Simmerringe: Anzahl und Reparatur
-
- Benutzer
- Beiträge: 590
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15
Simmerringe: Anzahl und Reparatur
Eigentlich wollte ich heute was anderes am Rocco erledigen, leider fiel mir direkt zu Beginn auf dass der Motor untenherum und auf der Rückseite recht ölverschmutzt ist und ich seit einigen Monaten öfter mal leicht Öl nachfüllen musste, da der Pegel am Minimum des Peilstabes stand. Bin dann zu nem Kumpel auf die Bühne und da wurde dann wohl recht deutlich, dass die Simmerringe die Quelle des Übels sind.
Wie viele Simmerringe gibt es am JH Motor und wo sitzen diese? Man konnte mindestens 2 Stellen ausmachen wo es das Öl rausdrückt.
Ein Anruf in der Werkstatt meines Vertraunes ergab dann dass es mit dann logischerweise auch durchzuführenden Kupplungswechsel rund 300 € kostet. Ist das realistisch?
Letzte Frage: Gibt es (Langzeit-) Folgen wenn ich das einfach so lasse mit den Simmerringen und stattdessen halt wie bisher ab und an Öl auffülle, ist ja beileibe kein dramatischer Wert.
Wie viele Simmerringe gibt es am JH Motor und wo sitzen diese? Man konnte mindestens 2 Stellen ausmachen wo es das Öl rausdrückt.
Ein Anruf in der Werkstatt meines Vertraunes ergab dann dass es mit dann logischerweise auch durchzuführenden Kupplungswechsel rund 300 € kostet. Ist das realistisch?
Letzte Frage: Gibt es (Langzeit-) Folgen wenn ich das einfach so lasse mit den Simmerringen und stattdessen halt wie bisher ab und an Öl auffülle, ist ja beileibe kein dramatischer Wert.
Das muss kesseln 

- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
Naja, den unter der Kupplung würde ich schon tauschen, wenn es da bereits kleckert kann es eklig mitm Fahren werden, der Rest naja, muss du wissen.
Wenn die Kupplung noch nicht rutscht und die noch relativ frisch ist, wieso sollte man die dann unnötigerweise tauschen ?

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- saxcab
- Benutzer
- Beiträge: 566
- Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
- Wohnort: Nähe Chemnitz
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
300,-€ Werkstattkosten sind m.M.n. nicht zu viel. Getriebe inkl. A-Wellen, Kupplung etc. müssen raus. Man(n) kann das auch selbst machen.
Aber der Ölverbrauch wird i.d.R. sich nicht merklich erhöhen, weil da ein Simmerring tropft. Das sieht oft schlimmer aus wie es ist. Ich würde den Motor erst mal reinigen und schauen, ob es wirklich Motorenöl oder evtl. Getriebeöl ist. Letzteres erkennst Du am schlechten Geruch- es stinkt. Es tritt an den Antriebswellendichtringen aus und verursacht anfangs nur schlechtere Schaltbarkeit des Getriebes. Die 020er Getriebe haben etwa 2l Füllung drin und VW schreibt eigentlich keinen Wechsel vor- aber eine Kontrolle des Ölstands.
Aber der Ölverbrauch wird i.d.R. sich nicht merklich erhöhen, weil da ein Simmerring tropft. Das sieht oft schlimmer aus wie es ist. Ich würde den Motor erst mal reinigen und schauen, ob es wirklich Motorenöl oder evtl. Getriebeöl ist. Letzteres erkennst Du am schlechten Geruch- es stinkt. Es tritt an den Antriebswellendichtringen aus und verursacht anfangs nur schlechtere Schaltbarkeit des Getriebes. Die 020er Getriebe haben etwa 2l Füllung drin und VW schreibt eigentlich keinen Wechsel vor- aber eine Kontrolle des Ölstands.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
-
- Benutzer
- Beiträge: 590
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
ok danke erstmal soweit... wie viele Simmerringe gibt es denn jetzt eigentlich und wo genau sitzen die?
Das muss kesseln 

-
- Benutzer
- Beiträge: 420
- Registriert: Di 10. Okt 2006, 23:09
- Wohnort: Meschede
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
Zwischen Motor und Getriebe gibt es nur einen Simmerring, wobei im Rahmen dieser Reparatur sinnvollerweise drei weitere Dichtungen des Getriebes erneuert werden sollten. Hierbei handelt es sich um die beiden Simmerringe, welche die Antriebswellenflansche gegen das Getriebe abdichten un den Dichtring der Schaltwelle.
Am Motor selbst sollten die Simmerringe der beiden Wellenausgänge zu den Riemenscheiben von Nockenwelle und Kurbelwelle erneuert werden. Dies sind i.d.R. die hauptsächlichen Undichtigkeitsquellen.
Auch tritt oftmals Öl an Ventildeckeldichtung und Ölwannendichtung aus.
Die meiste Arbeit macht insgesamt der Ein- und Ausbau von Kupplung und Getriebe aus. Insgesamt jedoch ein überschaubarer Aufwand.
Am Motor selbst sollten die Simmerringe der beiden Wellenausgänge zu den Riemenscheiben von Nockenwelle und Kurbelwelle erneuert werden. Dies sind i.d.R. die hauptsächlichen Undichtigkeitsquellen.
Auch tritt oftmals Öl an Ventildeckeldichtung und Ölwannendichtung aus.
Die meiste Arbeit macht insgesamt der Ein- und Ausbau von Kupplung und Getriebe aus. Insgesamt jedoch ein überschaubarer Aufwand.
92er GT2 II mit ohne Heckspoiler...
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
Dann kann er gleich den auf der Eingangswelle auch neu machen. Dann hätte er alle durch.Noxin hat geschrieben: die beiden Simmerringe, welche die Antriebswellenflansche gegen das Getriebe abdichten und den Dichtring der Schaltwelle.
Und für den Dichtring auf der Kurbelwelle vorn muss die Nabe runter, für den auf der Zwischenwelle das Zwischenrad ab und das macht man auch nicht so nebenbei in der Garageneinfahrt, selbst eine Werkstatt ist das eine Weile beschäftigt und dann dürften die 300 Quieker schnell aufgebraucht sein.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 420
- Registriert: Di 10. Okt 2006, 23:09
- Wohnort: Meschede
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
Stimmt, den kann man dann auch gleich machen.COB hat geschrieben:Dann kann er gleich den auf der Eingangswelle auch neu machen. Dann hätte er alle durch.
92er GT2 II mit ohne Heckspoiler...
- Booman
- Benutzer
- Beiträge: 152
- Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
- Wohnort: Werder/Havel
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
...an der Eingangswelle sind 2 Ringe, 1 grosser um die Getriebeeingangswelle herum und ein kleiner der die Stösselstange von der Kupplungsbetätigung abdichtet.Getriebeeingangswelle# Hohlwelle
Gruss Boo
Gruss Boo
- Freddy
- Benutzer
- Beiträge: 487
- Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
- Wohnort: 86732 Oettingen
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
Ölverbrauch liegt meist nicht an undichten Simmerringen.
Die versiffen meist mit wehnig Oel schon heftig den Motor.
Da müssen auf jedenfall auch noch die Ventilschaftdichtungen gewechselt werden.
Sonst musst du nach der rep. Immer noch Oel nachfüllen.
Sind die gewechselt ists vorbei mit Oelverbrauch und der Spritverbrauch geht auch runter
Die versiffen meist mit wehnig Oel schon heftig den Motor.
Da müssen auf jedenfall auch noch die Ventilschaftdichtungen gewechselt werden.
Sonst musst du nach der rep. Immer noch Oel nachfüllen.
Sind die gewechselt ists vorbei mit Oelverbrauch und der Spritverbrauch geht auch runter
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy
Gruss: Freddy

-
- Benutzer
- Beiträge: 590
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:15
AW: Simmerringe: Anzahl und Reparatur
die Ventilschaftdichtungen sind vor 2 Jahren neu gemacht worden, die sollten in Ordnung sein. Es fehlt auch auf die Kilometer gesehen nur wenig Öl (5000 km ~ max. 1 Liter) und der Spritverbrauch ist mit 6-7 Liter am unteren Limit
Simmerringe passt schon

Das muss kesseln 
