Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Für alle Themen des Lebens
Guido S
Benutzer
Beiträge: 500
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 13:00
Wohnort: Lembeck
Kontaktdaten:

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von Guido S »

moin,

Der 728i ? Ähäm, das sind "böse" 142 kW...

eben den meinte ich. die 142 kw sind vieleicht im 3er böse, im 5er ausreichend und im 7er taugt es als gehhilfe und säuft da auch unanständig viel es sei denn man schiebt das ding mit 120 über die autobahn.


Aber wenn der dir schon asthmatisch erscheint (was er keinesfalls ist), was ist dann ein 725tds oder 730d in deinen Augen ?

natürlich ist der asthmatisch. die karre bewegt sich doch nur wenn du das fahrpedal auf den boden tackerst und die mühle immer zwischen 4500 und 6800 1/min orgeln läßt. und auch dann bewegt er sich so grade eben, das ist dann aber auch alles.
2 tonnen mit schmalen 2,8l bewegen zu wollen ist etwas sehr optimistisch.

mein 740er ist ausreichend motorisiert für die fahrzeuggattung, ein rennpferd ist das auch nicht.

und was ein diesel 7er für mich ist ?

eine unglückliche kombination, ein fendt oder john deere hat mehr bodenfreiheit als der bmw und damit ist der zum ziehen von ackergerät auch besser geeignet... :lol:


guido
Benutzeravatar
dr.scirado
Beiträge: 15684
Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von dr.scirado »

:lol: guido, du bereicherst den thread :super:

an nen 7er hab ich noch garnicht gedacht, denke aber das geht auch übers budget. die neueren 5er sind sogar erschwinglich, da hab ich allerdings noch nicht so das vertrauen in die verkäuferklientel in dem preissegment :lupe:
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von HellBilly »

dr.scirado hat geschrieben: an nen 7er hab ich noch garnicht gedacht, denke aber das geht auch übers budget. die neueren 5er sind sogar erschwinglich, da hab ich allerdings noch nicht so das vertrauen in die verkäuferklientel in dem preissegment :lupe:
Ach wieso, Ali von der Gebrauchtwagenwiese ist doch hundertprozentig vertrauenswürdig :hihi: . Der wollte mir auch schonmal einen A6 2.5 TDI quattro andrehen in top Zustand. Abgesehen vom Motorschaden. Und dem unaufdringlichen Differential-Surren. Und einer Innenausstattung, die mehr Kilometer gesehen hatte als der Kilometerzähler.

Aber beim 5er hast du vermutlich mehr Glück als beim 3er was die Verkäuferschicht angeht.
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von Andy-GTII »

Also 5er mit 0815 Motoren gibts bei uns auch bei serösen Händlern.
Als ich damals nach einem Auto gesucht habe, waren da schon was da. Jedoch nur mit "asthmatischen" (das Wort gefällt mir :hihi: ) BMWkleinstmotoren
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von COB »

Guido S hat geschrieben: die 142 kw sind vieleicht im 3er böse, im 5er ausreichend und im 7er taugt es als gehhilfe und säuft da auch unanständig viel es sei denn man schiebt das ding mit 120 über die autobahn.
Deswegen die "" um das böse. ;-) Wobei die Frage natürlich ist, wozu anders als bequem mit viel Platz über die BAB zu kullern, wurde das gebaut ? Als Rennpferd ganz sicher nicht. ;-)
Guido S hat geschrieben: natürlich ist der asthmatisch. die karre bewegt sich doch nur wenn du das fahrpedal auf den boden tackerst und die mühle immer zwischen 4500 und 6800 1/min orgeln läßt. und auch dann bewegt er sich so grade eben, das ist dann aber auch alles. 2 tonnen mit schmalen 2,8l bewegen zu wollen ist etwas sehr optimistisch. mein 740er ist ausreichend motorisiert für die fahrzeuggattung, ein rennpferd ist das auch nicht.
Dann haben wir vlt. ein klitzeklein wenig andere Vorstellung von asthmatisch. ;-) Ich würde ja sagen, für die 2800 ccm und "nur" 142 kW läuft der bei dem Fahrzeuggewicht erstaunlich leichtfüssig und sparsam. Denn, ein Auto was deutlich unter 9 sec auf 100 ist und ohne Krampf 200 läuft, ist völlig ausreichend motorisiert, um im normalen Strassenverkehr von A nach B zu kommen und dafür braucht man dann auch selten mehr als 3000 1/min. Das entspricht im 5ten Gang auf der BS schon Bussgeld. ;-) Und bedenke, auf der Insel gilt auf ABs 70 mph für PKW. Zumal gerade beim 7er, komischerweise, der Fahrleistung-Unterschied 28i zu 40i weniger deutlicht ist, als beim 5er, der V8 dafür aber höheren Unterhalt, schon allein beim Verbrauch, hat. :-( Und das sahen wohl auch die Mehrheit der Käufer so, sonst gäbe es nicht soviele davon. ;-) Wenn man schnell sein will, sollte man sich im Ferrari-Lager usw umschauen, eine 4-türige Limo wird nie ein Rennwagen.
Guido S hat geschrieben: eine unglückliche kombination, ein fendt oder john deere hat mehr bodenfreiheit als der bmw und damit ist der zum ziehen von ackergerät auch besser geeignet...
Da hat er allerdings wahr. Vlt. findet man deswegen auch nicht viele tds. Beim 30d scheiden sich die Geister, ich mag die nicht so, wegen der komischen Geräuschkulisse, aber fahren tuts auch und das mit rel. wenig Sprit. Die sind aber eh aussen vor, da weit ausserhalb der Kotzgrenze des Interessenten. ;-)

Aber das hilft sicher hier nicht weiter, wenn wir hier philosophieren, was beim in Rede stehenden Budget noch in Frage käme für den Zweck, wäre ein 520i oder 523i. Brauchen nicht viel Sprit und haben auch noch gut Platz und sind (für viel Gepäck) als Kombi verfügbar. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Guido S
Benutzer
Beiträge: 500
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 13:00
Wohnort: Lembeck
Kontaktdaten:

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von Guido S »

moin,

an nen 7er hab ich noch garnicht gedacht, denke aber das geht auch übers budget. die neueren 5er sind sogar erschwinglich

mach dich mal von dem gedanken frei das 5er und 7er unterschiedliche wartungs und unterhaltskosten haben.

gucksu hier alda, voll krasser fliegender teppich :
01081112 001.jpg
01081112 001.jpg
Dann haben wir vlt. ein klitzeklein wenig andere Vorstellung von asthmatisch

ganz bestimmt ! :hihi: ein 728i ist eine gehhilfe,mehr nicht. dafür eben sehr kompfortabel.
Ich würde ja sagen, für die 2800 ccm und "nur" 142 kW läuft der bei dem Fahrzeuggewicht erstaunlich leichtfüssig und sparsam. Denn, ein Auto was deutlich unter 9 sec auf 100 ist und ohne Krampf 200 läuft, ist völlig ausreichend motorisiert, um im normalen Strassenverkehr von A nach B zu kommen und dafür braucht man dann auch selten mehr als 3000 1/min.

wir haben offenbar auch völlig unterschiedliche auffassungen von "leichtfüßig" und "sparsam".
und wenn du die büchse nicht über 3000 1/min drehst erreicht der die 100 gar nicht, schon gar nicht in 9 sek. (minuten eventuell) :hihi:

und 200 bedeutet bei dem hobel kickdown, sobald der schaltet wird der wieder langsamer.

und sparsam ist die büchse wie ich schon erwähnte bei konstant 90 auf der freien landstraße oder bei 120 auf der bahn.
bei gleicher fahrweise wo mein 740 zwischen 12 und 14l nimmt braucht der 28er mindestens 18 und auch deutlich mehr.

kein gesabbel jetzt, ich hab es mehrfach selbst probiert. man kommt mit dem 28er nicht mit einer tankfüllung bis münchen, spätestens in würzburg ist die kiste auf notstrom.

aber wie gesagt, es hängt an der fahrweise.


http://www.7-forum.com/modelle/e38/technische_daten.php



soooo klein sind die unterschiede nicht........




guido
Dateianhänge
01081112 002.jpg
Benutzeravatar
dr.scirado
Beiträge: 15684
Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von dr.scirado »

:LOL: MEEEEHR!!! :massa:

guido: wat willste denn für den altersschwachen hobel da :lupe: doch nich im ernst noch 2 scheine oder wie? :lupe: der maserati wäre auch nich schlecht :super:

trotzdem kuck ich mir morgen einen audi an, muss ich bei quattro irgendwas beachten? :lupe: mal sehen was das für ne karre ist, anzeige hat nen guten eindruck gemacht und verkäufer war nicht ali özdemir, wie bei allen BMWs :gruebel: so langsam vergeht mir auch wieder die lust an der autosuche :bang:
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Guido S
Benutzer
Beiträge: 500
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 13:00
Wohnort: Lembeck
Kontaktdaten:

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von Guido S »

moin,


der kunde möchte das gerne haben. sprengt aber repariert dein budget weil der dann etwa auf das doppelte kommt.

der maserati ist nicht zu verkaufen, der ist zur reparatur.


quattro sollte nicht zuviel gelaufen haben oder die achsgummis schon neu haben.


guido
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von COB »

Guido S hat geschrieben: wir haben offenbar auch völlig unterschiedliche auffassungen von "leichtfüßig" und "sparsam". und wenn du die büchse nicht über 3000 1/min drehst erreicht der die 100 gar nicht, schon gar nicht in 9 sek. (minuten eventuell) und 200 bedeutet bei dem hobel kickdown, sobald der schaltet wird der wieder langsamer.
Das glaube ich auch, das das keine Mondrakete wird, ist auch klar und war sich auch nicht vorgesehen, aber langsam ist anders und für den hier zB angedachten Verwendungszweck wäre es durchaus brauchbar. Auch wenn sich das nicht so anfühlt, aber der Ofen erreicht die gleichen Fahrleistungen wie ein alter 525i. Und das ist bei der Grösse durchaus beachtlich. ;-) Und um unter 9 sec auf 100 zu kommen, sollte man zumindest den 1. Gang und uU auch den 2. Gang schon mal länger ausnutzen, ich glaube da ist man sich einig. Aber sollte man nicht immer der Erste sein wollen (weiss ja nicht wie der Aspirant sonst für einen Fahrstil hat), dann braucht man im Alltag selten über 3000 1/min. Und 200 läuft der mit ca. 5000 1/min, zumindest beim Schalter, das ist wirklich nicht angenehm und das können die 40er entspannter und souveräner. Das stimmt wohl.
Guido S hat geschrieben: und sparsam ist die büchse wie ich schon erwähnte bei konstant 90 auf der freien landstraße oder bei 120 auf der bahn. bei gleicher fahrweise wo mein 740 zwischen 12 und 14l nimmt braucht der 28er mindestens 18 und auch deutlich mehr. kein gesabbel jetzt, ich hab es mehrfach selbst probiert. man kommt mit dem 28er nicht mit einer tankfüllung bis münchen, spätestens in würzburg ist die kiste auf notstrom. aber wie gesagt, es hängt an der fahrweise.
Das glaube ich dir unbesehen, kenne ich noch vom E34, da wars auch so, dass die 25 hat bei höheren Tempo zT mehr wegschlüfte als die 40. Komisch, aber wahr und glaubt fast keiner. :gruebel: Naja, der Aspirant könnte eh nur bis zur deutsch. Grenze volle Pulle geben, spätestens in Frankreich ist bei 130 bimm und auf der Insel gar bei 70 mph. Vlt. sollte er mal Stellung beziehen, wie er so üblicherweise das Gaspedal bedient und ob er gern im Leistungshoch schwelgt. ;-)
Guido S hat geschrieben: soooo klein sind die unterschiede nicht....
Klein sind sie nicht, das stimmt natürlich, aber komisch ist, das der Unterschied zumindest auf dem Papier nicht so ausgeprägt ist, wie beim E39, obwohls die gleichen Motoren sind. Ist aber Nebensache.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Tips für ein solides Auto bis 2.500 Euro?

Beitrag von Mr.Burnout »

Dirk hat geschrieben:
BMW E39 sind aus eigener Erfahrung eine hervorragende Wahl :hihi:

also mal ohne Gekicher :
mehr "gutes Auto" als beim E39 gibts fürs Geld nicht.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei nem gebrauchten 5er kaum zu toppen.
Die Standard-Ersatzteile sind auch nicht so teuer wie man meint, da zahlt man beim Volvo mehr.

Den E39 gibts als Limo oder Kombi, ganz nach Gusto.

Daß der oft von fremdländischen Händlern verkauft wird, ist doch kein Hinderungsgrund.
Ich habe meinen auch von nem Ali-Händler ausm Ruhrpott gekauft und die Karre ist klasse.

Der 528 läßt sich mit 11 Liter fahren, und der große 6-Zylinder ist ein guter Kompromiß aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß,
klar sind die 8-Zylinder wie 535 , 540 noch spaßiger, aber da gehts dann eher ins Geld.

Auch der 523 ( hat entgegen seines Namens einen 2,5er 6Zyl drin ) macht Laune beim Fahren, man muß ihn eben etwas mehr drehen,
dadurch ist der Unterschied beim Verbrauch zum 2,8er dann wieder weg, wenn man gleichen Fahrspaß haben will.


Mach also nicht lange rum, und hol Dir nen E39, diverse Forenuser hier können nicht irren :hihi:

Grüße
Dirk
Absolut Zustimm :massa:

...und es gibt die Bimmer's auch in dieser Preisklasse oft genug schon mit LPG-Anlage...ebenfalls eine sinnvolle Sache ;-)

vergleichbare Audis und VWs in dieser Preisklasse sind meist schon um einiges älter als die BMWs... :lupe:

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Gesperrt