da ich mich gerade angemeldet habe, möchte ich mich auch kurz vorstellen. Ich bin der Dan und gehöre, mit meinen fast 52 Jahren, wohl eher zu den älteren Fans der Sciroccos. Seit gut 30+ Jahren restauriere und schraube ich an Autos, nicht nur Scirocco natürlich. In den Jahren gab es viele Käfer, Amis (vorzugsweise Mustangs), VW Iltis und einige andere Modelle anderer Fabrikate. Ach ja, ich komme aus Bremen, falls das wichtig ist?
Auf den Scirocco bin ich gekommen, weil ich damals als der White Cat heraus kam das Interesse geweckt war. Auch wenn der Wagen damals eine deutlich zweigeteilte Meinung hervorbrachte fand ich ihn einfach gut. Und die Mädels flogen auf den Wagen sowieso

Nur wie es so ist, als damals junger Bursche war das Auto einfach unerreichbar teuer, also blieb es beim Bewundern. Aber heute sieht das etwas anders aus

Ich habe einen echten White Cat, den ich aktuell restauriere. Es wird eine Vollrestauration und der Originalzustand und besser soll wieder hergestellt werden.
Natürlich sind einige Schweißarbeiten nötig und die Karosserie braucht eine vollständige Überholung. Auch wenn die Karosserie in einem für das Alter wirklich überraschend guten Zustand ist, bleibt das eben nicht aus. Aktuell wurde die Karosserie schon gestrahlt und mit Zinkstaubfarbe grundiert. Sie wird nun in den nächsten Wochen geschweißt. Danach kommt eine zeitgemäße Lackierung, die unten drunter mit besseren Materialien ausgeführt wird (der Rost soll ja nicht wieder kommen).
Die Teilesituation ist in einigen Bereichen gar nicht so schlecht. Alle Teile der Bremsanlage, bis auf den die Bremsankerplatten, Bremssattelhalter, Staubbleche, den Hauptbremszylinder und Druckspeicher, kommen neu. Das Gleiche gilt für das Fahrwerk, wovon nur der Hinterachskörper, die Federteller, ein paar Buchsen und Halter wiederverwendet werden. Das Alles und die Lenkungsteile, die auch kommen komplett neu kommen, sind schon im Fundus.
Was die Blechteile angeht ist die Situation schon schlechter. Ich konnte bisher nur einen hinteren Radlauf für die Fahrerseite und Reparaturbelche für die hinteren Achsaufnahme ergattern. Ich habe ein Forumsmitglied angefragt, ob er noch einen Radlauf für die Beifahrerseite (und einen Wasserabweiser für vorne) hat. Mehr Blechteile brauche ich aber auch zum Glück wohl nicht.
Die Scheiben sind alle, bis auf die Frontscheibe, heil herausgekommen. Die Frontscheibe will ich sowieso neu haben, weil es einfach besser ist, Fatalismus ist hier angebracht

Die nötigen Teile für den Motor, Getriebe, die Aufhängung und so weiter sind anscheinend recht leicht zu bekommen, da also bisher keine Probleme. Auch da habe ich schon einige Teile gekauft, bin aber noch lange nicht am Ende angelangt. Die Abgasanlage kommt komplett neu und der nachträglich eingebaute Kat wieder raus.
Bei der Innenausstattung sieht es dagegen wirklich sehr fatal aus. Ich bekomme einfach keine Bezugstoffe für den White Cat. Und mangels Vergleichsmöglichkeiten fehlt mir im Moment auch die Möglichkeit identische Stoffe zu finden. Wenn also hier Jemand etwas für den White Cat liegen haben sollte, oder mir mit Informationen helfen kann, wäre das sehr nett mich zu kontaktieren. Auch wenn es ein kompletter Sitz oder nur Teile des Bezugstoffes sein sollten, Alles ist interessant.
Dachhimmel und Teppich werden gegen Neuteile ersetz, die im Gegensatz zu anderen Dingen zu kaufen waren. Selbst die Zierfolien für die B-Säulen, Türen und Heckklappe waren zu bekommen. Die restlichen Zierleisten sind bisher entweder heil abgekommen oder kann ich sie durch gute gebrauchte - oder auch neue - Teile, die ich ergattern konnte, ersetzen.
Was mir hier noch fehlt ist das Kunststoffteil, dass die Rückenlehne auf der Fahrerseite unten hält, was leider gebrochen ist. Und ich suche noch ein original Gamma 1 Radio, weil das damals das Radiomodell war, welches VW eingebaut hat. Das Radio ist noch zu finden, aber meistens mit Audi Logo oder mit Defekten, aber ich brauche eines das eben das VW Logo hat, funktioniert und noch gut aussieht. Auch hier wäre ich dankbar, wenn Jemand mit helfen könnte.
Für die Räder habe ich mich entschieden zwei Sätze zu verwenden. Einmal die Avus Alufelgen, die es als Option gab, bestückt mit Sommereifen. Und einmal die passenden Stahlfelgen, die Grundausstattung waren, welche ich mit Ganzjahresreifen bestücke (wer würde das dann restaurierte Auto schon fahren wenn richtiger Winter ist?). Die Felgen sind gerade beim Strahler und werden wie ab Werk weiß lackiert.
Alle wiederverwendbaren Teile, wie Schrauben, Halter und sonstige Blechteile arbeite ich komplett auf. Sie werden entweder chemisch entrostet oder ich strahle sie. Danach werden die Teile entweder neu galvanisch verzinkt oder grundiert und lackiert. Je nach dem was beim Original auch gewesen ist. Natürlich versuche ich soweit möglich die Standards von damals zu übertreffen und nehme aktuelle Methoden für den Rostschutz und die Beschichtung.
Was die Rostvorsorge betrifft bin ich etwas extrem veranlagt

Danach wird das Gleiche mit Hohlraumversiegelung gemacht. Ich habe recht gute Erfahrung mit FLUID FILM Liquid AR gemacht, aber das ist natürlich Ansichtssache. In allen Bereichen, wo es nicht so stark fließen soll, also dort wo es schräge und senkrechte Bereiche gibt, funktioniert das Mittel nach meiner Meinung sehr gut. In Bereichen wie Schweller, Vorderwagen und Heckbereich nehme ich allerdings MIKE SANDERs Korrosionsschutzfett. Der Unterboden bekommt eine halbtransparente Teroson Wachsbeschichtung, damit auch dort Ruhe herrscht. Vorher komt eine dünne Schicht Unterbodenkunststoff in weißer Farbe drauf.
Wenn man eine Karosserie so behandelt gibt es zwar eine gewisse Zeit etwas "Geruchsbelästigung", aber spätestens nach einem Sommer ist das dann vorbei. Und der Rostschutz ist mir da wichtiger als der Geruch, wozu gibt es schließlich eine Lüftung im Auto

Alles was ich hier jetzt nicht beschrieben habe bedeutet, dass es sowieso durch Neuteile oder entsprechend aufgearbeitete Originalteile ersetzt wird. Um alles aufzuzählen müsste ich hunderte Teile auflisten und das würde dann noch drei Seiten Text bedeuten

Ich habe nur für Teile und das bisherige Strahlen schon über 3.500 Euro inverstiert und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Ich gehe im Moment davon aus das da wohl noch mindestens 2.500 Euro dazu kommen werden, bis ich mit dem Zusammembau überhaupt anfangen kann. Die Arbeitsstunden sind jetzt schon unzählbar, denn gerade das Aufarbeiten von jedem Teil, dass behalten werden soll kostet extrem viel Zeit. Aber das macht mir nichts aus, denn Zeitdruck ist kein vorrangiges Thema, sondern das Ergebnis am Ende. Ziel ist es den Wagen vielleicht dieses Jahr fertig zu bekommen.
Ok, so weit so gut. ich hoffe mit dieser Vorstellung kann Jemand was anfangen und ich freue mich auf Feedback.
Greets
Dan