16v GTX auf EDK's
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16v GTX auf EDK´s
Der 2 Literblock mit 92,8mm Serienkurbelwelle, Serienpleueln und 83mm Wössnerkolben ist derzeit, wie gesagt, zerlegt.
Die Lagerschalen habe ich schon weggehauen, weil ich die (vorher genutzte Stahlschmiede-)Kurbelwelle in die Bucht gestellt habe.
Wenn du alles zusammen nimmst, gebe ich Dir den Block für 500Euro mit den vorgenannten Sachen (also Block mit KW, Kolben, Pleueln und den üblichen Sachen wie Zwischenwelle und Ölpumpe). Lagerschalen mußt Du, wie gesagt, neu besorgen(KW und Pleuel). Die Kolben einzeln für 250Euro. Versand müssen wir mal sehen, denke mal, das geht nur per Spedition oder Du holst das Ganze ab. Kannst auch noch ne Schwallsperre mitnehmen und eine verstärkte Ölpumpe, wenn du den Block nimmst. Der Block wurde, wie gesagt, ca. 15Tkm gefahren. Habe aber auf 1,8T umgebaut. Daher steht der rum.
Den Serienblock kann man natürlich auch auf 83mm aufbohren und honen. Dafür würden die Kolben dann exakt passen. Sie haben 82,95mm(oder 82,93mm) Durchmesser. Jedenfalls passen sie exakt für 83er Bohrungen. Zulässige Kolbengeschwindigkeit laut Wössner 32!!! m/s. Die Kolben haben eine Verdichtung von 12,7:1. D.h. wenn man sie mit Seriennockenwellen fahren will, sollte man sich eine dickere Zwischenplatte besorgen (ich hatte mir damals eine Multilayer Stahldichtung vom ABF Motor genommen und die 1mm Mittelplatte dieser Dichtung gegen eine 2,3mm Platte ersetzt(neue Verdichtung war dann 11:1). Allerdings ist die schon verkauft.
Laut Wössner kann man, wenn man will, den Dom der Kolben auch abfräsen, d.h. auf ein gewünschtes Verdichtungsmaß absenken. 2,7mm kann man dort wegnehmen. Damit wäre man dann bei 10:1. Was für Nocken sollen denn rein? Ich denke mal, so ab 284° werden die Kolben von Vorteil sein.
In meinem Fall hatte ich die Dichtungselemente einzeln auf ARP Stehbolzen aufgelegt. Das geht mit Serienschrauben natürlich auch.
Zu dem Kommentar Deiner Freundin kann ich nur sagen: typisch Weiber. Aber mach denen mal was kaputt, und seis nur aus Versehen, dann ist das Geschrei aber groß.
Die Lagerschalen habe ich schon weggehauen, weil ich die (vorher genutzte Stahlschmiede-)Kurbelwelle in die Bucht gestellt habe.
Wenn du alles zusammen nimmst, gebe ich Dir den Block für 500Euro mit den vorgenannten Sachen (also Block mit KW, Kolben, Pleueln und den üblichen Sachen wie Zwischenwelle und Ölpumpe). Lagerschalen mußt Du, wie gesagt, neu besorgen(KW und Pleuel). Die Kolben einzeln für 250Euro. Versand müssen wir mal sehen, denke mal, das geht nur per Spedition oder Du holst das Ganze ab. Kannst auch noch ne Schwallsperre mitnehmen und eine verstärkte Ölpumpe, wenn du den Block nimmst. Der Block wurde, wie gesagt, ca. 15Tkm gefahren. Habe aber auf 1,8T umgebaut. Daher steht der rum.
Den Serienblock kann man natürlich auch auf 83mm aufbohren und honen. Dafür würden die Kolben dann exakt passen. Sie haben 82,95mm(oder 82,93mm) Durchmesser. Jedenfalls passen sie exakt für 83er Bohrungen. Zulässige Kolbengeschwindigkeit laut Wössner 32!!! m/s. Die Kolben haben eine Verdichtung von 12,7:1. D.h. wenn man sie mit Seriennockenwellen fahren will, sollte man sich eine dickere Zwischenplatte besorgen (ich hatte mir damals eine Multilayer Stahldichtung vom ABF Motor genommen und die 1mm Mittelplatte dieser Dichtung gegen eine 2,3mm Platte ersetzt(neue Verdichtung war dann 11:1). Allerdings ist die schon verkauft.
Laut Wössner kann man, wenn man will, den Dom der Kolben auch abfräsen, d.h. auf ein gewünschtes Verdichtungsmaß absenken. 2,7mm kann man dort wegnehmen. Damit wäre man dann bei 10:1. Was für Nocken sollen denn rein? Ich denke mal, so ab 284° werden die Kolben von Vorteil sein.
In meinem Fall hatte ich die Dichtungselemente einzeln auf ARP Stehbolzen aufgelegt. Das geht mit Serienschrauben natürlich auch.
Zu dem Kommentar Deiner Freundin kann ich nur sagen: typisch Weiber. Aber mach denen mal was kaputt, und seis nur aus Versehen, dann ist das Geschrei aber groß.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- 53b16v scirocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2187
- Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
- Wohnort: Halle an der Saale
AW: 16v GTX auf EDK´s
Hi Stephan,
mal ne Frage zu deinem Block.
Ist das ein Langhuber Block(ABF Motor) oder ein kurzhuberblock (KR/PL)?
Wie du ja eventuell weißt,bin ich ja auch an diesem Thema bei mir dran.
Was mir nur sehr viel gedanken macht,ist der ganze Elektrokram.
Danke schonmal für die Infos.
gruß Alex
mal ne Frage zu deinem Block.
Ist das ein Langhuber Block(ABF Motor) oder ein kurzhuberblock (KR/PL)?
Wie du ja eventuell weißt,bin ich ja auch an diesem Thema bei mir dran.
Was mir nur sehr viel gedanken macht,ist der ganze Elektrokram.
Danke schonmal für die Infos.
gruß Alex
[CENTER]http://www.airless-rockerz.de[/CENTER]
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16v GTX auf EDK´s
Das war mal ein 9A Block, also der mit 220mm Blockhöhe. Ganz normaler 827er, kein Langhuber. Du kennst doch meinen alten Motorumbauthread: "Stephans Motorumbauthread".
Da waren Bilder vom Aufbau drinnen.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... sehen-sind
Da waren Bilder vom Aufbau drinnen.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... sehen-sind
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 17:04
- Wohnort: 41516 Grevenbroich
AW: 16v GTX auf EDK´s
Hey Stephan!
Prinzipiell habe ich schon richtig Bock aufn 2l Kurzhuber, aber grade im Moment habe ich keine 500,- Euro, da die Drosseln und Zubehör schon gut Geld gefressen haben. Wenn du den allerdings noch ein bis zwei Monate rumliegen lassen kannst, dann würde ich den nehmen, es sei denn der Alex hat schon Besitzansprüche angemeldet
Prinzipiell habe ich schon richtig Bock aufn 2l Kurzhuber, aber grade im Moment habe ich keine 500,- Euro, da die Drosseln und Zubehör schon gut Geld gefressen haben. Wenn du den allerdings noch ein bis zwei Monate rumliegen lassen kannst, dann würde ich den nehmen, es sei denn der Alex hat schon Besitzansprüche angemeldet

- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16v GTX auf EDK´s
Im Moment steht er rum. Hätte ihn aber ganz gerne weg. Wie gesagt: Kw- und Pleuellager sind derzeit nicht drinnen und müßten neu. Ist ja aber kein wesentlicher Posten. Wenn Du mir fest zusagst, lasse ich den noch 2 Monate stehen. Kein Ding. Will nur endlich Platz haben.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- 53b16v scirocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2187
- Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
- Wohnort: Halle an der Saale
AW: 16v GTX auf EDK´s
Moin Moin,
ne ne ich habe da keine "Besitzansprüche" gestellt,denn noch nen weiteren Motor in meiner Garage und meine Frau dreht mir den Kopf auf Links
Ansonsten sage ich schonmal danke Stephan.
Ach ja,ich hoffe es geht hier weiter.Wenn ich Infos oder hilfe benötige,wegen dem steuergerät,melde ich mich.
gruß Alex
ne ne ich habe da keine "Besitzansprüche" gestellt,denn noch nen weiteren Motor in meiner Garage und meine Frau dreht mir den Kopf auf Links

Ansonsten sage ich schonmal danke Stephan.
Ach ja,ich hoffe es geht hier weiter.Wenn ich Infos oder hilfe benötige,wegen dem steuergerät,melde ich mich.
gruß Alex
[CENTER]http://www.airless-rockerz.de[/CENTER]
- philipple
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1431
- Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
- Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)
AW: 16v GTX auf EDK´s
Vllt sollte man nochmal erwähnen (auch für die stummen Mitleser) dass es bei den 2 Litern keine Kurz- oder Langhuber gab.
Der 2l hat immer den gleichen Hub, nur ist beim ABF im Gegensatz zum 9a der Block höher und die Pleuel länger. Dies führt zu einem günstigeren Schubstangenverhältnis (Verhältnis aus Kurbelradius durch Pleuellänge). Dadurch wirken geringere Seitenkräfte auf den Kolben, was sich wiederrum in der Laufruhe und dem Drehverhalten des Motors bemerkbar macht.
Ein Kurzhuber hingegen ist ein Motor, bei dem der Hub im Verhältnis zur Bohrung relativ klein ist.
Da bei allen 2.0 Litern von VW der Hub deutlich größer als die Bohrung ist kann man diese tendenziell als Langhuber bezeichnen.
Im Gegensatz zu den legendären Opel 2.0 GSI Motoren, diese sind Quadrathuber -> Hub = Bohrung
Der 2l hat immer den gleichen Hub, nur ist beim ABF im Gegensatz zum 9a der Block höher und die Pleuel länger. Dies führt zu einem günstigeren Schubstangenverhältnis (Verhältnis aus Kurbelradius durch Pleuellänge). Dadurch wirken geringere Seitenkräfte auf den Kolben, was sich wiederrum in der Laufruhe und dem Drehverhalten des Motors bemerkbar macht.
Ein Kurzhuber hingegen ist ein Motor, bei dem der Hub im Verhältnis zur Bohrung relativ klein ist.
Da bei allen 2.0 Litern von VW der Hub deutlich größer als die Bohrung ist kann man diese tendenziell als Langhuber bezeichnen.
Im Gegensatz zu den legendären Opel 2.0 GSI Motoren, diese sind Quadrathuber -> Hub = Bohrung
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Scirocco 2.0
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16v GTX auf EDK´s
Stimmt. Der ABF ist ein Langpleuelmotor im Vergleich zum KR oder Pl oder 9A.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 13. Jul 2010, 17:04
- Wohnort: 41516 Grevenbroich
AW: 16v GTX auf EDK´s
Ja Stephan, dann hast Du hiermit mein Wort! 
Hab heute die Gaszugbetätigung bestellt! Hoffentlich ist die noch vorm Wochenende da...

Hab heute die Gaszugbetätigung bestellt! Hoffentlich ist die noch vorm Wochenende da...
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 16v GTX auf EDK´s

Ich kann Dir natürlich auch alles soweit zusammen stecken. Falls Du willst, kann ich den Block auch weitestgehend komplettieren und mit Standardlagern versehen. Müßte ich dann aber nochmal bestellen, da ich da nix mehr da habe. Ist dann Deine Entscheidung. Ich persönlich fände es auch sinnvoll und gut, wenn Du das Gerät dann persönlich abholen würdest. Versand ist immer blöd und bei sowas auch nicht ganz unproblematisch, finde ich.
Aber das können wir dann ja kurzfristig besprechen. Du müßtest mir nur Deine Wünsche bekannt geben und ich schaue dann, das ich das passig zurecht mache.
Genaueres und ggf. Fotos dann per PN oder Email, denke ich. Füllt sonst nur sinnlos den Thread

MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)