Hallo, ich hab mal eine frage, rentiert sich der austausch des heckabschlussblechs beim Scirocco? Da es doch recht günstig her geht und meines leicht verbeult ist und schäden aufweist
Wie hoch ist der aufwand zum austausch (in Stunden)? geht es auf die Rahmenstabilität jemand erfahrungen?
Oder ist es mit "Kanonen auf Spatzen" schießen?
http://shop.volkswagen-classic-parts.de ... 13301.html
mfg Dom
Austausch des Heckabschlussblechs beim 53B?
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 25. Mai 2012, 12:00
- Wohnort: Rosenheim, Bayern
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Austausch des Heckabschlussblechs beim 53B?
Verbeult und Schäden in welcher Form ? Kleinere Schäden kann man auch ohne den Tausch so großer Teile beheben. Von welchen Schäden reden wir denn ?
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Austausch des Heckabschlussblechs beim 53B?
Gude - also wie schon geschrieben, nenn doch bitte erstmal die genauen Schäden. Wir haben mal zu zweit so eine Aktion durchgezogen und es hat schon mit Anpassen usw. einen vollen Tag gedauert. Danach muß dann noch versiegelt,gespachtelt,gelackt etc. werden. Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6743
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Austausch des Heckabschlussblechs beim 53B?
Hallo,
ich würde das auch nur bei großen Schäden komplett tauschen. Aus eigener Erfahrung. Dort wo seitlich das Heckabschlußblech verschweißt ist, bekommt man es sauber ganz schwer ausgebaut, bzw. später wieder nicht rostend zusammen. Sollte deiner in der Naht dort noch nicht gammeln und sich der Rost auf einzelne Bereiche der Flächen Beschränken, würde ich dort bleche einsetzen, aber nicht die Arbeit mit dem ganze nBelch machen.
ich würde das auch nur bei großen Schäden komplett tauschen. Aus eigener Erfahrung. Dort wo seitlich das Heckabschlußblech verschweißt ist, bekommt man es sauber ganz schwer ausgebaut, bzw. später wieder nicht rostend zusammen. Sollte deiner in der Naht dort noch nicht gammeln und sich der Rost auf einzelne Bereiche der Flächen Beschränken, würde ich dort bleche einsetzen, aber nicht die Arbeit mit dem ganze nBelch machen.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 25. Mai 2012, 12:00
- Wohnort: Rosenheim, Bayern
AW: Austausch des Heckabschlussblechs beim 53B?
JA, das hab ich mir auch schon gedacht.
Der Schaden ist jetz nicht groß, also rentiert sich es eh nicht.
Der Schaden ist jetz nicht groß, also rentiert sich es eh nicht.