Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Wahnsinn. Vielen Dank erstmal. Bin heute Nacht aufgewacht weil ich mal aufs Klo musste und hab den Fehler gemacht und auf mein Handy geschaut. Danach konnte ich nicht mehr einschlafen :-)
Ich werde das nochmal in Ruhe lesen und prüfen und weiterberichten.
Sollten wir uns beim nächsten Treffen mal über den Weg laufen, geb ich nen Bier und ne Bratwurst aus. Versprochen :-)
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von roccogtx16v »

Guten Morgen.

Auf dein Angebot komme ich gerne zurück. :-) Ich werde dieses Jahr sicherlich auf einigen Scirocco Treffen anwesend sein.

Ich hätte aber noch eine kleine Ergänzung. Wenn du die Messung mit der LED, die ich unter dem Punkt "A" beschrieben habe, durchführst, dann wundere dich nicht, wenn die LED bei abgezogenen Thermozeitschalter länger leuchtet als mit aufgesteckten Thermozeitschalter. Das ist normal. Denn wenn die grün/weiße Leitung auf Masse gelegt wird, ist der Thermozeitschalter deaktiviert und die Einspritzzeit kann nicht begrenzt werden. Mit aufgesteckten Thermozeitschalter sollte die LED nur im Bereich von 1-4 Sekunden leuchten (je nach Kühlmitteltemperatur) Wichtig ist das der Motor richtig kalt ist.


Und nun noch eine kleine Erläuterung wie die Schaltung mit der Diode funktioniert:

Die Schaltung ist eigentlich ganz einfach. Solange der Anlasser dreht befindet sich auf der rot/schwarzen Leitung eine Spannung von 12V. Über die Diode gelangt die Spannung direkt an das Kaltstartventil und versorgt es mit Spannung. Es muss zwingend eine Diode sein. Denn würde man die Diode gegen einen Draht ersetzen, dann würde die Kaltstartanreicherung zwar auch funktionieren, aber dann kann es passieren, dass bei kalten Motor und beim Gas geben eine Spannung über den Drosslklappenschalter und den Drucksprungschalter zum Magnetschalter des Anlassers gelangt. Die Folge wäre, dass der Anlasser bei laufenden Motor einspuren würde.


Ich würde auf jeden Fall zuerst die Schaltung mit der Diode probieren. Die ist nicht so aufwendig, als die mit dem Relais. Du musst nicht unbedingt die eingezeichnete Diode verwenden. Zum probieren geht auch jede andere 3A Gleichrichterdiode.
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Da bin ich wieder. Also zu Deinen Lösungsvorschlägen - ich rekapituliere noch einmal:

Ich vermute mal, dass du entweder beim Kaltstart das Gaspedal nicht betätigst, oder das der Druckunterschied im Sammelsaugrohr nicht ausreicht und dadurch der Drucksprungschalter geöffnet bleibt. Auf jeden Fall ist der Stromkreis zu deinem Kaltstartventil unterbrochen. Versuche mal bitte folgendes.

1. schließe deine LED nochmal an den Stecker vom Kaltstartventil an
2. ziehe das Kabel vom Thermozeitschalter ab und lege die grün/weiße Leitung auf Masse
3. starte deinen Motor und trete dabei das Gaspedal leicht durch

Leuchtet die LED jetzt? wenn ja, dann ließ bei "A" weiter, wenn nicht, dann bei "B"


Tatsächlich habe ich beim Starten noch nie das Gaspedal betätigt. Entsprechend Deines Vorschlags habe ich die LED an das KSV angeschlossen und das Gaspedal erstmalig leicht durchgetreten. Die LED hat nicht geleuchtet. Hab die ganze Sache wiederholt mit mehr durchgetreten und bis zum Anschlag durchgetreten - es bleibt dabei, die LED ist aus. Sprich so lange der Motor anspringt, wirkt sich das Verhalten nicht aus. Läuft der Motor, funktionieren die Gasstösse wie gehabt als Kaltbeschleunigungsanreicherung. Somit finde ich mich - wie von Dir vorausgesagt - in Punkt B wieder.

Hat die LED nicht geleuchtet, dann stimmt meine Theorie und die Druckänderung im Saugrohr, während des Startvorgangs, reicht nicht aus um den Drucksprungschalter zu schließen. Das würde bedeuten, dass du um eine Änderung der Schaltung nicht herum kommst.

Die Schaltungen sind beide nachvollziehbar und plausibel für mich. Mir stellt sich jedoch grundsätzlich die Frage, warum die Druckänderung im Saugrohr nicht ausreicht um den Drucksprungschalter zu schließen. War das schon immer so, oder ist das durch einen mechanischen Defekt entstanden? Wenn ich jetzt eine zusätzlich Verkabelung einbaue, dann war das ja von VW nie so vorgesehen - was also ist jetzt anders bzw. funktioniert nicht mehr als es mal vom Werk kam?

Ich habe (da die Diode natürlich noch nicht da ist) - erst einfach mal so ein Kabel vom rot/schwarz (Zuleitung vom Thermozeitschalter - dieser ist auch gesteckt) zum schwarz des KSV gelegt. Hab gestartet und kein Gas gegeben um eben ein Einspuren zu verhinden. Tatsächlich: der Wagen springt sofort an. Allerdings habe ich den Eindruck, dass vielleicht ein bisschen zuviel bzw. zulange durch das KSV eingespritzt wird. Es ist also mE so viel Sprit im Sammelrohr, dass er mir fast absäuft. Aber halt nur fast, er fängt sich immer unmittelbar ab. Hab das mehrfach probiert. Ich habe unten ein Video dazu eingefügt, wie es aussieht.
Gibt es irgend ein elektronisches Bauteil, das ich quasi vor/bzw hinter die Diode Schalter könnte um zu sagen, Stromdurchfluss nur eine Sekunde o.ä.? Sozusgen laienhaft ausgedrückt. Dann könnte ich das als "Stellschraube" nutzen und dafür sorgen, dass nur ein Mü eingespritzt wird.

Hier da Video (Tut mir leid - Kopfüber) - bitte den DZM beachten:
https://www.youtube.com/watch?v=AkCNFULoD4c
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von roccogtx16v »

Sorry, ich konnte leider nicht eher auf deinen Beitrag antworten.

Als erstes mal zum Drucksprungschalter. Klar ist, dass der Drucksprungschalter während des Kaltstarts nicht durchschaltet und demzufolge die Spannung am Kaltstartventil fehlt. Daraus könnte man jetzt schlussfolgern, dass dein Drucksprungschalter fehlerhaft ist oder das zu wenig Druckänderung (evtl. durch Falschluft) im Saugrohr vorhanden ist. Aber genau das denke ich nicht. Meiner Meinung nach ist der Zustand, so wie er ist, völlig normal. Der Drucksprungschalter soll nur bei einer starken Druckänderung im Saugrohr durchschalten. Genau so eine Druckänderung, wie sie eben beim abrupten Gas geben entsteht. Beim starten des Motors kann eine solche Druckänderung eigentlich nicht entstehen, weshalb ich auch einen mechanischen Defekt ausschließe.
So wie die Schaltung der Kalt- und Beschleunigungsanreicherung ab Werk ist, kann die Kaltstartanreicherung nicht funktionieren. Ob das bei den Modellen ab Baujahr 91 von VW so gewollt war oder ob das ausversehen beim einführen der Beschleunigungsanreicherung passiert ist, kann ich nicht sagen.

Ein zusätzliches Indiz dafür, dass das so nicht funktionieren kann, ist der Nachrüstsatz den es für die Modelle vor 1991 gab. Dort hat VW auch den Drosselklappenschalter, den Drucksprungschalter in Reihe zum Kaltstartventil geschaltet. Zusätzlich war aber eine Diode von Klemme50 zum Pluspol des Kaltstartventils verbaut. Die 12V hat sich VW einfach von der Zündspule an Klemme15 abgegriffen. Die Diode hat VW beim Nachrüstsatz ja nicht umsonst integriert. Ich denke die haben einfach die Verbindung zur Klemme50 (Zündschloss) vergessen. :-(

Gewissheit ob das Verhalten normal ist oder nicht, hätten wir, wenn jemand hier im Forum mal die Kaltstartanreicherung bei sich prüft und berichtet ob diese bei ihm funktioniert. Das müsste aber dann zwingend ein Scirocco mit EZ nach 1991 sein. Denn wenn meine Vermutung richtig ist, dann funktioniert die Kaltstartanreicherung bei keinem Scirocco der die Beschleunigungsanreicherung ab Werk verbaut hat.

Und nun zu deinem Video. Ich stimme dir zu das der Motor beim Starten wahrscheinlich etwas zu fett läuft. Das kann aber normal sein. Um dies zu verhindern könnte es helfen beim Starten etwas Gas zu geben. Da du aber die Diode noch nicht hast, würde ich für den Versuch vorsichtshalber den Drucksprungschalter abziehen.

Trotz allem prüfe zusätzlich mal die Funktion des braunen Thermozeitschalters. Es kann natürlich auch sein das dieser zu lange durchschaltet. Prüfen kannst du den wie folgt:

1. entferne das Kraftstoffrelais aus der Zentralelektrik (Relais 62)
2. ziehe den 3pol. Stecker vom Zündverteiler ab
3. ziehe den Stecker vom Drucksprungschalter ab
4. die Kabelverbindung zwischen Klemme 50 und dem schwarzem Kabel am Kaltstartventil lässt du drin bzw. schließt es wieder an.
5. schließe deine LED an den Stecker vom Kaltstartrelais (Plus der LED an das schwarze Kabel und Minus der LED an das grün/weiße Kabel)
6. lasse den Anlasser drehen => jetzt sollte die LED zwischen 1-4Sekunden leuchten und danach ausgehen. Ist das so?

=> Du musst das Kraftstoffrelais deshalb ziehen, damit der Motor nicht anspringt und du den Anlasser lange genug drehen lassen kannst.

Man könnte die Schaltung natürlich noch durch mehrere Bauteile optimieren. Aber prüfe erstmal den Thermozeitschalter. Einfach um sicher zu gehen das alle Komponenten so funktionieren wie sie sollen. Mal sehen, wenn ich diese Woche etwas Zeit habe, dann werde ich mir eine verbesserte Schaltung überlegen.
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scirocco_dave »

scidriver hat geschrieben:Gibt es irgend ein elektronisches Bauteil, das ich quasi vor/bzw hinter die Diode Schalter könnte um zu sagen, Stromdurchfluss nur eine Sekunde o.ä.? Sozusgen laienhaft ausgedrückt. Dann könnte ich das als "Stellschraube" nutzen und dafür sorgen, dass nur ein Mü eingespritzt wird.
So etwas könnte in Form eines Relais geschehen. Ich würde wie von roccogtx16v vorgeschlagen mit meinem Mitte 91er JH das mal testen, aber: hab ja ne Gasanlage drin, die an mehreren Stellen mit dem Kabelbaum verbunden ist, ich weiß nicht, inwieweit das das Ergebnis verfälschen könnte.

Zu deiner Frage:
Bei der Gasanlage besteht das Problem, dass wenn ich auf Gas fahre, die Benzinpumpe über ein Relais abgeschaltet wird. Fahre ich also lange auf Gas, fehlt der Benzindruck beim Umschalten auf Benzin. In voller Fahrt geht das gut, da ruckelt es halt bisserl und dann läuft er. In der Stadt oder so, wäre das allerdings eher schlecht, daher haben die mir auch so ein Relais gegeben (war schon zwei drei Jahre nach dem Umbau, haben in der Folgezeit bemerkt, dass dies häufig zu Problemen beim Umschalten führt) das ich einbauen könnte. Ich habs bisher nicht gemacht, weil von Gas auf Benzin schalte ich eh nicht um, außer Gas wäre mal leer... Jedenfalls ist es ein Relais mit Zeitverstellmöglichkeit und wird wohl dann ans KSV angeschlossen, dass das beim Umschalten zusätzlich mit einspritzt.

Solltet ihr meinen trotz der Gasgeschichte (ich kann das ja aus lassen, dann läuft er ganz normal auf Benzin) könnt ich das mal testen, dann sagt bescheid... Hab ja selbst noch weng Probleme mit meinem, die Tage hatte ich ihn mal wieder angemacht und alles fertig gemacht für Mittwoch, da lief er aber problemlos...
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von Senior »

Hallo scidriver,

Ich verfolgen den Thread seit Beginn sehr interessiert, obwohl ich mit meinem Rocco kein Problem habe. Aber man (oder Mann) lernt ja nie aus. Vielleicht kann ich ja mal einen kleinen Beitrag leisten.
Ich habe einen GT II Modelljahr 1992 mit JH und bin 1. Besitzer. Kenne also das Modell recht gut. Den technischen Ausführungen von roccogtx16v kann ich absolut folgen und stimme mit Ihm überein.
Was dagegen spricht, ist die Seite 27 der originalen Bedienungsanleitung aus 1992:
Der Dateianhang BedAnl.jpg existiert nicht mehr.
Ebenso meine Erfahrung. Ich starte NIE mit Gas. Egal ob kalt oder warm.
Aus der Bedienungsanleitung entnehme ich mal, dass Startvorgänge bis 10s im normalen Rahmen liegen.
Wenn Dein Motor in diesem Zeitrahmen anspringt und auch sonst gut läuft, würde ich mir keine weiteren Gedanken machen.
Und nicht vergessen: Wir reden über Technik der 80-ger Jahre.
Die kann man nicht (und sollte man nicht) mit aktuellen Fahrzeugen vergleichen. Gewisse (gefühlte) Schwächen sind für den Scirocco einfach der normale Zustand. :-)
Falls Deine Startversuche außerhalb des Zeitlimits liegen sollten, würde ich beim Thermozeitschalter ansetzen. Obwohl Du ihn schon getauscht hast, mal `ne Erfahrung von mir: Auch Neuteile können defekt sein !
Selbst erlebt mit einer Lambda-Sonde von Beru. ( Ich habe mir den A*sch platt gesucht, da ich sie als Fehlerquelle ausgeschlossen hatte...)

Grüsse

Udo
Dateianhänge
BedAnl.jpg
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Hallo, hatte die letzten 2 Tage ein bisschen zu tun und wollte nunmehr gerne Nachberichten. Also die Dioden sind gekommen. Habe dementsprechend nunmehr eine in die Verbindung von Kl. 50 zum KSV eingesetzt. Das Ergebnis bleibt letztlich aber unverändert. Er startet zügiger, jedoch etwas "fett". Wobei ich dieses Ergebnis vermutet habe, da ich die Einspritzzeit vom Thermozeitschalter für zu lange halte. Und jetzt wird es interessant. Entsprechend dieser Anleitung habe ich getestet.

1. entferne das Kraftstoffrelais aus der Zentralelektrik (Relais 62)
2. ziehe den 3pol. Stecker vom Zündverteiler ab
3. ziehe den Stecker vom Drucksprungschalter ab
4. die Kabelverbindung zwischen Klemme 50 und dem schwarzem Kabel am Kaltstartventil lässt du drin bzw. schließt es wieder an.
5. schließe deine LED an den Stecker vom Kaltstartrelais (Plus der LED an das schwarze Kabel und Minus der LED an das grün/weiße Kabel)
6. lasse den Anlasser drehen => jetzt sollte die LED zwischen 1-4Sekunden leuchten und danach ausgehen. Ist das so?


Und das Ergebnis - die LED leuchtet dauerhaft, solange der Anlasser dreht. Also nach 1-4 Sekunden geht sie nicht aus. Ich habe insgesamt 3 Thermozeitschalter (wobei ich davon ausgehe, dass nicht alle defekt sind). Alle verbaut und getestet - Ergebnis unverändert. Lass ich den Wagen mit allen Steckern wieder angesteckt länger laufen (also Temperatur >40 Grad) dann schalten alle ordnungsgemäß ab. Das dauert ca. 1 Minute würde ich sagen. Während dessen kann ich mit Gasstößen auch noch das KSV ansteuern. Mit Erreichen der Temperaturgrenze schaltet die Masse des Thermozeitschalters ab und die Gasstösse sind nicht mehr möglich.

Und jetzt bin ich ratlos :-o
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Hallo Udo, vielen Dank auch für Deinen Beitrag. Thermozeitschalter hab ich geprüft aber mit fragwürdigem Ergebnis.
Naja, 10 Sekunden brauch ich nicht zum Starten - sagen wir mal 3-5. Was mich so ein bisschen irritiert ist halt der Umstand, dass ein besseres Starten ja durchaus möglich wäre und ich mir nicht so recht vorstellen kann, dass VW nicht alles mögliche getan hat um das irgendwie zu verbessern. Der Wagen ist von 1992 und die Zeit der Vergaser ja quasi fast vorbei. Ein Freund von mir hat einen 87'er Golf II mit Vergasermotor und der springt besser an. Wäre ich also damals Neukunde gewesen, hätte ich an VW die Erwartung gehabt, dass halt ein "moderner Einspritzer" nicht schlechter anspringt als ein Vergaser.
Wobei ich natürlich nicht ausschließen will, dass der Mengenteiler und was auch immer gealtert sind und es "schlechter" als früher ist.

Was ich noch fragen wollte. Hättest Du denn die Möglichkeit zu testen, ob dein KSV anspringt, wenn Du ein Kaltstart machst? Also ob Spannung dort anläge? Das ist bei mir ja so der zentrale Dreh- und Angelpunkt.
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von scidriver »

Ich will ja bloß mal was loswerden. Ich war immer der Meinung, dass der Thermozeitschalter ersatzlos entfallen ist. Die Nummer waren:

VW - Teilenummer : 034906163A
Bosch - Teilenummer : 0280130219

Auf der Seite: http://www.bosch-automotive-tradition.c ... easer.html hab ich gesehen, dass es jetzt eine Ersatznummer gibt:

F 026 T03 102

.. und der Preis ca 210 Euro.. :-o Also schön dass es den noch neu gibt. Aber bei dem Preis.. :-( ((
[CENTER]
[SIGPIC][/SIGPIC]
[table="width: 500, align: center"]
[tr]
[td="align: left"]EFH - ZV - BBS RM - Gewinde - US Look
11/1992[/td]
[td][/td]
[td="align: right"]Original & Automatik
07/1992[/td]
[/tr]
[/table]
[/CENTER]
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Scirocco BJ. 92 JH / Kaltstartventil (KSV) spritzt nicht beim Kaltstart ein

Beitrag von roccogtx16v »

Ich habe momentan leider nicht soviel Zeit zum schreiben. Deshalb nur mal kurz etwas zu dem Thermozeitschalter. Der Thermozeitschallter war tatsächlich bei VW entfallen. Ich hatte diesbezüglich voriges Jahr beim Classicparts eine Nachfertigung angeregt. Diese ist auch geschehen und Anfang des Jahres war der Thermozeitschalter auch beim Classicparts wieder lieferbar. Das ist wahrscheinlich auch der Grund weshalb es den Schalter bei Bosch wieder gibt. Leider musste ich vorhin feststellen, dass der Schalter beim Classicparts Center wieder aus der Verfügbarkeitsliste verschwunden ist. Kann sein das gerade die Bestände wieder alle sind. Der Schalter hat auf jeden Fall beim CPC nicht soviel gekostet. Ich glaube der lag so bei ca. 140€. Du kannst das Classicparts ja mal anschreiben und fragen wann der Schalter wieder lieferbar ist und zu welchem Preis?

Ich habe hier noch einen neuen Thermozeitschalter liegen. Wenn es dir hilft messe ich das bei dem mal nach. Wird aber erst am Wochenende.
Antworten