Anfanger: Überlegungen vor dem Kauf eines Scirocco II

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Superhobel

Beitrag von Superhobel »

Mr. Rocco (RE/Bj.88) hat geschrieben:
Der Grund dafür war u.a. der geregelte KAT und selbstverständlich der Drang nach noch mehr Leistung obwohl sich letzteres durch ein paar Weber auch realisieren lässt.
Der Vergaser ist keineswegs Schrott, es gibt ihn viel länger als die Einspritzanlage. Aber das Bessere ist nunmal der Feind es Bewährten. Der Grund ist auch dass sich eine Einspritzung (allerdings eher eine Einzelzylinder- Direkteinspritzung) besser an die verschiedenen Lastzustände anpassen und elektronisch steuern lässt als ein mechanisch arbeitender Vergaser - gerade im Zeitalter wo fast jedes Auto einen Turbolader oder Kompressor hat. Der 1.4l VW Motor mit über 180 PS wäre sonst gar nicht denkbar. Ich vergleiche es mit dem Ersatz der Radioröhren Ende der 60iger durch Transistoren. Ein Weber-Vergaser ist wenig wirtschaftlich und ein reines Tuning-Teil für verbesserten Gaswechsel und der Bereitstellung von genügend Sprit, für sich allein bringt er nichts, nur im Verbund mit anderen Massnahmen.

Edit: auf 6,5 Liter (laut MFA) komme ich, wenn ich konstant 80 hinter einem LKW fahre, egal ob 16V oder JH.
Viktor70
Beiträge: 194
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:51
Wohnort: Birken-Honigsessen

Beitrag von Viktor70 »

Gas-Rocco hat geschrieben:@Victor(Mr.Rocco)
erkläre mir doch mal bitte was du unter zügiger Fahrweise verstehst.

Zügig ist für mich zw. 140-160km/h und ich hatte noch keinen Rocco der in dem Bereich unter 9-10Liter braucht, egal ob Vergaser oder Einspritzer.

6,5 Liter erreichst du höchstens wenn du nicht schneller als 90km/h fährst und selbst das halte ich kaum für möglich, es sei denn du fährst hinter einem LKW her....
140 -160 km/h ist ein wenig heftig für die B8 / 414 die ich täglich benutze. Unter zügig verstehe ich schon über 100 km/h, so im Schnitt auch 20 drüber. Sicherlich wird man ab und zu durch einen LKW auf 80 'gezwungen' aber mittlerweile gibt es einige gut übersichtliche Stellen wo man dem entfliehen kann. Dazu kommt öfter im Monat die Fahrt über die A560 und wer die kennt, dem brauch ich an dieser Stelle nicht zu erklären das man einen Stein für das Gaspedal mitbringen sollte.

Sobald die Öltemperatur die 80° erreicht hat gibt es nur eines. Gänge ausdrehen.

Ich kann es nicht ändern, zwischen 560 und 600 Km tanke ich voll und mehr als 40 Liter hab ich noch nie nachfüllen müssen.

Zugegeben, einmal habe ich es versucht, bei 2500 - 3000 geschaltet, vorausschauend gefahren, viel Motorbremse und es hat so gut wie nichts gebracht. 6.38 im Vergleich zu 6,67 Liter auf 100 Km und jeweils 7 Minuten später auf der Arbeit.

Ich kann es mir auch nicht erklären warum der Rocco weniger verbraucht als mein 45 PS Polo. Aber ich freue mich jedesmal wenn ich an der Tanke nachrechne was ich verbraucht habe und auch das könnte meine Begeisterung an einem Vergaserauto erklären.

Grüße

Viktor
Scirocco GT, Bj. 88, 1.6L RE, 53 KW/72 PS und TwinTec zur Reduzierung meiner Steuerlast. <<- im Winterschlaf
Passat 35i, Bj. 92, 2.0L 2E, 85KW/115PS Euro 2 (dem Geldbeutel zuliebe)
Meiki

Beitrag von Meiki »

Günni was hast du für Spritschleudern? Mit dem Vergaser auf dem 1,5l JB bin ich z.B mit 5,6Liter/100km auf meiner 750km langen Strecke gefahren das soll ein heutiges Auto erstmal nachmachen. Mein JH braucht zwischen 6,8 und 8l der 16V seltenst über 9l meist 8,3l.

Die Qualität der ersten 2er Scirocco finde ich besser als die der letzten Modelle, die haben auch dort Lack auf dem Blech wo die neueren nur Grundierung haben. Und den Einspritzer gab es auch vor 84 ;-)
Benutzeravatar
Rocco´82
Beiträge: 10924
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 20:17
Wohnort: Lüneburg OT
Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco´82 »

Zum thema verbrauch gibt es viele sachen, darüber läßt sich sehr gut streiten.
Mein JB motor hatte damals nur 6 l (bei 80 im 5.) und etwa 6.5-7 l bei 120 konstanter fahrt.
In der stadt lag er ebenfalls mit 7 l sehr gut in den werten, der vergaser hat mich nie im stich gelassen, zog super an und ich vermisse ihn heute noch.

Das was mir aufgefallen war, das bei vergasern gern das unterdruckdöschen kaputt geht und er nachläuft.

Ich habe hier vergsaer und einspritzer stehen und muss sagen, der Einspirtzer hat mir bislang am meisten ärger gemacht. Sei es das aufwendige dichtung- wechseln oder die falsche einsetllung der einspritzung. (warum auch immer die sich von selbst verstellt)


Find den bericht soweit ganz gut, nur für mich klingt es auch, als ob vergaser nichts wert sind und am besten nicht gekauft werden sollten :-(
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]
[CENTER]83er GT_____________ 82er GL_____________90er GT II[/CENTER]
[CENTER]1.8 mit 112 PS____________1.6 mit 85 PS__________1.8 mit 95 PS

Alltagswagen: Audi 80 Avant Quattro V6 mit 2.6 L
Golf 2 mit Klima und Golf 1 Cabrio
[/CENTER]
Superhobel

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

der geringere Verbrauch liegt möglichweise am kleineren Hubraum und der geringeren PS Leistung. Ich hatte zudem subjektiv das Gefühl bei meinem 1.6er, dass 100km/h schneller empfunden werden als sie sind, beim neuen Focus fallen mir selbst 200 km/h kaum mehr auf (Huch! Schon 200!). Der 1.6er fühlte sich zudem kerniger im Anzug an wegen des 4 Gang Getriebes.

Und jetzt bitte keine Debatte über die Abwertung von Vergasern, wer mich kennt weiss, dass ich so gut es geht "logisch" argumentiere. Wer sich einen Rocco zulegt ist immer gut beraten auf das modernste Auto der jeweiligen Serie zurückzugreifen mit dem geringsten Emissionsausstoss und sich bzgl Ersatzteilen dem "Mainstream" anzupassen. Wobe es mir persönlich wumpe ist, was das Auto unter der Haube antreibt, hauptsache es läuft, ist billig und geht nicht dauernd kaputt.
Benutzeravatar
cxspark
Beiträge: 4303
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
Wohnort: Wilder Süden

Beitrag von cxspark »

Nene, der Vergaser braucht einfach deswegen weniger Sprit, weil der darauf ausgelegt ist wirtschaftlich Benzin beizumischen. Die Technik stammt noch aus den Spritsparzeiten, die schon mit dem Scirocco 1 begannen.

Bei Einspritzern reden wir hier doch vom JH und PL? Die Lambdaregelung sorgt nicht für weniger Spritverbrauch sondern für geringe Abgaswerte. Einfach mal bei den Schweizern die Verbrauchsdaten anschauen:
http://www.scirocco.ch/files/Datenblatt ... co%202.pdf

Im Stadtverkehr verbraucht der EX (ohne Kat) 2,7 l WENIGER als der JH!
Bei 90 km/ immer noch über 1 L weniger! Und das bei annähernd gleicher Leistung. Die K-Jetronik ist nicht in der Lage,
das Gemisch so gut wie ein Vergaser zu regeln, was den Verbrauch angeht.
Siehe Vergleich DX JH EX. Denn auch der DX säuft mehr als der EX.

Ich denke, dass die K-Jetronik einfach billiger war als Vergasertechnik bei grossen Leistungen: Der Audi 80 GTE hatte ursprünglich Weber-Doppelvergaser für die 100 PS. Die kosten den Hersteller Geld und müssen abgestimmt werden. Startautomatik bei Vergasern ist zudem ein feinmechanischer Alptraum -)
Ähnlich war es doch mit der Monojetronik: Eine Einfachsteinspritzanlage die fast einem Vergaser entspricht, aber G-Kat fähig ist und keinen Einstellaufwand hat.
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL :frech:[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von GTX »

Dirk hat geschrieben:ich kann mich meinen Vorrednern anschließen, ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Vergaser-Sciroccos, die ich hatte ( besonders 1.8 EX mit 4+E Getriebe ) echte Spritsparer waren, sofern sie richtig eingestellt und technisch i.O. waren.
Auch vom Verbrauch mind. 1Liter/ 100km besser als der vielzitierte JH-Einspritzer.
Wobei man das auch einfach dem Handbuch entnehmen kann. 53 und 66kw haben einen geringeren Verbrauch als der 70kw und 16V. Der 82kw Einspritzer liegt zwischen den beiden Vergasermodellen.
Das liegt im Grunde genommen einfach an den ausgereiften Vergasern im Vergleich zur damals relativ neuen K-Jet.

Obwohl ich auch kein wirklicher Fan der Vergasermotoren im Scirocco bin, muss man trotzdem sagen, dass die möglichen Fehlerquellen weitaus geringer sind als bei den meisten Einspritzern. Es gibt das teure Dehnstoffmodell und das wars im Grunde genommen schon, für den Preis bekommt man meines Wissens nach gerade mal 2 Einspritzdüsen für die K-Jet. (Nur mal als Beispiel für teure Teile, nicht für mögliche Defekte)
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Beitrag von sublime »

Und die Druckdosen, Sebastian ;-)
Benutzeravatar
Vibes Scirocco II GT
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2521
Registriert: So 1. Okt 2006, 14:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Vibes Scirocco II GT »

ich kann auch von dem Vergaser und dem Verbrauch nen lied singen der Vergaser im 75ps rocco wurde auch vor nen paar wochen gemacht vorher 8,9l und jetzt nach dem runderneuern braucht er knap 7,1L also gut 2 l weniger


ps: mein EX schluckt 9,2L wenn ich bei 5000U/min schalte und nur autobahn und kraftfahrts strasse fahre (160-180Km/h )
Audi Cabriolet Typ89 2,0L, MKB: ABK, Digifant v.1,75, 207.000 KM in Ming Blau Perl. =)
Kennzeichen: FL-OP xxx

YongKang Haili Firehawk 250, Quad 250ccm Honda Motor, 500km in Weiss
Kennzeichen: FL-OP xx

Yamaha R6 600ccm, 1200KM in Weiss/Rot Sonder Lackierung
Kennzeichen: FL-OP x

VW Caddy 14d, HÄRTER/TIEFER/BREITER/LAUTER
2,0 16V Kompressor MKB: 9A mit Eaton Kompressor
Kennzeichen: FL-OP xxxx

Golf 1 GTI, Weiss Komplett ORIGINAL!!!
Kennzeichen: FL-07xxx
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/181398.html
Superhobel

Beitrag von Superhobel »

cxsparc:

Was dem JH meines Erachtens fehlt ist eine Schubabschaltung. Wäre die drin würde er sicher noch 1 Liter weniger brauchen.
Antworten