Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von christian_scirocco2 »

mYthology hat geschrieben: Das stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen. Die Original-Leerlaufschraube ist flach, die neue ist spitz?!
Wenn das so ist, hat dir der Freundliche die Falsche verkauft. Und dann bekommst du den nie richtig eingestellt.

Die hast du also?!
https://www.maxrpm.de/Leerlaufschraube- ... -051133432
Die brauchst du dann:
https://www.maxrpm.de/Leerlaufschraube- ... -EG-PL-16V
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Ich hab die auch von MaxRpm... Shit. Danke für den Hinweis...
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von COB »

Die Beschreibungen der 2ten schraube passen aber auch nicht, Golf 2 hat eine Schlitzschraube (versenkt) und Golf 1 hat eine 6Kantschraube (überstehend), das kann also nicht für beide passen. Weil beim 2er Golf sitzt die Drossel rechts 180° verdreht und die LL-Schraube geht nach vorn raus.

Ich würde die passend bei VW holen oder aus einem Schlachter ausbauen, im Zubehör bekommt man da oft "Universal"-Lösungen, die dann eben nichts taugen. Da fehlte mir gänzlich das Vertaruen.

PS: Der dort aufgeführte EX ist ein Vergaser-Motor...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Ich habe nicht exakt DIESE Schraube, sondern eine ähnliche, da stand irgendwas von wegen DX, GTi usw.. Die Schraube, die ich da habe sieht der Originalen auch sehr ähnlich, ich mache mal Bilder.
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Hat jemand hier einen JH und kann mir ein paar gute Fotos machen, wie alle Schläuche ab Ansaugbrücke verlaufen, von wo bis wo und Zwischenstation?
Google-Bildersuche ist mir immer irgendwie nicht detailliert genug.

Vorab danke
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von Maik »

Kann ich dir machen Simon,kann aber Montag werden.
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

VIelen Dank Maik,

so, gestern hab ich nochmal ein wenig mit dem Schläuchen gespielt und getestet,
dabei auch festgestellt, dass evtl wirklich irgendwo Luft durchströmt, wo sie nicht hingehört.
Genau hab ich das noch nicht lokalisieren können, aber nach ein paar Versuchen hab ich den Leerlauf auf ca 1100 reduzieren können.

Die Schraube war dennoch gaaaanz tief drin.

Habe übrigens bei der Leerlaufschraube auch einen Fehler entdeckt.
Der Dateianhang IMG_20180309_061041.jpg existiert nicht mehr.
Die schmutzige Schraube ist logischerweise die "Alte", während die andere die Neue ist.

Ich habe somit 2 neue "falsche" Schrauben im Angebot. Wenn die wer braucht, bitte "hier!" rufen.

Hatte nebenbei festgestellt, dass Ein- und Ausgang beim LLAV vertauscht waren.

Auf der Beifahrerseite der Ansaugbrücke zischt irgendwas, aber ich kann es nicht lokalisieren...
Dateianhänge
IMG_20180309_061041.jpg
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
öltaucher
Benutzer
Beiträge: 468
Registriert: So 6. Jan 2008, 17:23
Wohnort: Garbsen

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von öltaucher »

Fotos vom 92er. Sollte unverbastelt sein :-)
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
IMG_4667.jpg
Falls Du noch weitere Details benötigst...melde Dich
Dateianhänge
IMG_4669.jpg
IMG_4666.jpg
IMG_4665.jpg
IMG_4663.jpg
IMG_4660.jpg
IMG_4659.jpg
IMG_4658.jpg
IMG_4657.jpg
IMG_4656.jpg
IMG_4655.jpg
IMG_4654.jpg
IMG_4653.jpg
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
mYthology
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1360
Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
Wohnort: Rhüden am Harz

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von mYthology »

Danke, das ist sehr hilfreich. Da ich gedenke, den kompletten Ansaugtrakt demnächst vollständig zu demontieren, zu reinigen und alle Schläuche zu checken, ist es super wenn ich danach alles 100%ig an Ort und Stelle bringen kann.

Ich bin immer noch auf der Suche, was in der Nähe des Kaltstartventils zischt, aber mit Bremsenreiniger ist keine Falschluft erkennbar...

Wenn ich das Ventil abklemme ändert sich nicht viel, außer dass er bedeutend schlechter anspringt. Zumindest das ist schon mal erfreulich - es tut also was es soll. Ich checke demnächst aber trotzdem nochmal was es tut wenn der Motor läuft. Theoretisch dürfte es dann nichts tun.

Es wird sich doch feststellen lassen an welcher Stelle Zuviel Luft angesaugt wird?

Neue Theorie: Ich habe ja Mengenteiler und Stauscheibe gründlich gereinigt (siehe oben). Mechanisch sah das alles dann auch wirklich toll aus.
Danach habe ich an der CO-Schraube gedreht um den CO-Wert einzustellen.
Wäre es theoretisch möglich dass sich danach die Stauscheibe so verstellt hat, dass sie permanent mehr offen ist? Dann würde ich gerade die ganze Zeit am falschen Ende rumspielen.
Das muss ich demnächst auch nochmal überprüfen.
Aber ich hatte ja vorher schon das Problem (nicht in dem Ausmaß) weswegen ich die ganze Sache ja überhaupt erst angefangen habe...
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!


:drive: haut rein !! :bier:
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?

Beitrag von Senior »

Moin mYthology,

mal meine Gedanken zum Thema.

Zischen am KSV: Das kann auch Überdruck sein. Sprich abgasseitig. Die Bolzen vom Krümmer reißen gerne mal ab. Diese lassen sich besser ertasten als sehen. (Muss ich erwähnen, dass der Motor wirklich dabei kalt sein sollte :grins: )
Ist Dir bewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen Leerlaufdrehzahl, Zündzeitpunkt und CO Einstellung gibt ? Verstellt man eine Komponente, ändern sich ggf. die anderen auch.
Die Schwungscheibe hat 2 Markierungen für die Zündeinstellung. "0" und "Kerbe". Für die Einstellung des ZZP ist "Kerbe" bei ca. 900 upm bedeutend mit 6° vor OT.
Steht die Zündung zu früh (ev. auf "0") bekommst Du die Drehzahl mit der Einstellschraube nicht in den normalen Bereich. Zum Einstellen werden alle 3 Komponenten benutzt.

Ich glaube, Du hast dich gerade gedanklich etwas "verlaufen". So kompliziert ist der JH bzw. die KA-Jetronik eigentlich nicht.

Gruß

Udo
Antworten