Hydraulik-Wagenheber
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3110
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
AW: Hydraulik-Wagenheber
stück gummi vonner alten gummimatte tuts auch. hab ihn hinten auch schon in der mitte der hinterachse angehoben,also beidseitig. dann böcke unter und gut. aber niemals unterm auto fummeln wenn er nur aufm wagenheber steht.!!!!!hinten kannste auch das holz weglassen,da schädigt man auch nix!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Hydraulik-Wagenheber
Am Besten für den Wagenheber ist vorne die Stelle, mit Deinem Pfeil. Hinten ist es die Quertraverse von der Hinterachsem also ca 10cm weiter nach hinten als da, wo Du dran gehen wolltest.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Benutzer
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 16. Jul 2008, 22:29
AW: Hydraulik-Wagenheber
Danke für eure Antworten.
Der Quer- und der Längsträger der Hinterachse sind doch fest miteinander verschweißt? Ist es denn dann entscheidend 10 cm. weiter hinten anzusetzen?
Der Unterstellbock vorn am Schweller scheint ja gut positioniert zu sein. Hinten könnte man das Dreibein dann auch unter die Quertraverse stellen?
Ganz in der Luft hatte ich das Auto noch nicht.
Daher will ich mich vorher nochmal Absichern, nicht das der Rocco oder ich zu Schaden komme.
Der Quer- und der Längsträger der Hinterachse sind doch fest miteinander verschweißt? Ist es denn dann entscheidend 10 cm. weiter hinten anzusetzen?
Der Unterstellbock vorn am Schweller scheint ja gut positioniert zu sein. Hinten könnte man das Dreibein dann auch unter die Quertraverse stellen?
Ganz in der Luft hatte ich das Auto noch nicht.
Daher will ich mich vorher nochmal Absichern, nicht das der Rocco oder ich zu Schaden komme.
