Sorry, ich konnte leider nicht eher auf deinen Beitrag antworten.
Als erstes mal zum Drucksprungschalter. Klar ist, dass der Drucksprungschalter während des Kaltstarts nicht durchschaltet und demzufolge die Spannung am Kaltstartventil fehlt. Daraus könnte man jetzt schlussfolgern, dass dein Drucksprungschalter fehlerhaft ist oder das zu wenig Druckänderung (evtl. durch Falschluft) im Saugrohr vorhanden ist. Aber genau das denke ich nicht. Meiner Meinung nach ist der Zustand, so wie er ist, völlig normal. Der Drucksprungschalter soll nur bei einer starken Druckänderung im Saugrohr durchschalten. Genau so eine Druckänderung, wie sie eben beim abrupten Gas geben entsteht. Beim starten des Motors kann eine solche Druckänderung eigentlich nicht entstehen, weshalb ich auch einen mechanischen Defekt ausschließe.
So wie die Schaltung der Kalt- und Beschleunigungsanreicherung ab Werk ist, kann die Kaltstartanreicherung nicht funktionieren. Ob das bei den Modellen ab Baujahr 91 von VW so gewollt war oder ob das ausversehen beim einführen der Beschleunigungsanreicherung passiert ist, kann ich nicht sagen.
Ein zusätzliches Indiz dafür, dass das so nicht funktionieren kann, ist der Nachrüstsatz den es für die Modelle vor 1991 gab. Dort hat VW auch den Drosselklappenschalter, den Drucksprungschalter in Reihe zum Kaltstartventil geschaltet. Zusätzlich war aber eine Diode von Klemme50 zum Pluspol des Kaltstartventils verbaut. Die 12V hat sich VW einfach von der Zündspule an Klemme15 abgegriffen. Die Diode hat VW beim Nachrüstsatz ja nicht umsonst integriert. Ich denke die haben einfach die Verbindung zur Klemme50 (Zündschloss) vergessen.
Gewissheit ob das Verhalten normal ist oder nicht, hätten wir, wenn jemand hier im Forum mal die Kaltstartanreicherung bei sich prüft und berichtet ob diese bei ihm funktioniert. Das müsste aber dann zwingend ein Scirocco mit EZ nach 1991 sein. Denn wenn meine Vermutung richtig ist, dann funktioniert die Kaltstartanreicherung bei keinem Scirocco der die Beschleunigungsanreicherung ab Werk verbaut hat.
Und nun zu deinem Video. Ich stimme dir zu das der Motor beim Starten wahrscheinlich etwas zu fett läuft. Das kann aber normal sein. Um dies zu verhindern könnte es helfen beim Starten etwas Gas zu geben. Da du aber die Diode noch nicht hast, würde ich für den Versuch vorsichtshalber den Drucksprungschalter abziehen.
Trotz allem prüfe zusätzlich mal die Funktion des braunen Thermozeitschalters. Es kann natürlich auch sein das dieser zu lange durchschaltet. Prüfen kannst du den wie folgt:
1. entferne das Kraftstoffrelais aus der Zentralelektrik (Relais 62)
2. ziehe den 3pol. Stecker vom Zündverteiler ab
3. ziehe den Stecker vom Drucksprungschalter ab
4. die Kabelverbindung zwischen Klemme 50 und dem schwarzem Kabel am Kaltstartventil lässt du drin bzw. schließt es wieder an.
5. schließe deine LED an den Stecker vom Kaltstartrelais (Plus der LED an das schwarze Kabel und Minus der LED an das grün/weiße Kabel)
6. lasse den Anlasser drehen => jetzt sollte die LED zwischen 1-4Sekunden leuchten und danach ausgehen. Ist das so?
=> Du musst das Kraftstoffrelais deshalb ziehen, damit der Motor nicht anspringt und du den Anlasser lange genug drehen lassen kannst.
Man könnte die Schaltung natürlich noch durch mehrere Bauteile optimieren. Aber prüfe erstmal den Thermozeitschalter. Einfach um sicher zu gehen das alle Komponenten so funktionieren wie sie sollen. Mal sehen, wenn ich diese Woche etwas Zeit habe, dann werde ich mir eine verbesserte Schaltung überlegen.