POWER ....am Stand und unter der Haube

Hier können Bilder von Treffen reingesetzt werden.
Antworten
77erGLi
Benutzer
Beiträge: 188
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Na endlich...

Beitrag von 77erGLi »

Hallo Jürgen, hallo Flöhchen,

danke für Eure Beiträge ;-)

Ich denke, damit sind wir beim Thema Tuning im Forum bei der richtigen Einstellung angekommen. Erfahrungsberichte wie von Jürgen, Erklärungen wie von Flöhchen, ergänzt vielleicht durch den einen oder anderen Tipp von erfahrenen Schraubern wie Peter oder Markus...

Das könnte noch ein interessanter Thread werden. Weil - ich möchte von Euch lernen - und ich habe überhaupt keine Lust, irgend jemanden hier zu bekriegen oder partout beweisen zu müssen, dass ich Recht habe. Wozu auch - es geht nur um den Rocco und um Eure Erfahrungen mit dem Karmann...

In diesem Sinne ;-)
Gerhard
Benutzeravatar
Manni16VG60
Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52

Beitrag von Manni16VG60 »

Also ich find den 16V einfach nur gut. Ich hab damals auch lange nen KR im Alltag gefahren und dann als 16VG60 und kann nur positives berichten.

Jetzt hab ich zwar nen 9A drin aber trotzdem kann ich echt nichts schlechtes zu den 16V´s sagen.
Ob als Sauger oder Geladen: Einfach nur Geil

Die Arbeit vom Peter finde ich auch sehr interessant und bin auch sehr überzeugt davon weil er es sehr gut rüber gebracht hat.
http://www.meisterverlegung.de

Bild
Mein Rocco 2.0 16VG60
Roccorace
Benutzer
Beiträge: 117
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Glasgow
Kontaktdaten:

Beitrag von Roccorace »

Das kann ich bestätigen. Ich hatte mal nen KR im 1er. Ich hatte zwar nie den direkten Vergleich mit nem 2er Scirocco 16 V. Aber bei uns in der Gegend gab es damals einige mit nem Golf 2 G60. Und so bis 160 war ich da echt eine wenig schneller von der Beschleunigung her. Der Motor hatte im Übrigen auch nie Macken, obwohl das damals mein erster Motorumbau war und ich einigen Dingen heute mehr Beachtung schenken würde. Der lief echt auf Anhieb ohne Probleme. Das einzige was in 2 Jahren mal Kaputt ging war die Wapu und die ist ja beim 8 Ventiler gleich. Ich habe den Motor heute noch in der Garage stehen und werde ihn irgendwann irgendwo wieder einbauen.
Benutzeravatar
cxspark
Beiträge: 4303
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
Wohnort: Wilder Süden

Beitrag von cxspark »

Zum 16V: Ich habe ja keine Ahnung.....aber gerissene Krümmer soll es schon geben und ich denke WENN etwas hin ist, kostet es das mehrfache vom Allerwelts-JH.

D.h. die 16V müssen nicht störanfälliger sein, aber es wird halt teurer wenn was hinüber ist.
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL :frech:[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Mein Einser
Benutzer
Beiträge: 850
Registriert: Di 28. Feb 2006, 18:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mein Einser »

@ Dirk. Gabs nen Einser mit 1,5 liter und 85 PS?? Kenn nur den 1,6 zB im TS.Wenn doch Könnte doch nur nen 74/75 bj sein, :gruebel:
:massa::massa: [SIGPIC]Bild[/SIGPIC] Neupreis 20.240,DM

Hohenroda 2007 http://www.clipfish.de/player.php?video ... MTExNTk%3D
Benutzeravatar
Blacky-575
Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:59
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

@ All.......Ich freu mich !

Beitrag von Blacky-575 »

...über eine inzwischen gute Diskussions-Ebene !

Danke !

Gern sag ich einiges zu Motoren, Erfahrungen damit, vielleicht Vorteile und Nachteile.

Wenn Ihr wollt, stell ich gern auch zu meinem Gesagten, entsprechende Diagramme ein.

Denn es ist so gut, wie alles da !

Dirk meint den 85 PS "FR" - Motor mit 63 kw , es war ein 1,6 liter Aggregat, der Freund ging , wenn er ging, richtig gut, aber sein Registervergaser 2B2/2B5 machte oft Ärger mit Schwimmernadelventilen etc.
Aber er war richtig "spritzig".

Der weitverbreitetste 1,5 Liter im Scirocco war der "JB", so, wie ihn Markus in seinem hat, der in Hohenroda 2007 stand, und so, wie meiner, den ich in Hohenroda 1994 dabei hatte.

Zum Thema 16 V , da erzählte ich viel bei der Fachdiskussion, und gerade dem 16V hatte ich mich in den letzten 10 Jahren sehr stark zugewendet.

Wellen, Köpfe, Renneinspritzung, Vergaser, Abstimmung etc.
Ihr könnt mir glauben, es ist wirklich nicht easy, so ein Teil gut zum laufen zu bringen.

Aber es geht.
Ich war in der ganzen Zeit immer bemüht, einen guten Kompromiss zwischen Mehrleistung und Kosten für die 16V Fahrer zu finden.
Es ist ein intensives Gespräch notwendig, was jeder erwartet, denn das bestimmt den Kosteneinsatz.

Ich persönlich hatte vor Jahren schon meinen "JH" - Automatik auf 16V (KR-Basis) mit KA-Jetronik des JH umgebaut...auch das tut!
Diagramme sind natürlich da.

Nur ...einen 16V mit einem 8V zu vergleichen ist sehr schwer, denn die Charakteristik der Leistungsabgabe ist völlig anders....und damit ist , um die Leistung voll auszunutzen, auch ein anderer Fahrstil notwendig.

Was die Zuverlässigkeit angeht, ist er absolut ok.
Es geht bei jedem Motor mal etwas kaputt....

Und, eines ist auch klar, je mehr Poti...Drosselklappensteller,Volllastschalter,Leerlaufsteller,Steuergeräte...etc...
desto mehr Möglichkeiten gibt es, das mal etwas ausfällt.
Und das muß man messen, prüfen, ersetzen und es tut wieder.
Siehe Ingo.....
Aber das ist jetzt nicht unbedingt 16V-Motor spezifisch.

Ich ganz persönlich verschließe mich keineswegs Innovationen und Elektronik.

Aber....mir stinkt es gewaltig, wenn heute Elektronik teuer verkauft wird und billigst produziert wird und damit schnell kaputt geht.

Das ist in der Industrie ein komplett falscher Weg, der gegangen wird und der rächt sich....hoffe ich !

Ich hoffe, daß jeder sich in Zukunft genau überlegt, was er an Schnick-Schnack wirklich braucht, denn ich sehe es alltäglich, wie schnell und teuer es verreckt !

Deshalb ist der Spruch : Back to the roots " ein sehr guter !

Weniger ist manchmal mehr...denn es funktioniert.

Soweit zum philosophieren.........

Bild
Shot with KODAK EASYSHARE Z710 ZOOM DIGITAL CAMERA at 2007-08-11

Das war das GEMESSENE ! Top-Aggregat !
...jedes Pferdchen macht Spaß !
Benutzeravatar
Blacky-575
Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:59
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Bingo....genau das war es !

Beitrag von Blacky-575 »

...und da schlug ich mich bei VAG eben sehr lange in der Werkstatt damals mit rum.

Denn, die Dinger waren eben auch noch im Audi 80 und Audi 100 verbaut und das recht lange.

Damals gab es aber auch schon ein Handbuch " Service Technik" von VW, was jeder VW Betrieb hatte.....

Nur...wenn man es nicht auf dem aktuellen Stand hatte, nicht lesen wollte...tja, dann war auch ein VW Betrieb eben nicht up to date. :cool:
...jedes Pferdchen macht Spaß !
Benutzeravatar
Angel
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 10175
Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Beitrag von Angel »

wo wir grad beim thema sind. welche maßnahmen kann man ergreifen um mehr drehmoment in niedrigen drehzahlen zu erreichen? mir ist wichtig, dass er in den ersten 3 gängen gut geht. da ich eh selten schneller als 140 fahre ist mir der topspeed ziemlich schnuppe. derzeitiges setup:

pf-rumpf rest jh. kanäle geglättet aber nicht wirklich geweitet. ventile poliert. 5e drosselklappe mit dafür geweiteter ansaugbrücke. deren kanäle allerdings unbearbeitet, da das mit meinem werkzeug nicht möglich war. getriebe ist ein AUG.

was mir spontan einfällt wäre ein kürzeres getriebe oder ein motor mit mehr hubraum. der einbau einer frei programmierbaren zünd und einspritzanlage würde sicher auch was bringen.

kurze zusammenfassung: wie kann man generell das drehmoment steigern und was könnte ich in meinem speziellen fall tun

gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
Roccorace
Benutzer
Beiträge: 117
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Glasgow
Kontaktdaten:

Beitrag von Roccorace »

Hallo, die 85 PSer gabs Anfangs ab 74 nur als 1,5er Motor. Der hatte die gleiche Bohrung wie der 1,6er, jedoch mit kurzem Hub. Der ging daher auch ziemlich sportlich und hatte eine ziemlich quirlige Leitungscharakteristik. Später ( Jahr weiß ich leider nicht mehr) wurde dann die GTI- Kurbelwelle verbaut. Seit dem hatte der Motor dann 1,6 Liter. Da war dann auch ne andere Nocke verbaut und die Laufcharakteristik war etwas Kultivierter. Irgendwann kam dann nochmal ne Änderung, wo das Hub-Bohrungsverhältnis wieder etwas anders war.
Benutzeravatar
Blacky-575
Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:59
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

@roccorace

Beitrag von Blacky-575 »

stimmt das war der "FD"-Motor von 2/74 bis 8/75 aber sehr selten !
Bohrung 76,5 statt nachher 79,5. Er war auch höher verdichtet.

@ Angel..... jetzt gehst DU aber ganz schön ins Eingemachte.....

Eigentlich wollte ich hier nur mal Bildchen, Meinungen und Postings zu Power am Stand und unter der Haube von Hohenroda besprechen.

Aber, wenns richtig interessant für Dich ist, können wir gern mal privat mailen, da sind dann noch einige Dinge zu besprechen.

Grüßle .....und ...gefällt mir jetzt wieder !

und ich bin gespannt, was Ihr an Bildern zum Thema noch habt !
...jedes Pferdchen macht Spaß !
Antworten