hmm, wenn der Stefan mit seinem Geländemobil auch nach GHB kommt, dann könnten wir ja mal ein "Tauziehen" mit der Abschleppstange machen


Also die reine Leistung ist nicht so ausschlaggebend, da ist eine gut passende Geländeuntersetzung und gleichmäßige Drehmomentkurve sehr viel mehr wert

Auch Bereifung, Gewicht, Verschränkungswinkel, Böschungswinkel und Bodenfreiheit sind entscheidende Zutaten.
Für die Fahrerlaubnis mit RWE-Fahrzeugen im Tagebau musste ich jährlich einen 2-tägigen Geländefahrkurs im Tagebau absolvieren...da bekommt man erstmal gezeigt was eigentlich mit so einem Geländewagen geht.

Da hab selbst ich am Anfang gedacht..."gleich kippt er um!"...
Auch die Hitliste der Geländeautos ist bei RWE von Tagebau zu Tagebau unterschiedlich....in Garzweiler favorisieren sie den Terracan, in Inden steht man auf Hilux und Hambach streitet sich um Hilux oder Land-Rover. Der Geländegott für alle ist aber der UniMog

Allerdings besteht in einer Sache Einigkeit...ein Auto ohne Leiterrahmen taugt nicht für den Tagebau, viel zu weich. Die hatten wohl mal Touaregs zum testen...angeblich haben da bereits nach 3 Monaten im Tagebau die Türen nicht mehr gepasst

Gruß
Stefan