16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich habe mal nachgefragt. Die Möglichkeit die Ventilführungen zu wechseln sind schlecht. Es kam dann auch gleich die Frage/Antwort auf "Dann kannst du ja gleich Rennsportventile verbauen". Ich werde mal schauen wie groß daß Spiel ist. Der Kopf hat nun knapp 230tkm runter.

Dazugekommen ist dafür was anderes. Die gammelige Ölwanne durch eine neue ersetzen und bei der Gelegenheit einen Ölhobel einbauen - ich weiß bestimmt mehr oder weniger sinnfrei wenn man den Wagen nur im Alltag betreibt.
Steuerkette würde ich direkt wechseln. Denn wenn, kaufe ich alles auf einmal das der Kopf wieder zeitnah zusammengebaut wird.

Was mich nun bei meiner teilesuche noch erschrocken hat:

Elring Ventilschaftabdichtungen kosten gerade mal 32Cent pro Stück. Die angeblich besseren aus Viton kosten 2,25€ Stück. Bei 16 Stück ist der Unterscheid schon enorm. Lohnt es sich expliziet welche aus Viton zu kaufen?

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von Stephan »

Für 32 Cent das Stück hatte ich noch keine. Allerdings denke ich, dass es Dir die 2,25Euro das Stück wert sein sollte, bevor Du da vlt nochmal ran mußt. Bestell gleich 2 mehr mit, falls Dir beim Einbau eine Schaftdichtung flöten geht. Hoffe Du hast nen Aufdrücker oder zumindest ne Zange für die Dichtungen zum Abziehen. Notfalls geht die auch zum aufdrücken.

Rennsportventile haben im Bereich der Ansaugkanäle eine oft Verjüngung von 7 auf 5-6mm. Ist zwar nett aber naja, für nen Alltagsmotor eher sinnlos. Spezialwerkstoffe ebenso. Serienventile rein, falls noch ok und gut. Wenn die Ventile einmal draußen sind, kannst Du auch deren Rundlauf prüfen. Am einfachsten mittels Einspannen in eine Dreh- oder Bohrmaschine. Einen leichten Schlag kann man dann auch schon sehen, falls vorhanden und das Ventil direkt ersetzen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hi Stephan,

32Cent kamen mir auch sehr günstig vor. Ich hab bei so einem großen Teilelieferer alles zusammengesucht und die haben da die Scahftdichtungen so günstig von Elring. Naja etwas zeit ist ja noch. Für eine bessere Haltbarkeit ist mir das Geld natürlich wert.
Das Spezialwerkzeug für die Keile , Niederhalter etc.kann ich ausleihen. Die Ventile werde ich auf jeden Fall Renigen und mit Schleifpapier leicht bearbeiten. Ich erwarte da keine Wudner, aber denke mal saubermachen und mit verschiedenen Schleifpapieren langsam feiner polieren, die zeit nehme ich mir. Danach dann neu einschleifen.

P.S. Die Außenkante des Ventiltellers(die im Brennraum liegt) sollte man leicht abrunden?!

Daran dachte ich: https://www.youtube.com/watch?v=0JFnY70lgjU
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von Stephan »

Überschleifen wie im Video funktioniert. Dürfte sich da um Auslassventile handeln.

P.S. Die Außenkante des Ventiltellers(die im Brennraum liegt) sollte man leicht abrunden?!
Ähm nee, wenn Du eine strömungsfördernde Bearbeitung im Ventilbereich machen willst, solltest/kannst Du die AUSLASSVENTILE im Bereich der Kante im Brennraum leicht runden. Die Einlassventile keinesfalls. Diese können, wenns aufwendig sein darf, einen flachen schrägen Winkel erhalten, beginnend ab ca. 2/3 des Durchmessers bis zur Kante außen hin verlaufend in einer Steigung von wenigen Grad, erhalten. Sinn und Zweck ist, ein Rückströmen in den Ansaugbereich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens zu vermindern (Einlasseitig) bzw ein Ausströmen der Abgase zu erleichtern (Auslasseitig).

Ich habe die Ventile dann übrigens nicht nur im Ansaugbereich überschliffen, sondern auch mittels Einspannen in eine Bohrmaschine mit höherer Drehzahl (im Ständer) laufen lassen und nach dem Schleifen mit Filzscheibe und Polierpaste glänzend poliert. Sowohl Einlass- als auch Auslasseitig. Was meiner Meinung nach viel bringt, ist das nach Außen legen der Sitze und Anpassen der Ventile auf diese Form.

Der Grund ist folgender: Schau Dir das Serienventil mal von der Seite her an. Der Ventilteller geht oben, also an der Schaftseite, in eine fast eben Fläche über, bevor der 45° Sitzringbereich kommt. Schleift man diese Kante nun schräg und verschmälert dadurch den Sitzringbereich erhält man auch eine deutlich strömungsgünstigere Schräge am oberen Ventilteller. Außerdem spart es Gewicht. Wichtiger ist aber, dass die effektive Querschnittfläche beim Öffnen des Ventils zum Brennraum hin steigt und zwar nicht nur insgesamt, sondern auch eher auf eine größere Querschnittsbreite. Das ermöglicht deutlich höhere Zylinderfüllung und steigert damit den Mitteldruck der Verbrennung - und somit das Drehmoment bzw die Leistung. Ich behaupte immer noch, dass diese Bearbeitung das effektivste ist, was man am Motor machen kann. Das Gas prallt also am Ventil nicht zurück sondern fließt besser in die Brennräume ein.

Irgendwer mag jetzt erwidern, dass dies der "in Schwingung setzen" der Gassäule im Ansaugbereich hinderlich wäre, weil diese ja nun weniger zurückprallt. Allerdings steht dem die bessere Füllung (manch einer würde es den besseren "flow" nennen) entgegen und wenn das Ventil zu ist prallt die Gassäule ja trotzdem zurück). Ich denke in unserem Bereich sind die zusätzlichen Ladeeffekte durch Resonanzen der Gassäule eher gering, ist ja kein Formelrennwagen, der mit 3xx Grad Nocken rumfährt und auch als Sauger ne Aufladung von +-0,3 bar erreicht. Wobei die auch eher strömungsgünstige Ventile fahren ;-) .

Ok, es geht sicher etwas zu weit für Deinen Zweck, aber vlt hast Du dafür zukünftig mal Zeit und Nerven. Säubern und polieren hilft aber auch schon.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hi, danke für die Erklärung. Gut dann das mit der Rundung nur an den Auslaßventilen. je nachdem wie lange das ganze dauert, kann ich die Einlaßventile so drehen lassen. Das werde ich morgen mal abklären. Könnte bestimmt auch material vom Ventilteller abdrehen lassen, aber da bin ich doch zu vorsichtig ohne genaue Maße zu haben.

Natürlich würde ich gerne die Sitze fräsen lassen und die Ventile dementsprechend auch nachbearbeiten. Das beste dann mit nem extra gekauften Kopf denn ich mir in Ruhe fertig mache. Habe ich leider weder für das eine noch das andere Geld über. Aber in Zukunft könnte es sein daß es dazu mal kommt.
Alles was man händisch machen kann, bzw. mit vertretbaren aufwand ohne Spezialwerkzeug wie Sitze fräsen ist machbar.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von Stephan »

Jupp, viel Erfolg. Habe noch nach Bildern gesucht aber derzeit gerade nix greifbar.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von christian_scirocco2 »

Danke. Die vielen Infos bringen mich schonmal weiter. Werde mit der Reparatur leider noch etwas warten müssen um für die benötigten Teile zu sparen. Derweil wird der Scirocco möglichst wenig bewegt um das ganze nicht zu verschlimmern. :-(
Hoffe es geht Juni oder Juli.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: 16V Zylinderkopf - Dichtungssätze/Marken + leichte Bearbeitung

Beitrag von COB »

christian_scirocco2 hat geschrieben: einen Ölhobel einbauen - ich weiß bestimmt mehr oder weniger sinnfrei wenn man den Wagen nur im Alltag betreibt.
Steuerkette würde ich direkt wechseln.
1. Sinnfrei würde ich das nicht nennen, selbst bei einem Normalauto fährt man mal schnell in Kurven und dann kann es schon Effekt haben und wenn die Wanne eh getauscht werden muss, why not ?

2. Dann denke auch an die Kettenräder, sonst ist deine neue Kette schnell wieder hin.
Antworten