Scirocco Neuaufbau/Umbau

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von Stephan »

Mein 1,8T wurde auch mit 16V Bremse abgenommen, die laut VW wohl für die mit 175PS erreichbare Höchstgeschwindigkeit beim Rocco ausreicht (rechnerisch ca.: 225km/h). Der 1,8T hat 150 PS, genauso wie der ABF. Sollte also kein Problem sein.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von scirocco_dave »

Paulen g60 hat geschrieben:Danke für deine Antwort, hatte sie mir jetzt auch in 16" vorgestellt.

Ich hab bisschen mit Photoshop gespielt, andere Felgen und ne Tieferlegung vorgenommen.

Also meine Vorstellung:
[ATTACH=CONFIG]77622[/ATTACH]

BITTE BEACHTEN!! Das Foto ist nicht von mir, lediglich wurde es bearbeitet zur Vorführung und besseren Vorstellung!

Augsburger Crazy´s hab ich noch nie was gehört leider :( Muss mich mal erkundigen^^

Ach ja Fast vergessen, bin 20 1/2 keine 19 haha xD
Jo, das schaut nach 60mm Tieferlegung und 15"ern aus. ;-) Scirocco-Franze hier ausm Forum hatte mal nen 16V, oder hat ihn noch mit 15"ern, die grade die Radhäuser ausfüllen, 16" wären bei der Leistung vermutlich besser, aber ich persönlich find die zu groß für die Sciroccoradläufe.

Schau einfach auch mal die Umbauberichte hier im Umbau-Unterforum durch, da siehst du dann schon in etwa wie 15/16" bei Tieferlegung X aussehen. Rein optisch jedenfalls hast damit erstmal nen guten Anhaltspunkt, denke ich.
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3367
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von cekey »

Maggus hat geschrieben:Sorry, aber so teuer kommts im Leben nicht wenn mann nicht grad alles neu kauft oder beim Tuner machen lässt.
Ich habe meinen ABF Umbau für ca.1K realiesiert. Hierbei ist aber auch alles reingerechnet mit TÜV, Bremsen und Lager, etc.
G60 Bremse zu klein fürn ABF? Mann kanns auch übertreiben, ich fahr sogar nur die 16V Bremse und hatte nie Probleme.
ABF Motor war hier ja auch nicht Aufgabenstellung, obwohl der selbst in gutem Zustand bei 1k€ steht, nur der Motor

Lacken, Motor Spezialumbau, Bremsen, Fahrwerk, Felgen, für die Eintragung noch Abgasgutachten, da kommen meine 20K her, so Pi mal Daumen

Wegen der Bremse, die 16v hat original 139Ps zu Stemmen, 150 sind unter 10Prozent mehr was viele noch mitlaufen lassen.
Ändert nix dran das die Scheiben glühen, und zwar die von der G60 Bremse, und das bei 170Ps, und das von 220 nach 120, bei 220 auf 80 so deutlich das die Bremse dann einige Zeit rubbelt.
Es ist nix kaputt, das rubbeln legt sich wieder, aber ich seh da halt keine Luft nach mehr PS, und wenn man 200-250 in Augenschein nimmt sollte die Bremse das auch ab können.
Oder Begrenzer einbauen, aber wer will das schon....
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von COB »

Das erscheint mir aber etwas nicht in Ordnung. wenn ich meinen 1,6-Tonner so vergewaltigen würde, dann reichten dem seine 302x28 (VA) + 300x20 (HA) aus, um diese Bremsung 10x hinter einander zu machen und da glüht auch nichts. Ich weiß nicht was du für Teile gekauft hast, aber kann es sein, dass es besser wäre hier einfach mal besseres Material zu verwenden ? Und letztlich ist der Bremse die Leistung egal, sie muss einen Impuls vernichten, Geschwindigkeit x Masse. Und 200 km/h + ein bisschen was x die paar kg Rocco, da reicht die 256er aber locker für aus. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Paulen g60
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 22:26
Wohnort: Waldberg, Bayern, Germany, Germany

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von Paulen g60 »

Nicht streiten bitte ;)

@ Folterknecht hier kannst du ihn sehen:

http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... -Schwaben-)

@Maggus : Umso billiger umso besser oder nicht? Mein erster G60 Rocco lief auch Problemlos mit den G6ß Bremsen da mach ich mir 0 Sorgen :)
Benutzeravatar
Paulen g60
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 22:26
Wohnort: Waldberg, Bayern, Germany, Germany

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von Paulen g60 »

Also so wie ich das hier den Papieren nach sehen kann sind Brembo Scheiben sowie Beläge eingebaut und sorry aber gegen Brembo kann man nix sagen.
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6760
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von christian_scirocco2 »

cekey hat geschrieben: Ändert nix dran das die Scheiben glühen, und zwar die von der G60 Bremse, und das bei 170Ps, und das von 220 nach 120, bei 220 auf 80 so deutlich das die Bremse dann einige Zeit rubbelt.
Es ist nix kaputt, das rubbeln legt sich wieder, aber ich seh da halt keine Luft nach mehr PS
Ui, dann frag ich mich was für material du da als bremse fährst (Scheibenhersteller/Klötzehersteller). Also ich fahr komplett ATE mit der 16V Bremse. Da glüht/rubbelt nix wenn man mal in die Eisen muß. Was ich aber zugebe, die Bremse kann man mit heutigen Bremsanlagen wirklich nicht mehr vergleichen, bei starken Abbremsungen um 200 runter wird einem doch schon etwas mulmig.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von Stephan »

Daher habe ich nun auch ne 304mm 6 Kolben vorn und 256 hinten ;-) ...
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3367
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von cekey »

christian_scirocco2 hat geschrieben:Ui, dann frag ich mich was für material du da als bremse fährst (Scheibenhersteller/Klötzehersteller)
Hi Chris, alles OE, noch...
die stinkerten Beläge mit Ihrem schwarzem Staub schmeiß ich noch raus.
die 16v brachte ich auch noch nicht zum rubbeln, würde auch schwierig mit nem Jh als Triebwerk :O/

egal, wird er sich schon das passende aussuchen...

Die Bremserei ist ja nur ein kleines Puzzleteil von dem Vorhaben hier, und das hat sich ja wohl eh

@ Paulen, wer will schon was gegen Brembo sagen..
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Scirocco Neuaufbau/Umbau

Beitrag von COB »

Stephan hat geschrieben:Daher habe ich nun auch ne 304mm 6 Kolben vorn und 256 hinten
Da musst du beim Bremsen ja aufpassen, dass es dir nicht die ganze Karosse krumm biegt. Das nenne ich mal Overkill bei so einem Leichtgewicht. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten