschte Position. Wie sich das Teil genau nennt, weiß ich leider nicht.
76-3.jpg
76-3.jpg
So hab ich´s bei meinem 76er gemacht, natürlich mit selbstgebautem Drehgestell.
Wegen der späteren Versiegelung, ruf beim Korrossionsschutz Depot an - da wird dir fachmännisch geholfen.

Gruss Torsten

PS: Würde dir gern noch mehr Bilder anbieten, jedoch lässt sich das im Moment mal wieder nicht hochladen :-( (
Dateianhänge
DSC00703.jpg
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von christian_scirocco2 »

Mahlzeit,

Eisstrahlen juckt den Original UBS kein bißchen - es sei denn es ist Rost darunter. Ich spreche aus eigener Erfahrung.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Borstel »

Gude - sag ich doch. Es hilft nur Heißluftfön, Schaber (bei mir angeschliffener Meißel) und Zopfbürste für Flex und Bohrmaschine. Viel Spass.

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Reno84
Benutzer
Beiträge: 594
Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von Reno84 »

Ok, ist denn dein Unterboden so schwer vom Rost befallen?
Aus eigener Erfahrung gibts da die Wagenheberaufnahmen und Evt. 2,3Stellen an den schwarzen Kunstoffringen für die Hohlräume wo mal was rostet.
Alles entfernen macht denke ich nur Sinn, wenn der Befall wirklich krass ist.
Und bei einem Garagenfahrzeug und warmen Wetter, und vermutlich begrenzten km im Jahr hält das bei dir bestimmt noch ewig.
Nix für Ungut, aber ohne ne richtige Bestandsaufnahme ist hier guter Rat teuer und evt. übertrieben.
Am besten mal paar Bilder vom Übel machen
gruß reno
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?

Beitrag von COB »

Reno84 hat geschrieben: aber ohne ne richtige Bestandsaufnahme ist hier guter Rat teuer und evt. übertrieben.
Das Freilegen des Blechs ist die Basis jeder solchen Bestandsaufnahme. Insofern ist das der richtige Rat zum genau das richtige Vorgehen und da ist auch nichts übertrieben. Noch effektiver ist das freilich, wenn man vorher noch die Achsen und den Tank raus nimmt. Dann kommt man wenigstens überall richtig hin.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten