Fairplay stellt sich vor ...

Neue User können sich hier vorstellen.
Benutzeravatar
Fairplay
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Do 25. Feb 2016, 14:40
Wohnort: Bremen

Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Fairplay »

Ein Hallo an die Forumsgemeinde,

da ich mich gerade angemeldet habe, möchte ich mich auch kurz vorstellen. Ich bin der Dan und gehöre, mit meinen fast 52 Jahren, wohl eher zu den älteren Fans der Sciroccos. Seit gut 30+ Jahren restauriere und schraube ich an Autos, nicht nur Scirocco natürlich. In den Jahren gab es viele Käfer, Amis (vorzugsweise Mustangs), VW Iltis und einige andere Modelle anderer Fabrikate. Ach ja, ich komme aus Bremen, falls das wichtig ist?

Auf den Scirocco bin ich gekommen, weil ich damals als der White Cat heraus kam das Interesse geweckt war. Auch wenn der Wagen damals eine deutlich zweigeteilte Meinung hervorbrachte fand ich ihn einfach gut. Und die Mädels flogen auf den Wagen sowieso :dance:

Nur wie es so ist, als damals junger Bursche war das Auto einfach unerreichbar teuer, also blieb es beim Bewundern. Aber heute sieht das etwas anders aus :-)

Ich habe einen echten White Cat, den ich aktuell restauriere. Es wird eine Vollrestauration und der Originalzustand und besser soll wieder hergestellt werden.

Natürlich sind einige Schweißarbeiten nötig und die Karosserie braucht eine vollständige Überholung. Auch wenn die Karosserie in einem für das Alter wirklich überraschend guten Zustand ist, bleibt das eben nicht aus. Aktuell wurde die Karosserie schon gestrahlt und mit Zinkstaubfarbe grundiert. Sie wird nun in den nächsten Wochen geschweißt. Danach kommt eine zeitgemäße Lackierung, die unten drunter mit besseren Materialien ausgeführt wird (der Rost soll ja nicht wieder kommen).

Die Teilesituation ist in einigen Bereichen gar nicht so schlecht. Alle Teile der Bremsanlage, bis auf den die Bremsankerplatten, Bremssattelhalter, Staubbleche, den Hauptbremszylinder und Druckspeicher, kommen neu. Das Gleiche gilt für das Fahrwerk, wovon nur der Hinterachskörper, die Federteller, ein paar Buchsen und Halter wiederverwendet werden. Das Alles und die Lenkungsteile, die auch kommen komplett neu kommen, sind schon im Fundus.

Was die Blechteile angeht ist die Situation schon schlechter. Ich konnte bisher nur einen hinteren Radlauf für die Fahrerseite und Reparaturbelche für die hinteren Achsaufnahme ergattern. Ich habe ein Forumsmitglied angefragt, ob er noch einen Radlauf für die Beifahrerseite (und einen Wasserabweiser für vorne) hat. Mehr Blechteile brauche ich aber auch zum Glück wohl nicht.

Die Scheiben sind alle, bis auf die Frontscheibe, heil herausgekommen. Die Frontscheibe will ich sowieso neu haben, weil es einfach besser ist, Fatalismus ist hier angebracht :rotfl:

Die nötigen Teile für den Motor, Getriebe, die Aufhängung und so weiter sind anscheinend recht leicht zu bekommen, da also bisher keine Probleme. Auch da habe ich schon einige Teile gekauft, bin aber noch lange nicht am Ende angelangt. Die Abgasanlage kommt komplett neu und der nachträglich eingebaute Kat wieder raus.

Bei der Innenausstattung sieht es dagegen wirklich sehr fatal aus. Ich bekomme einfach keine Bezugstoffe für den White Cat. Und mangels Vergleichsmöglichkeiten fehlt mir im Moment auch die Möglichkeit identische Stoffe zu finden. Wenn also hier Jemand etwas für den White Cat liegen haben sollte, oder mir mit Informationen helfen kann, wäre das sehr nett mich zu kontaktieren. Auch wenn es ein kompletter Sitz oder nur Teile des Bezugstoffes sein sollten, Alles ist interessant.

Dachhimmel und Teppich werden gegen Neuteile ersetz, die im Gegensatz zu anderen Dingen zu kaufen waren. Selbst die Zierfolien für die B-Säulen, Türen und Heckklappe waren zu bekommen. Die restlichen Zierleisten sind bisher entweder heil abgekommen oder kann ich sie durch gute gebrauchte - oder auch neue - Teile, die ich ergattern konnte, ersetzen.

Was mir hier noch fehlt ist das Kunststoffteil, dass die Rückenlehne auf der Fahrerseite unten hält, was leider gebrochen ist. Und ich suche noch ein original Gamma 1 Radio, weil das damals das Radiomodell war, welches VW eingebaut hat. Das Radio ist noch zu finden, aber meistens mit Audi Logo oder mit Defekten, aber ich brauche eines das eben das VW Logo hat, funktioniert und noch gut aussieht. Auch hier wäre ich dankbar, wenn Jemand mit helfen könnte.

Für die Räder habe ich mich entschieden zwei Sätze zu verwenden. Einmal die Avus Alufelgen, die es als Option gab, bestückt mit Sommereifen. Und einmal die passenden Stahlfelgen, die Grundausstattung waren, welche ich mit Ganzjahresreifen bestücke (wer würde das dann restaurierte Auto schon fahren wenn richtiger Winter ist?). Die Felgen sind gerade beim Strahler und werden wie ab Werk weiß lackiert.

Alle wiederverwendbaren Teile, wie Schrauben, Halter und sonstige Blechteile arbeite ich komplett auf. Sie werden entweder chemisch entrostet oder ich strahle sie. Danach werden die Teile entweder neu galvanisch verzinkt oder grundiert und lackiert. Je nach dem was beim Original auch gewesen ist. Natürlich versuche ich soweit möglich die Standards von damals zu übertreffen und nehme aktuelle Methoden für den Rostschutz und die Beschichtung.

Was die Rostvorsorge betrifft bin ich etwas extrem veranlagt :zwinker: Die Karroserie, Motorhaube, Heckklappe, Türen und so weiter werden nachdem Alles repariert ist mit Owatrol Öl ausgespült. Das Zeug ist dafür gedacht auch den letzten möglichen Rost dauerhaft zu binden und insbesondere die Falze zu versiegeln. Dabei werde ich auch solche Bereiche wie die Querstreben am Dach, die A-, B- und C-Säule behandeln. Natürlich auch die Schweller und alle anderen Hohlräume der Karosserie. Das Gleiche, wie gesagt bei allen Anbauteilen. Wichtig bei dem Arbeiten mit Owatrol ist nur, dass man es vor dem Lackieren machen muss, denn nur dann wirkt es dauerhaft. Zumindest bei dem Anwenden im Rahmen einer Restauration sollte man so vorgehen. Man kann direkt auf Owatrol lackieren und dort wo weißer Farbnebel in die Hohlraumbereiche kommt, ergibt das einen weiteren Schutz.

Danach wird das Gleiche mit Hohlraumversiegelung gemacht. Ich habe recht gute Erfahrung mit FLUID FILM Liquid AR gemacht, aber das ist natürlich Ansichtssache. In allen Bereichen, wo es nicht so stark fließen soll, also dort wo es schräge und senkrechte Bereiche gibt, funktioniert das Mittel nach meiner Meinung sehr gut. In Bereichen wie Schweller, Vorderwagen und Heckbereich nehme ich allerdings MIKE SANDERs Korrosionsschutzfett. Der Unterboden bekommt eine halbtransparente Teroson Wachsbeschichtung, damit auch dort Ruhe herrscht. Vorher komt eine dünne Schicht Unterbodenkunststoff in weißer Farbe drauf.

Wenn man eine Karosserie so behandelt gibt es zwar eine gewisse Zeit etwas "Geruchsbelästigung", aber spätestens nach einem Sommer ist das dann vorbei. Und der Rostschutz ist mir da wichtiger als der Geruch, wozu gibt es schließlich eine Lüftung im Auto :rotfl:

Alles was ich hier jetzt nicht beschrieben habe bedeutet, dass es sowieso durch Neuteile oder entsprechend aufgearbeitete Originalteile ersetzt wird. Um alles aufzuzählen müsste ich hunderte Teile auflisten und das würde dann noch drei Seiten Text bedeuten :lupe:

Ich habe nur für Teile und das bisherige Strahlen schon über 3.500 Euro inverstiert und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Ich gehe im Moment davon aus das da wohl noch mindestens 2.500 Euro dazu kommen werden, bis ich mit dem Zusammembau überhaupt anfangen kann. Die Arbeitsstunden sind jetzt schon unzählbar, denn gerade das Aufarbeiten von jedem Teil, dass behalten werden soll kostet extrem viel Zeit. Aber das macht mir nichts aus, denn Zeitdruck ist kein vorrangiges Thema, sondern das Ergebnis am Ende. Ziel ist es den Wagen vielleicht dieses Jahr fertig zu bekommen.

Ok, so weit so gut. ich hoffe mit dieser Vorstellung kann Jemand was anfangen und ich freue mich auf Feedback.

Greets

Dan
Benutzeravatar
KS80
Benutzer
Beiträge: 261
Registriert: Fr 28. Mär 2014, 08:11
Wohnort: Würzburg

AW: Fairplay stellt sich cor ...

Beitrag von KS80 »

Hey Dan,

Dann sage ich mal "herzlich willkommen" bei uns.
Respekt für die ausführliche Vorstellung, glaube das ist eine der längsten die ich bis heute gelesen habe.

Und auch Respekt vor dem Projekt, das schreit ja gerade nach Bildern ;)

Grüße
Kai
[CENTER]Anerscht Rechts Sackzement nochamal!!!

Franken ! Bayerische Besatzungszone !!![/CENTER]
Benutzeravatar
Fairplay
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Do 25. Feb 2016, 14:40
Wohnort: Bremen

AW: Fairplay stellt sich cor ...

Beitrag von Fairplay »

Hi Kai,

danke für das Willkommen. Du hast recht, es schreit wirklich nach Bildern. Ich bin da leider etwas "faul". Aber wenn es daran geht alles wieder zusammen zu setzen, dann hole ich mir dafür eine Kamera und werde alles dokumentieren. Jetzt die dreckigen, defekten und rostigen Sachen abzulichten würde mir keinen Spass bringen.

Aber keine Sorge, Bilder werden folgen.

Greets

Dan
Benutzeravatar
Jürgens Rocco
Beiträge: 6248
Registriert: Do 1. Jan 2004, 23:45
Wohnort: Nähe Darmstadt

AW: Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Jürgens Rocco »

Hallo und willkommen hier und viel Spaß mit uns

Gruß Jürgen
SCIROCCO 1 TS palma-grün-metallic, 178.000 km
SCIROCCO 2 GT II16VPLgrünperleffect, 06.1992, 209.580 km, D3-Kat, weise Blinker u. Seitenblinker, Je Grill, Grill-Spoiler, 30 Raid-HP, MELBER Alu 7x15 ET 38
SCIROCCO 3 TSI 2.0sportoryxweissmetallic, 11.2013, R-Line, 71.387 km
Benutzeravatar
Fairplay
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Do 25. Feb 2016, 14:40
Wohnort: Bremen

AW: Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Fairplay »

Hi Jürgen,

danke dir, es macht jetzt schon Spass, denn die Anfrage bei einem Forumuser hat schon tolle Ergebnisse gebracht. Man wird hier wirklich toll aufgenommen.

Greets

Dan
Wer keinen Spaß versteht, lebt nicht. Wer nicht lebt braucht auch keinen Spaß verstehen.
Benutzeravatar
Dr G60
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1195
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
Wohnort: Hünfeld

AW: Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Dr G60 »

Moin Dan, guter Jahrgang. Schön, dass wieder ein Sondermodell schick gemacht wird, so geht's:
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ght=tropic
Ich hatte allerdings das Glück, Innenausstattung noch top und nichts zu schweißen.
Gruß
Gunther
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Borstel »

Gude Dan - auch aus Hessen herzlich willkommen und viel Spaß hier. Hört sich schon mal recht interessant an, was du vorhast. Aber bist du sicher, dass du mit zusätzlichen 2500 Euro hinkommst? Ich glaub eine ordentliche Lackierung kostet schon weit mehr. Hast du denn Möglichkeiten den größten Teil der Arbeiten selbst zu erledigen?
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Freggel70
Beiträge: 4434
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
Wohnort: Iserlohn

AW: Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Freggel70 »

Hey Dan,
endlich mal wieder nen White Cat, herrlich, denk bloß an die Fotoooos
willkommen hier und viel Erfolg mit dem Rocco
Hey und wegen Bezugsstoff bzw. Sitze bearbeiten etc.... wir haben hier im Forum die Baghira77, sie ist Sattlerin und
vielleicht kann sie dir irgendwie helfen, schreib sie doch einfach mal an, sie hat hier schon vielen geholfen

Gruß ausm Sauerland :auto:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Fairplay
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Do 25. Feb 2016, 14:40
Wohnort: Bremen

AW: Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Fairplay »

Hi Gunther,

ich hab deinen Restaurierungthread gleich mal gelesen und muss sagen ... einfach top :super:

Du hast deinen Tropic im gleichen Stil restauriert, wie ich es auch mache. Vielleicht mit kleinen Unterschieden, was die letztendliche Originalität angeht. Ich verwende dort wo es geht gerne Neuteile und alte Teile werden nur da aufgearbeitet, wo es keine Neuen gibt, oder die Alten so aufgearbeitet werden können, dass sie besser als neu sind.

So gesehen bin ich vielleicht etwas weniger Purist, aber sich auf dem gleichen Level positiv verrückt :super:

Die Paralellen sind verblüffend, auch ich habe mir eine Sandstrahlbox zugelegt und es werden Teile gepulvert. Chromatieren ist bei mir ebenfalls die Standardmethode. Allerdings lasse ich keine chromatierten Teile beschichten oder lackiere sie nicht. In den letzten 30 Jahren hat sich für mich herausgestellt, dass es zu oft Ablösungen gegeben hat, die dann trotz gut gemeinten Schutz das Gegenteil verursacht hatte.

Nur bei dem Wort Fertan haben sich mir die Nackenhaaare etwas gesträubt, rsrsrsrs. Fertan galt und gilt seit sehr ewigen Zeiten als das Non Plus Ultra der Rostumwandlung. Aber ich sehe da viele negative Ergebnisse und Probleme. Wenn man Fertan nicht 100% richtig anwendet, dann bildet sich nur oberflächlich eine umgewandelte Schicht und darunter rostet es munter weiter. Oder es wird nicht genug nachgereinigt und der Lackaufbau wird nach einiger Zeit lose, bricht vielleicht sogar. Zu viele Fehlermöglichkeiten, meiner Meinung nach.

Ich habe deswegen mein eigenes Rostenferner Gel entwickelt, damit ist der Rost dann auch porentief und ganz weg.

Wenn mein White Cat fertig ist, hoffe ich er wird genauso gut wie dein Tropic.

Ok, genug für den Moment, das Bett ruft, rsrsrsrs.

Greets

Dan
Wer keinen Spaß versteht, lebt nicht. Wer nicht lebt braucht auch keinen Spaß verstehen.
Benutzeravatar
Fairplay
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Do 25. Feb 2016, 14:40
Wohnort: Bremen

AW: Fairplay stellt sich vor ...

Beitrag von Fairplay »

Hi Torsten und Freggel,

auch an Euch und stellvertretend alle Anderen die noch kommen, ein Danke für das freundliche Willkommen :-)

@Torsten

Tja das Lackieren und Beschichten mache ich alles selbst. Da ich eine zeitgenössische Lackierung mache, ist es eine Einschichtlackierung, die zum Glück deutlich preiswerter ist als heutige Zweischichtsysteme. Polieren ist da zwar auch an Arbeit drin, aber nicht so aufwendig. So eine Lackierung, wenn man sie selbst machen kann, rechnet sich bei ungefähr 600 Euro, was durchaus als günstig zu bezeichnen ist.

Und auch alles was eben per Hand gemacht werden kann mache ich mit einem Freund selbst. Sonst wäre meine Kostenplanung auch völlig utopisch. Da ich schon sehr viele Teile habe, ist der kommende Kostenblock einigermaßen überschaubar und hält hoffentlich nicht allzuviele Überraschungen parat. Ich denke ich habe mit heutigem Stand etwa 75% aller Teile schon zusammen, was den Wert angeht. Man wird sehen, wo ich am Ende lande.

Alleine heute konnte ich mit Hilfe von Joost alias Blueshark (ein großes Danke an Ihn) wieder 190 Euro für Radläufe und einen Wasserabweiser ausgeben und habe dadurch jetz bald sogar einen Radlauf für die linke Seite zu viel, rsrsrsrs.

Ich habe mal zum "Spass" bei einer Oldtimer Restaurationsfirma angefragt was denn eine Restaurierung in dem Stil kosten würde. Die waren gleich so scharf darauf, dass Einer gekommen ist und ein Angebot gemacht hat. Nur das war dann um 30.000 Euro für Alles, also wirklich nicht machbar. Erklärt wurde das mit den ganzen Stunden, die Teile und das Material waren nur ein Drittel der Kosten, aber immer noch recht hoch, wie ich finde.

Ich denke mein Background als technischer Einkäufer und meine jahrelange Erfahrung, beim Restaurieren von Autos und Motorrädern, hilft dabei die Kosten einigermaßen im Griff zu behalten. Ich verbringe fast genau so viel Zeit zum Suchen von Teilen und Quellen dafür, wie ich am Auto arbeite.

Im Gegensatz zu Vielen, die ich kenne, behalte ich die Kosten im Blick. Jedes Teil, jede Rechnung wird dokumentiert und ich führe Buch darüber was ich gekauft habe und was es gekostet hat. Selbst Fahrtkosten und so weiter liste ich auf.

@Freggel

Danke für den Tipp, ich habe Sie prompt schon gefunden und es ist geplant sie anzuschreiben. Super wie das Forum hier funktioniert, denn die Info hätte ich lange suchen können.

Das es wenig White Cat gibt ist mir klar, man liest nur etwas über die Autos, wenn man ein paar jahre zurtück geht. Ich frage mich immer wie viele sind es denn noch? Und wie viele sind noch im Originalzustand, oder dahingehend restauriert?

Fotos mache ich, wenn es an den Zusammenbau geht. Ich möchte mich jetzt mehr auf das konzentrieren, was zu machen ist. Aber ich werde Bilder machen. Da ich im Moment alle anderen Projekte hinten angestellt habe, wird es vielleicht mit dem Aufbau des White Cat in 1-2 Monaten schon losgehen. Denn nach der Karosserieaufbereitung soll er ja so schnell als möglich wieder auf eigenen Rädern stehen, damit man leichter dran arbeiten kann.

Greets

Dan
Wer keinen Spaß versteht, lebt nicht. Wer nicht lebt braucht auch keinen Spaß verstehen.
Antworten