Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
-
- Benutzer
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:46
Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
Hallo Zusammen,
ich setzte aktuell meinen etwas in die Jahre gekommenen Motor meines 88'er GTX in Stand (JH mit 200.000 km Laufleistung). Ich bin aktuell an der Stelle, dass der Zylinderkopf vollständig demontiert, gereinigt und frisch geplant bei mir auf der Werkbank liegt (Was das betrifft, gibt es keine Unklarheiten).
Egal, zur eigentlichen Frage. Ich möchte, wie das wahrscheinlich auch schon viele andere aus dem Forum getan haben, andere Kolben verbauen, um die lahme Verdichtung des JH von 8,5:1 zu erhöhen. Und zwar mit dem Verbau der Kolben des DX (ja ich kenne die einschlägigen Threads ...). Wie ich herausfand ergibt sich die höhere Verdichtung nicht durch ein höheres Kompressionsmaß (wie zuerst angenommen), sondern allein durch andere Maße der Kolbenmulde (Diese ist beim DX entsprechend kleiner, so die Theorie).
Und genau da liegt mein Problem, befragt man die einschlägigen KFZ-Teilesuchemaschinen wie daparto & Co. (oder auch andere KFZ-Teile Online Shops) findet man Kolben identischer Maße (Maßer der Kobenmulde) für JH und DX (habe jeweils nach Kolben für 95PS JH und 112PS DX gesucht). Das stiftet für Verwirrung bei mir.
Das hier sind die Daten eine Kolben im Standardmaß eines JH:
Länge [mm]: 62.500 mm
Bohrung-Ø [mm]: 81.000 mm
Standardmaß [STD]:
Bolzenlänge [mm]: 57 mm
Muldendurchmesser [mm]: 55.700 mm
Muldentiefe 1 [mm]: 4.400 mm
Kolbenüberstand [mm]: 1.300 mm
Bolzen-Ø [mm]: 20 mm
Kompressionshöhe [mm]: 32.200 mm
Und hier einer im Standardmaß für DX:
Länge [mm]: 62,5 mm
Bolzenlänge [mm]: 57 mm
Muldentiefe 1 [mm]: 4,4 mm
Muldendurchmesser [mm]: 56 mm
Kompressionshöhe [mm]: 32,2 mm
Zylinderbohrung [mm]: 81,01 mm
Bolzen-Ø [mm]: 20 mm
Kann mir jemand sagen, welche der Maße explizit den Unterschied zwischen JH-Kolben und DX-Kolben ausmachen?
Und nein, ich kauf mir keinen DX-Block, kommt ja immer als Standard Antwort. Habe Pleul-Lageschalen, Ölpumpe, Kurbelwellensimmering und Ölwannendichtung schon vor einer Weile revidiert und will nicht nochmal mit nem anderen Block anfangen...
Danke schonmal & Gruß
GTX_Rolfe
ich setzte aktuell meinen etwas in die Jahre gekommenen Motor meines 88'er GTX in Stand (JH mit 200.000 km Laufleistung). Ich bin aktuell an der Stelle, dass der Zylinderkopf vollständig demontiert, gereinigt und frisch geplant bei mir auf der Werkbank liegt (Was das betrifft, gibt es keine Unklarheiten).
Egal, zur eigentlichen Frage. Ich möchte, wie das wahrscheinlich auch schon viele andere aus dem Forum getan haben, andere Kolben verbauen, um die lahme Verdichtung des JH von 8,5:1 zu erhöhen. Und zwar mit dem Verbau der Kolben des DX (ja ich kenne die einschlägigen Threads ...). Wie ich herausfand ergibt sich die höhere Verdichtung nicht durch ein höheres Kompressionsmaß (wie zuerst angenommen), sondern allein durch andere Maße der Kolbenmulde (Diese ist beim DX entsprechend kleiner, so die Theorie).
Und genau da liegt mein Problem, befragt man die einschlägigen KFZ-Teilesuchemaschinen wie daparto & Co. (oder auch andere KFZ-Teile Online Shops) findet man Kolben identischer Maße (Maßer der Kobenmulde) für JH und DX (habe jeweils nach Kolben für 95PS JH und 112PS DX gesucht). Das stiftet für Verwirrung bei mir.
Das hier sind die Daten eine Kolben im Standardmaß eines JH:
Länge [mm]: 62.500 mm
Bohrung-Ø [mm]: 81.000 mm
Standardmaß [STD]:
Bolzenlänge [mm]: 57 mm
Muldendurchmesser [mm]: 55.700 mm
Muldentiefe 1 [mm]: 4.400 mm
Kolbenüberstand [mm]: 1.300 mm
Bolzen-Ø [mm]: 20 mm
Kompressionshöhe [mm]: 32.200 mm
Und hier einer im Standardmaß für DX:
Länge [mm]: 62,5 mm
Bolzenlänge [mm]: 57 mm
Muldentiefe 1 [mm]: 4,4 mm
Muldendurchmesser [mm]: 56 mm
Kompressionshöhe [mm]: 32,2 mm
Zylinderbohrung [mm]: 81,01 mm
Bolzen-Ø [mm]: 20 mm
Kann mir jemand sagen, welche der Maße explizit den Unterschied zwischen JH-Kolben und DX-Kolben ausmachen?
Und nein, ich kauf mir keinen DX-Block, kommt ja immer als Standard Antwort. Habe Pleul-Lageschalen, Ölpumpe, Kurbelwellensimmering und Ölwannendichtung schon vor einer Weile revidiert und will nicht nochmal mit nem anderen Block anfangen...
Danke schonmal & Gruß
GTX_Rolfe
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
Google ist hier dein Freund.
Kannst natürlich nach noch mehr Bildern suchen. Dieser Beitrag hat etwa 10sek. gedauert.
http://www.google.de/imgres?q=dx+kolben&num=10&hl=de&tbo=d&biw=1366&bih=587&tbm=isch&tbnid=qZY_uiRBDO2_gM:&imgrefurl=http://www.golf1.info/forum/index.php%3Fpage%3DThread%26threadID%3D61459&docid=YQpPq0kDX1k5-M&imgurl=http://www.golf1.info/forum/index.php%253Fpage%253DAttachment%2526attachmentID%253D28688%2526h%253D7e2a3462cff1ba3638f02fde84c5d0f341c38e0f%2526thumbnail%253D1&w=160&h=152&ei=zF-zUJW4E8jHsgbsqIGICw&zoom=1&iact=hc&vpx=2&vpy=177&dur=2762&hovh=121&hovw=128&tx=107&ty=60&sig=116698077937316365675&page=1&tbnh=120&tbnw=126&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:0,s:0,i:87
Kannst natürlich nach noch mehr Bildern suchen. Dieser Beitrag hat etwa 10sek. gedauert.
http://www.google.de/imgres?q=dx+kolben&num=10&hl=de&tbo=d&biw=1366&bih=587&tbm=isch&tbnid=qZY_uiRBDO2_gM:&imgrefurl=http://www.golf1.info/forum/index.php%3Fpage%3DThread%26threadID%3D61459&docid=YQpPq0kDX1k5-M&imgurl=http://www.golf1.info/forum/index.php%253Fpage%253DAttachment%2526attachmentID%253D28688%2526h%253D7e2a3462cff1ba3638f02fde84c5d0f341c38e0f%2526thumbnail%253D1&w=160&h=152&ei=zF-zUJW4E8jHsgbsqIGICw&zoom=1&iact=hc&vpx=2&vpy=177&dur=2762&hovh=121&hovw=128&tx=107&ty=60&sig=116698077937316365675&page=1&tbnh=120&tbnw=126&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:0,s:0,i:87
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
-
- Benutzer
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:46
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
Jaa, ok,
gerade den Post hab ich dann halt nicht gefunden (Wahrscheinlich spuckt google mit dem Begriff GTI Kolben wesentlich mehr aus). Heißt also, die JH Kolbenmulde ist 8mm tief und die der DX 4,4mm. Danke soweit ;)
Bissl irreführend ist dass dann in den doofen OnlineShops schon, da findent man auch für den JH nix mit 8mm Kolbenmuldentiefe. Ich glaube das ist Dokumentationsfrage, sieht man auch daran, dass der Typ aus dem anderen Forum ja auch eine einer Falschbestellung aufgesessen ist, die ich an der Stelle halt vermeiden will.
Noch eine nachgeschobene Sache, Mahle gibt als Standardmaß für Zylinderbohrung 81,01mm an (sowohl bein JH als auch DX) andere Hersteller, z.B. Nüral geben genau 81,00mm an. Kann man den 0,01mm Unterschied ignorieren?
Danke & gruß
GTX_Rolfe
gerade den Post hab ich dann halt nicht gefunden (Wahrscheinlich spuckt google mit dem Begriff GTI Kolben wesentlich mehr aus). Heißt also, die JH Kolbenmulde ist 8mm tief und die der DX 4,4mm. Danke soweit ;)
Bissl irreführend ist dass dann in den doofen OnlineShops schon, da findent man auch für den JH nix mit 8mm Kolbenmuldentiefe. Ich glaube das ist Dokumentationsfrage, sieht man auch daran, dass der Typ aus dem anderen Forum ja auch eine einer Falschbestellung aufgesessen ist, die ich an der Stelle halt vermeiden will.
Noch eine nachgeschobene Sache, Mahle gibt als Standardmaß für Zylinderbohrung 81,01mm an (sowohl bein JH als auch DX) andere Hersteller, z.B. Nüral geben genau 81,00mm an. Kann man den 0,01mm Unterschied ignorieren?
Danke & gruß
GTX_Rolfe
- Ralle
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6150
- Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
- Wohnort: Kassel
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
VW gibt an:
Kolbendurchmesser
Grundmass: 80,98mm
1. Übermass: 81,23mm
2. Übermass: 81,48mm
Bohrung
Grundmass: 81,01mm
1. Übermass: 81,26mm
2. Übermass: 81,51mm
Also jeweils 0,03mm Spielraum und die sollten dann auch eingehalten werden. Mahle scheint hier genauer zu arbeiten.
Ich persönlich würde zu Mahle greifen.
Die Problematik der ungenauen Dokumentation in diversen Shops und auch bei namhaften Händlern mit Ladengeschäft ist leider eine
Tatsache - niemand macht sich mehr die Mühe, die Artikel für unsere alten Schleudern zu pflegen.
Hier ist immer Vorsicht angebracht!
Kolbendurchmesser
Grundmass: 80,98mm
1. Übermass: 81,23mm
2. Übermass: 81,48mm
Bohrung
Grundmass: 81,01mm
1. Übermass: 81,26mm
2. Übermass: 81,51mm
Also jeweils 0,03mm Spielraum und die sollten dann auch eingehalten werden. Mahle scheint hier genauer zu arbeiten.

Ich persönlich würde zu Mahle greifen.
Die Problematik der ungenauen Dokumentation in diversen Shops und auch bei namhaften Händlern mit Ladengeschäft ist leider eine
Tatsache - niemand macht sich mehr die Mühe, die Artikel für unsere alten Schleudern zu pflegen.
Hier ist immer Vorsicht angebracht!
Gruß von Ralf 
Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!
91er GT2, JH, grün-perleffekt
-
- Benutzer
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:46
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
Hey Leute,
erstmal danke für die ausführlichen Antworten. Hab mal interessehalber dann gestern Abend noch die Kolbenmuldentiefe bei miein JH gemessen (Profiltiefenmesser macht sich dafür gut wenn man kein Messchieber zur Hand hat... ), wie erwartet genau 8mm. Werde denk ich zu den Mahle DX Kolben greifen...
Dichtungssatz Zylinderkopf ist grad angekommen und es kann erstmal hiermit weitergehn, bis die Kolben da sind:
Is ja noch bis März Zeit...
Grüße
Ralf
erstmal danke für die ausführlichen Antworten. Hab mal interessehalber dann gestern Abend noch die Kolbenmuldentiefe bei miein JH gemessen (Profiltiefenmesser macht sich dafür gut wenn man kein Messchieber zur Hand hat... ), wie erwartet genau 8mm. Werde denk ich zu den Mahle DX Kolben greifen...
Dichtungssatz Zylinderkopf ist grad angekommen und es kann erstmal hiermit weitergehn, bis die Kolben da sind:
Is ja noch bis März Zeit...
Grüße
Ralf
- brainstormer
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3420
- Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
Hast eine Nachricht.
90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
Mal eine Frage zwischen rein. So ein Umbau bietet sich bei abgenommenem Kopf geradezu an, ABER bekommt man damit zu 100% keine Probleme bei der AU ? Ich frage, weil meiner gerade seine ZKD abgekocht hat und der Kopp so eh runter muss, könnte man ja gleich mal die Kolben ziehen. Der Block hat gerade mal 90.000 km, da müsste so ein Satz 0-Mass eigentlich Plug & Play zu verbauen sein. Es reizt mich schon sehr, dem kleinen noch ein wenig auf die Sprünge zu helfen. 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2885
- Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
- Wohnort: Hannover
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
@COB
Statt Kolben tauschen kannst auch den Kopf ordentlich "Planen" wenn der jetzt eh Krum is
Statt Kolben tauschen kannst auch den Kopf ordentlich "Planen" wenn der jetzt eh Krum is

Mfg. Schnitzel aka Sebastian
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
Naja,
1. weiss ich nicht, ob er krumm ist, denn heiß gelaufen ist er nicht, also wieso soll er krumm sein ?
und
2. wie viel soll man da runter hobeln, um die Äquivalenz von 4 mm Unterschied bei der Muldentiefe auszugleichen ?
1. weiss ich nicht, ob er krumm ist, denn heiß gelaufen ist er nicht, also wieso soll er krumm sein ?
und
2. wie viel soll man da runter hobeln, um die Äquivalenz von 4 mm Unterschied bei der Muldentiefe auszugleichen ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2885
- Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
- Wohnort: Hannover
AW: Detailfrage zu Kolbenmulden JH und DX bei Motorinstandsetzung
oh dann hatte ich mich oben weiter verlesen...
schnipp
"...Ich frage, weil meiner gerade seine ZKD abgekocht hat und der Kopp so eh runter muss,..."
schnapp
klang wie, Kopf ist nun eh Krumm
naja gut...4mm is schon ein gutes Stück, das stimmt
schnipp
"...Ich frage, weil meiner gerade seine ZKD abgekocht hat und der Kopp so eh runter muss,..."
schnapp
klang wie, Kopf ist nun eh Krumm

naja gut...4mm is schon ein gutes Stück, das stimmt

Mfg. Schnitzel aka Sebastian
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]