Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Nachdem ich jetzt 2 Jahre lang die nicht-innenbelüfteten Bremsscheiben im Scirocco maltretiert habe, sind die nun endgültig fertig und reissen beim Bremsen
Jetzt muss was neues her. Was fest steht: Innenbelüftete 239x20mm mit 15,3mm Belägen Anstatt der bisherigen vollen 239x12.
Muss ja gehen, beides VW II.
ATE powerdisc kannst dir noch anschaun ... google liefert da viele erfahrungsberichte in div. foren.
mit brembo hab ich im subaru nur negative erfahrungen gemacht ... waren meist nach 3000km verzogen und zum entsorgen.
zu zimmermann kann ich nix sagen ...
im jetzigen alltagsauto MB C250TD kombi (1,5t) fahr ich vorne ATE Powerdisc mit "normale" ATE klötze und hinten normale ATE scheiben und auch "normale" ATE klötze. einfach top auch nach 3-4 mal 180>60 bremsungen immer noch kein extremes fading feststellbar.
für den scirocco hab ich auch schon ATE powerdisc mit "normalen" ATE klötzen da liegen. hinten bleiben die trommeln.
ich halt EBC klötze, egal welche, für so ein "leichtes", "kleines" auto übertrieben. meist viel abrieb schnell abgefahren und bekannte subarufahrer haben berichtet das die "warmgefahren" werden müssen. lies sich sogar am bremsenprüfstand gut darstellen.
So verschieden sind die Meinungen. Auf dem Scirocco habe ich seit 14 Jahren Ferodo gelocht, sind mE von Zimmermann gefertigt, bei den kleinen Bremsen scheint das zu funktionieren (bei den großen nicht so richtig), von daher halte ich mittlerweile den Rückschluss von großen Bremsen der oberen Mittelklasse auf Bremsen der Kompaktklasse für wenig zielführend. Das ist ähnlich wie bei Reifen, da können kleine Dimensionen gut sein und die großen sind Dreck oder umgekehrt.
Nebenbei, ich ziehe mittlerweile Brembo (HC) jeder anderen Marke für die BMWs vor. Die ATE sind sicher nicht schlecht, aber auf den 5ern sollen sie nicht sonderlich standfest sein, genau wie die Zimmermänner (krumm, Risse, Ausbrechungen). Das ist keine eigene Erfahrung, habe das aber auch bei Bekannten schon selbst gesehen, wie da Stücke zw den Löchern der Zimmermänner fehlen. Brembo HC (also ohne Schlitze) + ATE fahre ich seit 14 Jahren auf allen BMWs und das bremst super.
Die VW-Horde:Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute) Die BMW-Horde:525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Na ist doch alles wieder eine Glaubensfrage.
Ich bin vorher immer ATE gefahren mit ATE Klötzen. Die bremsten OK. Jetzt die Powerdisc(weil günstig bekommen), mit normalen ATE Klötzen. Finde ich OK. So richtig unterschiede merklt man doch erst auf der Rennstrecke?!
Edit: Wobei der Presi für die brembo natürlich attraktiv ist, keine Frage.
ATE Powerdisc mit EBC Green habe ich im Alltagsschwedenkombi getestet.
Aus hoher Geschwindigkeit und voll beladen plus vollem Anhänger hat die Kombination einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Vom "Warmbremsen" habe ich bei EBC auch gehört, allerdings ging es dabei um die Red-Stuff. Bestätigen kann ich es bei den Green jedenfalls nicht, die hatten vom ersten Augenblick an vollen Biss.
Hab noch in Erfahrung gebracht das die gelochten Zimmermann wohl gerne Risse bekommen undsich schnell verziehen, vor allem bei agressiven Belägen.
Für die ATS Power Disc hab ich noch keinen Preis, die sehen aber interessant aus!
Mein Teilehändler sagt das er die Brembos gerne verkauft und auch noch keine wieder zurückbekommen hat, anders als bei Zimmermann.
Ich fahre ebenfalls auf allen drei 1ern originale ATE-Teile (Scheiben u. Beläge) und kann da jetzt nichts negatives berichten. OK-bin damit nun nicht auf der Nordschleife unterwegs...
Gut- der Abrieb könnte weniger sein.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017