OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Gustl
Benutzer
Beiträge: 668
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Gustl »

Hallo Gemeinde,

ich bin mal wieder etwas irritiert.

Bisher (meine bisherigen Sciris) hatte ich mich immer am Zwischenwellenrad orientiert, wo ich die Markierung des Keilriemenrads der Kurbelwelle eingestellt habe.
Jetzt hab ich die Zahnriemenabdeckung unten mal drauf gehalten und festgestellt, dass hier eine Markierung ist, die im Gegenuhrzeigersinn etwas weiter links ist.

Jetzt meine Frage: Wie stell ich beim 16V den OT an der Kurbelwelle ein? Am Zwischenwellenrad oder an der Markierung der Riemenabdeckung?

Letzteres macht für mich keinen großen Sinn, denn dann muss ich ja alles wieder zusammenbauen um dann erst den Zahnriemen spannen zu können?
:gruebel:
mit freundlicher :auto:
jetzt wieder aus WN

Gustl :wink:


80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H :drive:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Stephan »

Ich mach das immer so, dass ich die Riemenscheibe unten im Vergleich zur Marke an der Abdeckung des Zahnriemens nutze.

Es macht dabei Sinn, den Pfeil auf der Abdeckung und die Marke an der Riemenscheibe mit gelbem oder weißem Lack zu versehen (vorsichtig). Dann macht man sich die Arbeit schon deutlich einfacher.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Borstel »

Gude - der Gustl hält das Forum aber ganz schön auf Trapp :rotfl: :rotfl:
Machs so,wie Stephan es geschrieben hat, klappt am besten.

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Gustl
Benutzer
Beiträge: 668
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Gustl »

Borstel hat geschrieben:Gude - der Gustl hält das Forum aber ganz schön auf Trapp :rotfl: :rotfl:
Da ist doch endlich mal wieder was los. :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl: :rotfl:
mit freundlicher :auto:
jetzt wieder aus WN

Gustl :wink:


80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H :drive:
Benutzeravatar
Gustl
Benutzer
Beiträge: 668
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Gustl »

Ich sag mal so, die Markierungen mit Farbe zu markieren ist schon gut, wenn man weiß, welche wichtig ist.

Ich habe jetzt mal etwas herumprobiert:

mach ich es wie bisher vom 8V gewohnt (merkierung der Keilriemenscheibe Kurbelwelle auf Flucht mit Zwischenwellenscheibe), dann passt der Zahnriemen auf der "Spannungsseite (also nicht da wo der Spanner läuft) perfekt auf das Zahnriemenrad der Nockenwelle.

Bringe ich das Keilriemenrad Kurbelwelle auf die Flucht von der Markierung, die auf der Zahnriemenabdeckung ist, dann bin ich auf der Spannungsseite genau zwischen den Zähnen des Nockenwellen-Zahnriemenrads. Setz ich da den Zahnriemen an und drehe die Kurbelwelle, dass die Spannungsseite auf Spannung ist, dann passt die Markierung vom Keilriemenrad wieder zur Flucht des Zwischenwellenrads.

Ich denke, die Markierung auf der Abdeckung ist eher für die 6° Voreilung der Zündung (zum abblitzen) und nicht OT.

:wink:
mit freundlicher :auto:
jetzt wieder aus WN

Gustl :wink:


80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H :drive:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Stephan »

Vergiss die Zwischenwelle. Die Zündung wird ja am Kopf eingestellt. Der Stand der Zwischenwelle ist total latte. Die treibt nur die Ölpumpe an.

Wichtig: Zylinder 1 auf OT, d.h. die kleine Kerbe am KW Keilriemenrad. Oben am NW Rad muß dabei die Marke der Zahnriemenscheibe mittig stehen, d.h. passend zur dreieckigen Markierung am Deckel.

Der Zahnriemen wird im Uhrzeigersinn gespannt und das Riemenrad mit 40Nm angezogen. Mehr gibts dabei nicht zu wissen und zu beachten.

Die Marke auf der Scheibe unten an der KW ist bei einem serienmäßigen Motor eine OT Markierung. Sollten Kopf oder Block geplant worden sein, wandert die Marke bei einer Abnahme von insgesamt 1mm um 3,6° an der Nockenwelle oder um 7,2° an der Kurbelwelle.


Beim Zusammenbau vom Kopf müssen die Nockenwellen natürlich richtig aufgelegt sein. Im OT von Zylinder 1 müssen die beiden Punkte auf den Nockenwellenzahnrädern dabei innen zueinander stehen, und sich dabei kurz über den innenren Lagerblöcken befinden.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Gustl
Benutzer
Beiträge: 668
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Gustl »

Ja, das passt und war mir bekannt.

Mit der Zwischenwelle kannte ich von meinen 8Ventilern, da musste Markierung vom KW Keilriemenrad mit der Markierung vom Zwischenwellenrad fluchten (wegen dem Verteiler).
Beim 16V war ich mir nicht sicher, denn Markierung von der Zahnriemenabdeckung ist weiter links als das Zwischenwellenrad und auf der Markierung hat der Zahnriemen über die rechte Seite nicht auf das Nockenwellenrad gepasst. Daher meine Verwunderung.
In welche Richtung müsste die Markierung auf dem KW Krilriemtnrad wandern? Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn?

Das mit dem planen kann natürlich eine Erklärung sein. In welche Richtung müsste die Markierung auf dem KW Keilriemenrad
mit freundlicher :auto:
jetzt wieder aus WN

Gustl :wink:


80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H :drive:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Stephan »

Kw OT ist immer gleich, wenn Zyl1 im OT steht. Ändern wird sich nur das Verhältnis zur Nockenwelle. Wenn die KW im OT steht, sollte die Marke am NW Rad leicht nach rechts wandern, bei abgefrästem Block, glaub ich mich zu erinnern.
Im Umkehrschluss wäre bei entsprechender Verdrehung mit Nw auf der Marke das KW Rad weiter links.

Der Versatz beträgt max. nen halben Zahn.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Gustl
Benutzer
Beiträge: 668
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von Gustl »

Dann kommt es hin. Halber Zahn am Nockenwellenrad hab ich festgestellt.

Beim durchdrehen des Motors gibt es zumindest keine Probleme. Sollte also laufen.
mit freundlicher :auto:
jetzt wieder aus WN

Gustl :wink:


80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H :drive:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: OT-Einstellung Kurbelwelle 16V KR?

Beitrag von COB »

Gustl hat geschrieben: Mit der Zwischenwelle kannte ich von meinen 8Ventilern, da musste Markierung vom KW Keilriemenrad mit der Markierung vom Zwischenwellenrad fluchten (wegen dem Verteiler).
Funktioniert aber auch nur dann, wenn sie vorher keiner irgendwann mal verdreht hat. Zünd-OT wird am Verteiler abgeglichen, nicht am Zwischenwellenrad. Bei mir stimmt das schon lange nicht mehr. Würde ich das so wie du zusammenbauenn, liefe der mit 25° Nachzündung. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten