Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
wazzup hat geschrieben:
Dafür rosten die Sterne aber auch weg wie nix..
Ach das schaffen ja auch die Premium-VWs aus IN mittlerweile zusätzlich zu ihren Technikmacken. Beim Stern ist das aber egal, solange man ein gefülltes Serviceheft hat, gibts auch nach 8 oder 10 Jahren schon mal ein paar neue Türen und ne Heckklappe für umme, Motto: Ein Mercedes rostet nicht. Versuche das mal bei den Ringelheinis.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Tja da ich selber ja nur beratende Funktion hatte und das Auto schneller als ich gucken konnte abgeholt, instandgesetzt und zurückgebracht wurde, konnte ich da leider weder mit in die Werkstatt gehen, noch mir die alten Teile zeigen lassen. Und zum selber machen fehlt mir dann als "Neu-schrauber" auch hier und da der Mut und vor allem die Räumlichkeiten, um das alles zu machen. Keine Bühne, maximal ne Grube beim Nachbarn, der aber kaum Zeit hat....usw.
Über die Werkstatt kann ich eigentlich auch nix negatives berichten, immer freundlich, sowohl im Verkauf als auch in der Werkstatt oder beim Teilemann....mal abgesehn vom Preis (der sich aber zu anderen Vertragswerkstätten nicht unterscheidet) sind wir da absolut zufrieden. Und auch aus perönlicher Erfahrung ist ne freie Werkstatt nicht immer zu empfehlen, wenn man nix selber machen kann....bin da schon an einige geraten....das hätte ich genauso hinbekommen
Was ich nicht selber machen kann oder will gebe ich an den Mechaniker meines Vertrauens, der zwar Markenfremd ist, mich aber noch nie enttäuscht hat und auch preislich absolut ok ist.
Zörni hat geschrieben:Nach zwei Audi 100, die jeweils weit über 200tkm ohne gröbere Probleme gelaufen sind, wollte er halt, dem Alter entsprechend, nen Auto wo man höher einsteigen kann. Damals gabs da von Audi nix vergleichbares, also gabs nen Touran.
Ich befürchte allerdings, dass man auf Kulanz dann nicht mehr hoffen kann...hab gestern nochmal geguckt, das Auto ist dann doch schon 9 Jahre alt.
Ich persönlich würde mir überlegen, obs dann überhaupt noch Sinn macht die Karre weiterzufahren, oder sich nen "neuen" zu holen, wer weiß, ob die Karre nicht irgendawann in zwei Hälften bricht
N 100er gegen nen Touran tauschen!!!!! Wer macht denn sowas???? Das gehört bestraft.
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
COB hat geschrieben:Die Ketten sind aber nur bei der VAG anfällig, beim Stern oder Propeller hält sowas auch schon mal 600.000 km.
Bla Bla oder wo kommt dieser Bericht her?
BMW 116i: Motorschäden!!
— 11.08.2011 Steuerkette macht schlapp
Bei rund 5000 BMW 116i kann es noch jederzeit passieren: Motorschaden aufgrund einer fehlerhaften Steuerkette. Betroffen von dieser Macke sind BMW 116i, die zwischen März 2004 und August 2007 gebaut wurden.
Entnommen: AutoBild
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
sciroccofreak willi hat geschrieben:
Bla Bla oder wo kommt dieser Bericht her?
Zeig mir doch mal einen 116i, der alt genug ist, um 600.000 km drauf zu haben ? Zumal 5000x fehlerhaft genau das heisst, was es heisst, eine fehlerhafte Charge von 5000 Stk., die der Zulieferer zu verantworten hat. Und selbst diese Autos damit sind lt. deiner Aussage auch schon wieder zw. 6 und 9 Jahren alt und haben damit idR auch genug km abgespult.
Nur bei VW scheinen die eben alle fehlerhaft zu sein. Und was in der Audi-Blöd steht, glaube ich schon 3x nicht.
PS: Meine bisherigen Ketten sind 278.000 (25i), 265.000 (40iT), 235.000 (40iA) und jetzt seit kurzem 200.000 (28iT) km alt. Also, ich weiß nicht, welche Probleme du meinst, richtige BMWs haben da keine.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Es ist nahezu lächerlich BMW über Audi und die anderen Hersteller zu stellen. Ebenso ist es Blödsinn, dass Moderne Autos lediglich kurzlebiger Schrott sind, die kaum die Garantiezeit überstehen.
BMW macht ebenso viel Mist wie alle anderen auch. Gerade der 1er ist alles andere als ein Maßstab mit all seinen Problemen und teils konstuktionsbedingten Abenteuern. Prinzipiell bietet die Kette jedoch wesentliche Vorteile bei der Wartung, da sie ja im Prinzip nicht gewartet werden muss. Ausnahmen gibt es überall und immer. Wenn man sich anschaut was ein Zahnriemenwechsel an einem 6-Zylinder z.B. so kostet, dann ist das schon heftig. Es ist aber auch heftig alle 10000-15000km Zündspulen zu wechseln (116i) oder defekte Dieselinjektoren mit 1500€ pro Satz bei BMW tauschen zu lassen, die ebenso zu Hauf vorkommen.
Moderne Autos sind technsicher Wahnsinn. Ich habe erst am Samstag einen E91 ausgeschlachtet und insgesamt 12 Steugeräte ausgebaut, einige davon sogar aus dem Dach. Selbst die Benzinpumpe wird über ein Steuergerät betrieben. Demzufolge sind auch entsprechend unglaublich viele Kabel verlegt. Da blickt kein Mensch mehr in der Gesamtheit durch. Autohersteller arbeiten in kleinen Konstruktionsabteilungen, die jede für sich ihr eigenes Süppchen kocht. Den Gesamtüberblick über so ein extremes Gebilde zu behalten ist kaum noch möglich. Wenn man bedenkt was heute alles in einem Auto drinsteckt, dann muss man sich eher wundern, dass die Preise so gering sind. Mit der 70er und 80er Mentalität kann man ein modernes Auto schlechtweg nicht mehr konkurrenzfähig bauen. Fakt ist aber auch, dass es wesentlich günstiger ist heute ein neues Auto zu kaufen als vor 30 Jahren. Der Realpreis für ein Auto ist sogar gesunken! Wenn man sich dann noch vor Augen hält welche Laufleistungen moderne Fahrzeuge teilweise innerhalb von 3-4 Jahren nahezu problemlos erreichen, denn die meisten 3er, 5er, X-BMW sowie A4, A6, C- und E-Klasse haben bereits nach dieser kurzen Zeit teilweise weit über 200000km auf der Uhr, dann kann von schlechter Qualität kaum eine Rede sein.
Ebenso wenn man sich anschaut wie sich moderne Autos bei einem Crash verhalten. Besagter, geschlachteter E91, hatte einen Frontalcrash mit stolzen 80km/h. Fahrer und Beifahrerin sind völlig unverletzt ausgestiegen, die Fahrgastzelle ist zu 100% intakt, Airbags und Gurtstraffer haben ausgelöst, das Schiebedach wurde gezielt abgesprengt, ebenso das Pluskabel der Batterie. Perfekter Rundumschutz, der jedoch in der Wiederherstellung ebenfalls unglaublich teuer ist.
Der ganze Komfort und die Sicherheit haben in erster Linie eine erhebliche Gewichtszunahme zur Folge, die ihrerseits eine Menge Probleme mit sich bringt. Nämlich brechende Federn, teils massivste Probleme mit Bremsanlagen etc. etc. Das Problem ist, dass die Automobil-Kerntechnologie sich nicht im gleichen Umfang mitentwickelt hat, wie die ganzen Randtechnologien sowie die Anforderungen. Motoren, Fahrwerke und Bremsanlagen funktionieren heute teils nach den selbsen Prinzipien wie vor über 100 Jahren, müssen jedoch mit völlig anderen Belastungen und Erwartungen umgehen. Da fehlt es schlichtweg an Lösungen!
Der Beschriebene Schaden am Touran ist zwar ärgerlich, objektiv betrachtet jedoch kaum nennenswert und durchaus altersbedingt nicht ungewöhnlich. Allein die Häufung der Schäden ist etwas zu viel.
So ich hol den Thread mal wieder hoch... es gibt Neuigkeiten an der Touran-Front:
Letzte Woche hat mal wieder ein Bremssattel die Scheibe zum Glühen gebracht, diesmal vorne links. Diesmal nur knapp 600 € in der Werkstatt gelassen.
Mal sehen, wann der letzte noch verbleibende alte Sattel die Beine hochlegt...
Jetzt überlegen sich meine Schwiegereltern in spe evtl. auch nen Touran zuzulegen...aus ähnlichem Baujahr...ich weiß nicht was ich davon halten soll?
Obwohl möglicherweise immer noch besser als die Alternative: Dacia Duster
Moin zusammen. Ich arbeite nun mehr seit gut 16 Jahren in einer VW / Audi Werkstatt, einen festen Bremssattel vorn hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen bzw in den Fingern gehabt. Das hinten mal bei einigen Baujahren die Handbremse schwer geht bzw. hängt kommt schon mal vor.
Aber ganz ehrlich, ich würd momentan auch keinen VW oder Audi fahren maximal Neu mit Garantieverlängerung.