Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Dr G60
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1196
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
Wohnort: Hünfeld

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von Dr G60 »

Meiki hat geschrieben:Hast du den Innendurchmesser der ausgedrehten Bremstrommel beim Zylinderwechsel noch einmal kontrolliert?
Ja zumindest grob, bei 1 Millimeter aber recht schwierig. Sollte aber nicht über 181mm sein. Der hat auch eigentlich so gut wie kein Material weggenommen, nur die Pulverbeschichtung. Man sieht sogar noch kleinste Rostflecken.
Beim Entlüften mit der Pumpmethode habe ich ein Brett unters Pedal gelegt, damit meine Holde dieses nicht bis zum Bodenblech durchtritt. Die Frage ist halt auch, gibt es beim HBZ überhaupt das Schadensbild, daß nur die hinteren Bremsen nicht gehen? Sind ja, wie schon gesagt, zwei diagonale Kreise.
Gibt es eigentlich ein Manometer, was man entweder in den Leitungsabgang am HBZ oder am Ende der Leitung einschrauben kann, um den Druck zu messen?

Gruß

Gunther
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von DocDulittel »

Ich hatte vor etwa 30 Jahren mal einen durch das Pumpen zerstörten HBZ, da hat garnichts mehr gebremst.

So ein Manometer müsstest du dir wohl selber bauen.

Mir fällt jetzt nur noch ein, das noch Luft im System sein könnte.

Als ich auf Scheibenbremsen hinten umgerüstet und dabei auch neue Bremsleitungen eingebaut habe mußte ich mindestens 3Liter durchpumpen bis es gut war.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von scirocco1979 »

Stephan hat geschrieben:Meiki will sicher darauf hinaus, dass der Durchmesser der Trommeln ein Verschleißübermaß von 1mm haben. Die Handbremse drückt ja mechanisch auf die Bremsbacken. Daher kann diese sicherlich auch mehr Weg überbrücken als es ggf. die Betriebsbremse kann. Ich denke, die Nachfrage ist daher schon sinnvoll.

(...)
Hallo Stephan,

da muß ich dir wiedersprechen! Als erstes ist bei verschlissenen Belägen und Trommeln immer zuerst die Handbremse "am Ende" (Keil völlig nach unten gerutscht und erhebliches "Luftspiel" zwischen Belag und Trommel), da dessen Hebel innerhalb der Trommelbremse innen mittig anschlägt und somit die Beläge nicht mehr mechanisch weiter nach aussen drücken kann!
Dann können aber immer noch die Kolben der Radbremszylinder die Backen an die Trommeln drücken und eine Bremskraft erzeugen: Deren "Ende" ist dann, wenn die Kolben aus den Zylindern der Radbremszylinder "rausfallen"!
Ich spreche aus einem viertel Jahrhundert Erfahrung.

Zu den Druckminderern und ...: Lest doch einfach mal den Beitrag 9 aufmerksam durch.

Gruss.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12586
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von Stephan »

Jo, meine Ausführungen waren auch nur eine Vermutung. Das schrieb ich ja aber auch dazu.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Dr G60
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1196
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
Wohnort: Hünfeld

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von Dr G60 »

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Da ich keine 3 Liter durch die Leitungen gepumpt habe, werde ich Anfang der Woche die HA nochmal in der Werkstatt entlüften lassen. Die können ja dann auch nochmal schauen, ob die Brühe dabei normal hinten rausläuft. Trommeln und Druckminderer habe ich bestellt, kann ich zurückgeben, wenn ich sie nicht brauche. Dann hoffe ich mal, daß es nicht der HBZ ist.
Gruß
Gunther
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12586
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von Stephan »

http://iltis-site.de/infos/info/Tips/regler.html

Vlt für den einen oder anderen interessant. Hier sieht man auch nochmal den inneren Aufbau der Regler. Habs fix im Netz gefunden.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Dr G60
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1196
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
Wohnort: Hünfeld

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von Dr G60 »

@Stephan, sehr informativ, die Bremsdruckminderer sollten es allso nicht sein.

@Sascha, könnte schon, der rutscht aber korrekt runter. Als ich die 14er rausgeworfen habe, um die 17er einzubauen, mußte die Trommel ja wieder runter, das ging erst, nachdem ich den Keil hochgeschoben hatte. Nächsten Donnerstag entlüftet die Werkstatt, dann sehen wir mal weiter.
Gruß
Gunther
Benutzeravatar
Dr G60
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1196
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
Wohnort: Hünfeld

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von Dr G60 »

So, heute morgen ging es dann wieder in die Werkstatt, hinten nochmal entlüftet, kam aber keine Luft mehr, nochmal auf den Prüfstand, die Werte lagen bei 50, immer noch recht bescheiden. Dann hab ich den Wagen nochmal über die Bundesstraße gescheucht, erstmal 2km mit leicht schleifender Handbremse und dann 5x eine scharfe Bremsung von 100 auf 0 km/h gemacht. Dann wieder auf den Bremsenprüfstand und jetzt passen die Werte einwandfrei :o .
Da lag also Peet! mit dem 4ten Post richtig :wink: Wieder was gelernt, war eigentlich davon ausgegangen, daß die genug eingefahren ist, wenn die Handbremse ordentlich zieht. Aber ein gutes hat es ja zumindest gehabt, hinten sind nun die richtigen Bremszylinder drin.
Dank nochmal an alle für die Unterstützung :danke2:

Gruß

Gunther
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: Betriebsbremse der Hinterachse ohne Funktion

Beitrag von saxcab »

Wenn ich mit dem Cabrio zum TÜV fahre so passiert das immer im Mai, d.h. nach einem halben Jahr Winterpause. Auf der Tour zum TÜV bremse und beschleunige ich das Auto x-mal. Habe dadurch noch nie Probleme beim Bremsentest gehabt.
Das Bremsenzeug rundum kam vor ca. 7 Jahren alles neu (ATE) und hat erst ca. 18tkm runter.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Antworten