Petition gegen Fracking

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
Booman
Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
Wohnort: Werder/Havel

AW: Petition gegen Fracking

Beitrag von Booman »

@ cob
Langsam ist genug....aber das bekommst ehh nicht mit!
*kopfschüttel*
Frage:wieviel Kinder hast du?
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: Petition gegen Fracking

Beitrag von DOD »

Eine gewisse Geschicklichkeit muß man deiner Argumentationsweise schon zugestehen mit der du es immer wieder schaffst die eigentlichen Argumente und Fragen zu umgehen und das Gespräch in eine weitere unbedeutende Richtung lenkst !
Ich gehöre sicher nicht zur Fraktion der Müslifrühstücker und Fahrradfahrer. Und die Angstmache mit der Netzsicherheit finde ich auch lächerlich.
Hier dann was zu deine falschen Phrase:

Gemäß §21 des deutschen Atomgesetzes ist der Verursacher von radioaktiven Abfällen verpflichtet die Kosten für die Erkundung, Errichtung, sowie den Unterhalt von Anlagen zur geordneten Beseitigung des Abfalls zu tragen.[9] Zu diesem Zweck haben die Energieversorgungsunternehmen Rücklagen zu bilden, deren Höhe sich Ende 2009 auf etwa 28[10] Milliarden Euro und Ende 2013 auf etwa 32,5[9] Milliarden Euro belief.

Kritiker bemängeln, dass dieses Verursacherprinzip im Zusammenhang mit der Schließung der Schachtanlage Asse zum Teil ausgehebelt werde.[11] Der Großteil der auf über 2 Milliarden Euro geschätzten Kosten wird vom Bund getragen, da 95 % der eingelagerten Aktivität unmittelbar aus öffentlichen Einrichtungen, v.a. der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) stammt.[12] Mittelbar kann der, von der WAK verursachte Abfall allerdings auf Experimente mit verbrauchten Brennelementen aus kommerziellen Kraftwerken zurückgeführt werden, so dass Interpretationsspielraum bei der Verursacherfrage besteht. Um die Versorgungsunternehmen dennoch an den Kosten zu beteiligen wurde 2011 die Kernbrennstoffsteuer eingeführt, die jährliche Einnahmen von 2,3 Milliarden Euro generieren soll.[13] Bis Ende 2013 haben die deutschen Energieunternehmen etwa 4 Milliarden Euro Brennelementesteuer gezahlt.[14]

Des Weiteren hat der Bund die Kosten für den Rückbau und die Entsorgung radioaktiver Abfälle der DDR zu tragen. Dies betrifft insbesondere das Endlager Morsleben, sowie einen Teil des Inventars des Zwischenlagers Lubmin. Insgesamt belaufen sich die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zu tragenden Kosten auf schätzungsweise 3,2 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2011 bis 2035.[15]

Ein weiterer Streitpunkt sind die öffentlichen Ausgaben für die Sicherung von Atommülltransporten, welche in der Vergangenheit bis zu 25-50 Millionen Euro betrugen.[16] Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Schutz gegen Störungen rechtmäßiger Aktivitäten eine staatliche Aufgabe ist, deren Kosten nicht dem Betreiber oder Veranstalter dieser Aktivitäten zuzurechnen sind, wie auch am Beispiel von Demonstrationen o. ä. Veranstaltungen deutlich wird.

Bis zum Ende der Wiederaufbereitung deutschen Atommülls im Jahr 2005 hatten die Versorgungsunternehmen Gebühren an die britischen und französischen Wiederaufbereitungsanlagen zu entrichten. British Nuclear Fuels und Cogema verlangten im Jahr 2000 bei Abschluss von Wiederaufarbeitungs-Verträgen mit deutschen Stromkonzernen umgerechnet zwischen 850 und 900 Dollar je Kilogramm Strahlenabfall.[17]
Quelle Wikipedia
COB hat geschrieben:Ja und ? Passt doch alles: Einmal in vier Jahren darf das Volk abstimmen UND die restliche Zeit bestimmen eben die anderen, denen man dabei das Plazet dafür erteilt hat. ;-)
In Wahlen und Abstimmungen...

Du hast echt Probleme einen Text vollständig zu lesen und zu verstehen oder !?
COB hat geschrieben:Aber sage mal, du hast dich jetzt nicht etwa vor gerade mal zwei Monaten hier angemeldet, nur um hier so was in diesem Faden beizusteuern, oder ?
Debattiere mit dem Narren nicht auf dem Niveau seiner Dummheit; sonst beginnst du ihm zu gleichen. :o
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Petition gegen Fracking

Beitrag von COB »

DOD hat geschrieben: Debattiere mit dem Narren nicht auf dem Niveau seiner Dummheit; sonst beginnst du ihm zu gleichen.
Nun warum wohl bekommst du auf deine schönen Texte keine wirklich ernsthaften Antworten ? Rate mal... ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: Petition gegen Fracking

Beitrag von DOD »

weil Du so´n supergeiler Macker bist !
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Petition gegen Fracking

Beitrag von Maik »

Reicht jetzt!

DOD ist persöhnlich bekannt :prost: ,sein Anmeldedatum spielt keine Rolle er ist lange genug "einer von uns".


Kehrt zurück zum Fracking oder hier ist zu.

Und ich hoffe das sich anderswo nicht weiter "angezickt" wird.

Und jetzt ab in die Sonne mit euch!
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Petition gegen Fracking

Beitrag von COB »

Maik hat geschrieben: oder hier ist zu.
Gute Idee... ;-)

PS: Wer ist dieser ominöse "uns" ? ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten