CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Für alle Themen des Lebens
Antworten
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von rocco-olli »

Hey Zusammen,

Und zwar bin ich gerade auf Laptopsuche.

Da ich gerade die Technikerschule besuche, benötige ich einen Laptop auf dem Inventor 2012 (CAD Programm) einwandfrei läuft.

Die Einen sagen nun, dass ein aktuell "günstiger" Laptop dafür völlig ausreicht, andere meinen dass unter nem vierstelligen Betrag nicht viel drin ist, mit CAD-fähigen Laptops.

Da ich den Laptop hauptsächlich für die Schule kaufe, will ich nur so viel wie nötig ausgeben, hab aber auch keine Lust mich über so ne Krücke zu ärgern, weils nicht richtig läuft.

Hier im Forum sind ja einige PC-Freaks, evtl auch Leute die selbst mit Inventor zu tun haben.....wär Klasse wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt.

Haltet ihr Laptops mit mattem, entspiegelten Display für wichtig, oder lässt sichs mit nem normalen genauso arbeiten? Weil die Auswahl an Lappis mit matten Bildschirm ist recht begrenzt. :-(


Für Autodesk Inventor 2012 unter Windows

Für die allgemeine Bauteil- und Baugruppenkonstruktion (in der Regel weniger als 1000 Teile)
Microsoft® Windows 7 (32-Bit oder 64-Bit) Home Premium, Professional, Ultimate oder Enterprise; Microsoft® Windows Vista® (32-Bit oder 64-Bit) Home Basic, Home Premium, Business, Enterprise oder Ultimate (SP2) bzw. Microsoft® Windows XP Professional (SP3) oder Professional x64 (SP2) (1,2)
Intel® Pentium® 4-Prozessor mit mindestens 2 GHz, Intel® Xeon®, Intel® Core™, AMD Athlon™ 64, AMD Opteron™ oder höher (3)
2 GB RAM (Minimum) (4)
Microsoft® Direct3D 10®- oder Direct3D 9®-fähige Grafikkarte (5)
DVD-ROM-Laufwerk (6)
MS-Maus oder kompatibles Zeigegerät
Bildschirmauflösung 1.280 x 1.024 oder höher
Internet-Anschluss für Downloads und Zugriff auf Subscription-Leistungen
Adobe Flash Player 10 (7)
Microsoft® Internet Explorer® 6.x bis 8
Microsoft® Excel 2003 bis 2007 für iComponents, Gewindeanpassungen und tabellengesteuerte Konstruktion


Gruß Oli :wink:
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von Nordrocco »

Moin Olli,

bei mir läuft 2010 einwandfrei auf einem 0815 Lappi mit XP Betriebssystem und Dualcore Prozessor (2x1,8 GHz). Ausschlaggebend sind hier die einzelnen Projektgrößen und nicht die Inventorversion. Werden die Projekte zu groß, brauchst Du RAM. Du solltest allerdings auf eine fähige Gra-Ka setzen, denn diese hat die meiste Arbeit. Das ist meines erachtens das A und O für einen CAD-Rechner. Meiner hat um die 700€ gekostet.

Ein matter Bildschirm ist eine dankbare Sache, wenn Du gern im Freien arbeitest.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
MoorKai
Benutzer
Beiträge: 581
Registriert: So 25. Mai 2008, 17:42
Wohnort: Neuenkirchen-Vörden / Osnabrück

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von MoorKai »

Moin, hab für die FH auch nen Lappi gesucht, auf dem ein CAD-System läuft. Richtige Workstation-Laptops kosten tatsächlich im 4-stelligen Bereich. Denke, die braucht man aber nur bei größeren Baugruppen.

Mein Laptop ist ein Toshiba Satellite Pro L650, i3-Prozessor, ATI 5650 GraKa, 4GB, Windows 7 PRO, mattes Display (würde nie nen Lappi mit spiegelndem Display nehmen, fänd ich lästig). Konnte mit nem anderen CAD-System (aufwändiger als Inventor) ne komplette Einzeldrosselklappenanlage ohne Ruckeln konstruieren.

Lappi hat damals das Gleiche wie der von Nordrocco gekostet...sollte inzwischen günstiger sein. Einige ältere CAD-Systeme könnten nicht unter Windows 7 laufen, bei ner aktuellen Ausgabe aber sicher kein Problem.
Corrado-Farbenliste
'95er Corrado 2.0 Aquablau mit Klima, Airbags, eFH und ZV
'86er Scirocco GTL EX Bronzegrau mit Ronal Turbos und H
'03er Seat Leon FR 1.8t Alltagsauto
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von rocco-olli »

Ok, danke euch schonmal :-)
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von COB »

Was hat das System denn für Anforderungen ? Wenn du diese "erfüllst", läuft das idR auch. ;-) Und vergiss nicht, einen externen Bildschirm dazu zu kaufen, CAE macht auf einem 15" Notebook keinen Spass. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
rocco-olli
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5242
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
Wohnort: Nähe Kitzingen

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von rocco-olli »

Die Anforderungen stehen doch im ersten Post.
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von Friesenpöler »

Hi,
sofern CAD, verwende ich auch 2 Bildschirme.
Kenne jetzt den Inventor nicht, das letzte von ACAD war das 2000er.
Aber bei CATIA oder ProE legste halt den Zeichenbereich auf den großen Bildschirm und die Menues auf den Kleinen (das Notebook).
Erleichtert die Arbeit ungemein.
Wie die Anderen schon schrieben, ordentlich Arbeitsspeicher und ne sehr gute Grafikkarte.
Nichts ist schlimmer, wenn der Termindruck für die Abgabe einer Zeichnung kommt und der Rechner braucht jedes Mal Minuten um die Grafik aufzubauen.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von COB »

rocco-olli hat geschrieben:Die Anforderungen stehen doch im ersten Post.
Ja, und bezogen darauf: "Bildschirmauflösung 1.280 x 1.024 oder höher" erwähnte ich den 2ten Bildschirm, zumal es heutzutage fast unmöglich geworden ist vernünftige ARBEITSmonitore (gerade bei Notebooks) zu finden, da man wohl davon ausgeht, dass alle nur noch DVDs damit gucken und es deswegen halt nur noch Widescreen gibt. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
MoorKai
Benutzer
Beiträge: 581
Registriert: So 25. Mai 2008, 17:42
Wohnort: Neuenkirchen-Vörden / Osnabrück

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von MoorKai »

Stimmt COB, da muss ich dir recht geben, es geht mir auch ziemlich auf die Nerven, dass mein Laptop einen Widescreen hat. Das ist für CAD nicht sonderlich gut geeignet...aber es gibt kaum noch andere Formate. Irgendwo wird man immer Abstriche machen müssen.
Corrado-Farbenliste
'95er Corrado 2.0 Aquablau mit Klima, Airbags, eFH und ZV
'86er Scirocco GTL EX Bronzegrau mit Ronal Turbos und H
'03er Seat Leon FR 1.8t Alltagsauto
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 797
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 15:12
Wohnort: Nürnberg, Germany
Kontaktdaten:

AW: CAD fähiger Laptop --> Tipps?

Beitrag von Joachim »

Tip meinerseits

Mattes Display
bei GraKa darauf achten, das diese keinen Speicher vom Arbeitsspeicher abzwackt. Die Karte sollte über eigenen Speicher verfügen.
Antworten