Öl aus dem Verteiler

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
RoccoGT1800
Benutzer
Beiträge: 389
Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von RoccoGT1800 »

Hi super :) ja bei mir war keiner :D
Vw hier um die ecke hat den auch. Vielleicht hat er sich vertan mit "Oring" ist ja ein flacher. Dann hole ich den heute
danke :)
rocco79
Benutzer
Beiträge: 549
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 22:21
Wohnort: Sinzig

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von rocco79 »

Ich hatte das damals auch schon. Da gibts so papporinge (rote pappe). Verteiler Raus und dann den Ring drunter, wieder einbauen und einstellen. Dann ist das Problem aus der Welt geschaffen.
LG
RoccoGT1800
Benutzer
Beiträge: 389
Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von RoccoGT1800 »

Der Dateianhang zv.JPG existiert nicht mehr.
Da in diese Nut kommt auch einer?? Bei mir ist da keiner Oo wo ist der hin? :D
Dateianhänge
zv.JPG
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von Stephan »

Genau den meinte ich weiter oben.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Black Thunder
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 01:04
Wohnort: Kaarst ( Rheinkreis Neuss )
Kontaktdaten:

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von Black Thunder »

Autsch, wieder mal Wiedersprüche. Laut Partscats gibt's den O-Ring nur an der 1300er-Maschine <<Klick>> , und 1600 und 1800er haben die Pappdichtung. Vielleicht ist da was falsch nach Partscats übernommen worden. Da hilft wohl nur der orginale Onkel Edgar. Kann jemand nachschauen?



Edit: Yippie, die ZUG Reparaturanleitung bezeichnet das Teil als "Scheibe" :-( . JHIMS schweigt sich aus. Hab den O-Ring aber nun auch schon auf mehreren Fotos im WEB gesehen. Da hat der "Freundliche" wohl recht.
Scirocco Airlines - Fly with me ...

[sigpic] [/sigpic]
seit 2003.........................1996-2001......................1992-1996

Scirocco / Corrado Reparatur-Wiki: << Klick >> Macht mit !
Scirocco- und Corradofreunde Niederrhein: Hier geht's zur Homepage
.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von COB »

Das ist nur im Onkel drin, wenn es als Ersatzteil vorgesehen ist. Wenn nicht, ist im Onkel kein Teil angelegt. Das gilt zB auch für die kleinen O-Ringe an den ESV, nur die großen "Klemmringe" sind im Onkel hinterlegt.

Ich befürchte, der O-Ringe "gehört" zum ZV und ein einzelnes Nachkaufen ist seitens VW nicht vorgesehen. Fazit: Nut vermessen und dann ab zum örtlichen Fachhandel und dort besorgen, das sind auch bei VW alles nur Normteile.

Nebenbei, der 1.3 ltr hat den ZV an der NW wie der 16V, das ist eine ganz andere Baustelle.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Black Thunder
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 01:04
Wohnort: Kaarst ( Rheinkreis Neuss )
Kontaktdaten:

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von Black Thunder »

Hab noch was gefunden, bzw. übersehen: in Partscats sind in Klammern noch OEM 026 905 261 und OEM 027 905 261 aufgeführt. Das sind laut Google wohl O-Ringe vom Verteiler für Jetta und Golf.

@ COB: ja, das Patent aus der 1300er-Maschine kenn ich noch gut von meinem 78er B1-Passat ( FY-Maschine, 55PS ) :-) Ist praktisch identisch.
Scirocco Airlines - Fly with me ...

[sigpic] [/sigpic]
seit 2003.........................1996-2001......................1992-1996

Scirocco / Corrado Reparatur-Wiki: << Klick >> Macht mit !
Scirocco- und Corradofreunde Niederrhein: Hier geht's zur Homepage
.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von COB »

Der 027 905 261 ist für den 16V Verteiler.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
RoccoGT1800
Benutzer
Beiträge: 389
Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von RoccoGT1800 »

Mhh ok.

Hab im Netz noch ein Bild gefunden. So sieht meine Nut auch aus... mit diesen Löchern. Sodass der Oring in der Nut doch nichts bringen würde?
Beim JH also nur die Papierdichtung?
Der Dateianhang zv2.jpg existiert nicht mehr.
Hab mir jetzt ein Dichtungspapier-Set bestellt. Hat man immer mal was da :)
Dateianhänge
zv2.jpg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Öl aus dem Verteiler

Beitrag von COB »

Siehst du, Dichtring drunter... passt. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten