Hallo liebe Roccofreunde...
mein PL Motor ist fertig nach 300.000km. Da möchte ich die Gunst der Stunde nutzen und den Motor gleich ne Leistungssteigerung zu verpassen. (Kopf inkl. Ventile bearbeiten, scharfe Nocken, evtl. Verdichtungsänderung?) Es soll auf jeden Fall nen Saugmotor bleiben.
Hat hier jemand ne Einzeldrosselklappe verbaut oder kann mir jemanden nennen, der mir behilflich sein kann?
LG
Einzeldrosselklappe an 16V PL
-
- Benutzer
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 21:29
- Wohnort: Hannover
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Einzeldrosselklappe an 16V PL
dbilas hat da sicher was im Programm. Aber schon mal über eine Flachschieberanlage nachgedacht ? Würde ich einer Einzeldrossel immer vorziehen...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Einzeldrosselklappe an 16V PL
Hi,
Btw die bekommst du heutzutage quasi nicht mehr eingetragen, bzw. rechne mit TÜV Kosten um 3000€. Ich schreibe aus eigener Erfahrung (Recherche).
Gruß Christian
Btw die bekommst du heutzutage quasi nicht mehr eingetragen, bzw. rechne mit TÜV Kosten um 3000€. Ich schreibe aus eigener Erfahrung (Recherche).
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Einzeldrosselklappe an 16V PL
Hallo,
alle diese Einzeldrosselanlagen, egal ob Flach-, Drehschieber oder was auch immer, haben kein Abgasgutachten.
Ich hatte vor Jahren diesbezüglich mal bei Dbilas angefragt - wohlgemerkt für den KR, der ja nicht mal nen KAT hat. Aber selbst da wurde nur abgewunken bezüglich Eintragungsfähigkeit. Ohne Abgasgutachten ist nichts möglich im Bereich der StVZO.
Aber vlt findest Du ja irgendwo ne Anlage mit Gutachten... Übrigens, mit den Einspritzdüsen/-ventilen des PL kannste sowas eh nicht fahren. Die passen so erstmal nicht in die Aufnahmen. Mit anderen Worten, es müßte im Grunde eine elektronische Spritze in den Wagen. Eintragungsfähig sind da aber auch nur Systeme, die nicht frei programmierbar sind - sprich Du brauchst jemanden, der Dir das Ganze dann abstimmt. Das alles dann mit Abgasgutachten.
Preiseinschätzung: Einzeldrosselanlage mit allem Pipapo 2500 Euro , gebrauchtes Motormanagement aus Ebay 200 Euro+ Lambdasonde, Kabelbäume anfertigen 200-300 Euro, alles abstimmen lassen iwas um 500-1000 Euro, Abgasgutachten so um 3000 Euro.
Edit: Nachdem ich mir den Eingangsbeitrag nochmal durchgelesen habe, will der TE eine EINZELNE Drosselklappe verbauen, keine Einzeldrosselklappenanlage (4 Drosselklappe - 1 pro Zylinder), sondern statt der Doppeldrossel vom 16V mit den 2 Klappen einfach eine etwas größere. Klar geht das. Problem ist hier nur, dass die Seriendrossel Microschalter dran hat. Ist doch beim PL auch so, oder? Das wird dann das einzige Problem. Einge größere Drossel an sich ist aber kein Problem, rein mechanisch gesehen. Du brauchst einfach nur ein passendes Adapter. Sowas kann man fräsen. Glaube Golf3 hatte auch schon ne zentrale Klappe. Ansonsten einfach mal bei den neueren Modellen schauen. Irgendwas um 60-65mm könnte es werden denke ich.
Wie gesagt, ein passendes Adapter muß gebaut werden und dann entweder verschraubt oder verschweißt. Wie gesagt, Golf 3 Gti mit dem ABF Motor hatte z.B. so ne Drosselklappe, glaube mit 60mm.
Was passiert dann beim Fahrbetrieb? Da durch diese größere Drossel gleich große Querschnitte frei gegeben werden, bekommt der Motor untenherum recht viel Luft und ist dadurch erstmal schlechter zu dosieren. Oben raus wirds vermutlich nicht viel Unterschied machen, müßte man mal testen und durchrechnen.
Scharfe Nocke, Kopfbearbeitung usw, da ist auch immer die Frage, wie weit man gehen will. Was im 16V im Straßenbetrieb mit Serienbrücke max. sinnig fahrbar ist (mit der kleinen Brücke) ist, sind die 268° Schrick Wellen. Die 276er sind schon zu scharf und bringen nur mit der großen Brücke wirklich Punkte. Dann aber auch nur zwischen 5000 und 7000 u/min. Unten drunter ist relativ tote Hose. Außerde leidet der Leerlauf und Teilastbereich dann schon deutlich. Hier beeinflußen sich die Ventilüberschneidungszeiten schon recht deutlich zwischen den Zylindern. Ausserdem ist hier die Stauscheibentechnik der Einspritzanlage überfordert, weil die Gassäule dann doch recht deutlich schwingt und die Stauscheibe hoch und runter bewegt. Dadurch ruckelt der Teillastbereich recht deutlich.
Nach meinen zahlreichen Versuchen früher ist eine Kombination aus 268er Einlass und 260er Auslasswelle (beide Schrick) im seriennahen Straßen 16V mit der kleinen Brücke die beste Lösung was Drehmoment und Endleistung angeht. 2x260° geht auch gut. Einspritzmengen und Zündung müssen angepasst werden.
Zur Kopfbearbeitung: Kopf nur durchschleifen, Ventile strömungsgünstig bearbeiten, Ventilsitze ganz nach außen verlegen und Ventilschäfte leicht kürzen. Dazu Schrick Federn bis 11(oder 11,5)mm Ventilhub (026/062) und leichte Schrickstößel dazu. Damit ist der Kopf bis knapp 8500 u/min drehzahlfest.
Mit oben genannten Maßnahmen und einer Erleichterung des Serienschwunges wird der 16V ziemlich drehfreudig und kommt nachher auf rund 150-155PS als 1,8er. Man kann natürlich auch gleich auf 2Liter umbauen und auch in beiden Varianten die Verdichtung etwas erhöhen. Mit 2L Unterbau sind dann knapp 170PS drin bei nur leicht erhöhter Nenndrehzahl.
alle diese Einzeldrosselanlagen, egal ob Flach-, Drehschieber oder was auch immer, haben kein Abgasgutachten.
Ich hatte vor Jahren diesbezüglich mal bei Dbilas angefragt - wohlgemerkt für den KR, der ja nicht mal nen KAT hat. Aber selbst da wurde nur abgewunken bezüglich Eintragungsfähigkeit. Ohne Abgasgutachten ist nichts möglich im Bereich der StVZO.
Aber vlt findest Du ja irgendwo ne Anlage mit Gutachten... Übrigens, mit den Einspritzdüsen/-ventilen des PL kannste sowas eh nicht fahren. Die passen so erstmal nicht in die Aufnahmen. Mit anderen Worten, es müßte im Grunde eine elektronische Spritze in den Wagen. Eintragungsfähig sind da aber auch nur Systeme, die nicht frei programmierbar sind - sprich Du brauchst jemanden, der Dir das Ganze dann abstimmt. Das alles dann mit Abgasgutachten.
Preiseinschätzung: Einzeldrosselanlage mit allem Pipapo 2500 Euro , gebrauchtes Motormanagement aus Ebay 200 Euro+ Lambdasonde, Kabelbäume anfertigen 200-300 Euro, alles abstimmen lassen iwas um 500-1000 Euro, Abgasgutachten so um 3000 Euro.
Edit: Nachdem ich mir den Eingangsbeitrag nochmal durchgelesen habe, will der TE eine EINZELNE Drosselklappe verbauen, keine Einzeldrosselklappenanlage (4 Drosselklappe - 1 pro Zylinder), sondern statt der Doppeldrossel vom 16V mit den 2 Klappen einfach eine etwas größere. Klar geht das. Problem ist hier nur, dass die Seriendrossel Microschalter dran hat. Ist doch beim PL auch so, oder? Das wird dann das einzige Problem. Einge größere Drossel an sich ist aber kein Problem, rein mechanisch gesehen. Du brauchst einfach nur ein passendes Adapter. Sowas kann man fräsen. Glaube Golf3 hatte auch schon ne zentrale Klappe. Ansonsten einfach mal bei den neueren Modellen schauen. Irgendwas um 60-65mm könnte es werden denke ich.
Wie gesagt, ein passendes Adapter muß gebaut werden und dann entweder verschraubt oder verschweißt. Wie gesagt, Golf 3 Gti mit dem ABF Motor hatte z.B. so ne Drosselklappe, glaube mit 60mm.
Was passiert dann beim Fahrbetrieb? Da durch diese größere Drossel gleich große Querschnitte frei gegeben werden, bekommt der Motor untenherum recht viel Luft und ist dadurch erstmal schlechter zu dosieren. Oben raus wirds vermutlich nicht viel Unterschied machen, müßte man mal testen und durchrechnen.
Scharfe Nocke, Kopfbearbeitung usw, da ist auch immer die Frage, wie weit man gehen will. Was im 16V im Straßenbetrieb mit Serienbrücke max. sinnig fahrbar ist (mit der kleinen Brücke) ist, sind die 268° Schrick Wellen. Die 276er sind schon zu scharf und bringen nur mit der großen Brücke wirklich Punkte. Dann aber auch nur zwischen 5000 und 7000 u/min. Unten drunter ist relativ tote Hose. Außerde leidet der Leerlauf und Teilastbereich dann schon deutlich. Hier beeinflußen sich die Ventilüberschneidungszeiten schon recht deutlich zwischen den Zylindern. Ausserdem ist hier die Stauscheibentechnik der Einspritzanlage überfordert, weil die Gassäule dann doch recht deutlich schwingt und die Stauscheibe hoch und runter bewegt. Dadurch ruckelt der Teillastbereich recht deutlich.
Nach meinen zahlreichen Versuchen früher ist eine Kombination aus 268er Einlass und 260er Auslasswelle (beide Schrick) im seriennahen Straßen 16V mit der kleinen Brücke die beste Lösung was Drehmoment und Endleistung angeht. 2x260° geht auch gut. Einspritzmengen und Zündung müssen angepasst werden.
Zur Kopfbearbeitung: Kopf nur durchschleifen, Ventile strömungsgünstig bearbeiten, Ventilsitze ganz nach außen verlegen und Ventilschäfte leicht kürzen. Dazu Schrick Federn bis 11(oder 11,5)mm Ventilhub (026/062) und leichte Schrickstößel dazu. Damit ist der Kopf bis knapp 8500 u/min drehzahlfest.
Mit oben genannten Maßnahmen und einer Erleichterung des Serienschwunges wird der 16V ziemlich drehfreudig und kommt nachher auf rund 150-155PS als 1,8er. Man kann natürlich auch gleich auf 2Liter umbauen und auch in beiden Varianten die Verdichtung etwas erhöhen. Mit 2L Unterbau sind dann knapp 170PS drin bei nur leicht erhöhter Nenndrehzahl.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Einzeldrosselklappe an 16V PL
Hhm,
ich füge mal hinzu, mein PL:
Auslaßnockenwelle im Einlaß
Ventile etwas bearbeitet
Kanäle ganz leicht bearbeitet, Übergänge geglättet
KR VEZ
Fächerkrümmer
Leistungstest wurde zu früh beendet (bei 6000U/Min), aber da schon gut 145PS.
ich füge mal hinzu, mein PL:
Auslaßnockenwelle im Einlaß
Ventile etwas bearbeitet
Kanäle ganz leicht bearbeitet, Übergänge geglättet
KR VEZ
Fächerkrümmer
Leistungstest wurde zu früh beendet (bei 6000U/Min), aber da schon gut 145PS.
Scirocco 2 GT2 16V
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Einzeldrosselklappe an 16V PL
Ein paar Werte dazu, diese sind mit den Schrick Wellen aber nciht direkt vergleichbar, weil die Ventilerhebungskurve bei Schrick ab 0mm aufgezeichnet wird, bei VW ab 0,5mm - soweit ich mich erinnere. Also:
PL Einlass 202° Auslass 220°
KR Einlass 212° Auslass 220°
ABF Einlass 228° Auslass 228°
Die ABF Wellen sollen in etwa den 260° Schrick Wellen entsprechen. Ich schätze dass sie so in etwa 255 Grad Wellen nahe kommen dürften. Die die Nockengeometrie dürfte aber etwas anders sein, speziell der Maximalhub.
PL Einlass 202° Auslass 220°
KR Einlass 212° Auslass 220°
ABF Einlass 228° Auslass 228°
Die ABF Wellen sollen in etwa den 260° Schrick Wellen entsprechen. Ich schätze dass sie so in etwa 255 Grad Wellen nahe kommen dürften. Die die Nockengeometrie dürfte aber etwas anders sein, speziell der Maximalhub.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Benutzer
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 21:29
- Wohnort: Hannover
AW: Einzeldrosselklappe an 16V PL
Ääääähhhhmmm.... Danke Stephan für diese ausführlichen Informationen. Gemeint war eine Einzeldrosselklappenanlage, sorry für die unpräzise bzw. falsche Bezeichnung. Aber da diese Anlagen ja anscheinend eh uneintragbar sind, haben mir deine Ausführungen sehr geholfen.
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Einzeldrosselklappe an 16V PL
Gude- diese Anlagen gibt es von verschiedenen Herstellern. D-bilas bietet das mit TÜV für den 2liter 16V an. Für Pl/KR gibt es nix offizielles. Aber wenn man öfter bei Bergcup Veranstaltungen unterwegs ist,lernt man viel über das Thema und auch den einen oder anderen kennen. Mit den Preisen bist du bei Anlage mit Stg und Kabelbaum bei 2,5. D-bilas kannst mit Abf-Stg fahren, musst dann aber zu denen und es anlernen lassen. Wenn du es anständig machen willst,kommen noch Sachen dazu wie; anderer Kühler,anderer Stutzen Kühler am ZK,Lima-Halter,anständige Brücke usw.. Willst du mit Lambda oder ohne fahren? Du siehst evtl. das es ein komplexes Thema ist. Wenn du noch mehr wissen willst,schreib mir einfach ne PN.
Gruss Torsten
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???