Hallo zusammen, war heute mit meinem GT2 beim TÜV. Hinterradbremse nur gleichmäßige 20/20.
Scirocco hat einige Monate gestanden wurde wenig bis gar nicht gefahren, stand allerdings in der Garage.
Beläge gut, Trommeln gut, was soll ich machen, wo liegt das Problem.
Handbremse war 70/100.
Habe das Auto aus der Garage geholt und zum TÜV gefahren, heute Nachmittag während der Fahrt einige male die Handbremse leicht gezogen, verbessert hat sich wohl nichts.
Danke für Hinweise, einen Bremskraftregler an der Hinterachse scheint es wohl nicht zu geben.
Gruss Werner
Probleme mit der Hinterradbremse
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 19. Mär 2011, 19:41
- Tomas Highway
- Benutzer
- Beiträge: 331
- Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
- Wohnort: Korschenbroich
AW: Probleme mit der Hinterradbremse
Hätte ich zunächst auch so gemacht. Ein paar mal beim Vorwärts-und Rückwärts-Rollen die Handbremse gezogen, auch bis zur Blockade der Reifen.
Bremskraftregler hinten gibt`s bei unseren Autos nicht. Schätze, die Beläge sind etwas "belegt".
Die Handbremsseile könnte man auch etwas einfetten, was aber zur erwünschten Bremsleistung nicht entscheidend beiträgt.
Bremskraftregler hinten gibt`s bei unseren Autos nicht. Schätze, die Beläge sind etwas "belegt".
Die Handbremsseile könnte man auch etwas einfetten, was aber zur erwünschten Bremsleistung nicht entscheidend beiträgt.
-
- Benutzer
- Beiträge: 116
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:27
AW: Probleme mit der Hinterradbremse
Vielleicht der HBZ? Das auf beiden Seiten kaputte Radbremsyzlinder und kaputte Bremsdruckminderer sind ja eher unwarscheinlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 19. Mär 2011, 19:41
AW: Probleme mit der Hinterradbremse
hallo, mal eine dumme frage. wo sitzen denn die bremsdruckminderer ??? hbz vorne im Motorraum für vordere und hintere bremse zuständig ????
-
- Benutzer
- Beiträge: 116
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:27
AW: Probleme mit der Hinterradbremse
die sitzen am HBZ. Ist aber doch eher unwarscheinlich da die Handbremse ja auch nicht so gut geht... Muss an den Bremsen liegen. Beläge oder Trommeln...
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Probleme mit der Hinterradbremse
Handbremse ist noch okay, nur etwas ungleich. Das bedeutet ja das mit den Belägen und Trommeln wohl alles in Ordnung ist.
20/20 ist ja praktisch nichts. In jeder Bremstrommel sitz ein Nachstellkeil der quasi die Beläge nachstellt wenn sie abnutzen. Das könnte bei dir eventuell nicht mehr funktionieren. Ich würde die Trommeln mal abnehmen und alles saubermachen.
I
20/20 ist ja praktisch nichts. In jeder Bremstrommel sitz ein Nachstellkeil der quasi die Beläge nachstellt wenn sie abnutzen. Das könnte bei dir eventuell nicht mehr funktionieren. Ich würde die Trommeln mal abnehmen und alles saubermachen.
I
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Probleme mit der Hinterradbremse
Und die Radbremszylinder sind auch OK, freigängig und vor allem dicht ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.