stabi nötig oder nicht
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: stabi nötig oder nicht
@Meiki
das war mir fast klar das das niemand macht.
Zum Röntgen wirst du höchstwahrscheinlich auch nicht fahren.
Aber ich gehe davon aus das dort einiges an haarrissen vorhanden ist.
Bei meinen alltags Passat hab ich das auch nicht gemerkt und merks auch jetzt noch nicht. Aber ich habe einen älteren Test gelesen. Da wurde festegestell dan schon nach 50.000km die ganze Karosse voll mit rissen ist. Meiner hat jetzt 240.000km auf der uhr.
@Bruzzler
Also der Untere Querlenker ist der Dreickslenker.
Der name kommt nur von der Form. (die auch sinn macht)
Die Funktion ist die gleiche, und da ist auch ein Bild dabei, und der ist auch dreieckig.
Grüsse
das war mir fast klar das das niemand macht.
Zum Röntgen wirst du höchstwahrscheinlich auch nicht fahren.
Aber ich gehe davon aus das dort einiges an haarrissen vorhanden ist.
Bei meinen alltags Passat hab ich das auch nicht gemerkt und merks auch jetzt noch nicht. Aber ich habe einen älteren Test gelesen. Da wurde festegestell dan schon nach 50.000km die ganze Karosse voll mit rissen ist. Meiner hat jetzt 240.000km auf der uhr.
@Bruzzler
Also der Untere Querlenker ist der Dreickslenker.
Der name kommt nur von der Form. (die auch sinn macht)
Die Funktion ist die gleiche, und da ist auch ein Bild dabei, und der ist auch dreieckig.
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: stabi nötig oder nicht
Ich habe mir das Ganze hier durchgelesen und möchte noch eins anmerken, das so deutlich meiner Meinung nach noch nicht gesagt wurde:
Die Sache die mir in diesem Zusammenhang auffällt ist, daß die Lager des Stabis von der Dimensionierung, dem Aufbau und der Befestigung (zumindest mir) nach einer reinen Auslegung zur Aufnahme von Torrsionskräften aussehen.
Die Drehstabfeder auf Zug belastet in der Form wie sie im Scirocco ist hätte einen ungünstigen Angriffspunkt durch die S-Form vom Querlenker zum Unterboden. Die stabilisierende Wirkung der Querlenkerstrebe finde ich dagegen sehr deutlich sichtbar, da diese aber serienmäßig nur im 16V eingesetzt wurde kann es sich nicht um kritische Kräfte handeln.
Von der Form des Stabis her erscheint mir eine Belastung in Langsrichtung möglich, aber da spielen meiner Ansicht nach die Lagrer auf keinen Fall mit.
Just my 5 cents...
Gruss
Chris
EDIT: ich hatte nen Seat Cordoba mit der Antriebsgeometrie vom Golf 3. Dort ist der Stabi sprichwörtlich "gewandert" zur Beifahrerseite und schliff an einer Felge. Mit einem Weichholzklotz und ein paar Schlägen mit dem Hammer war er wieder drüben. Da die Aufhängung des Stabis mit der des Sciroccos große Ähnlichkeit hat sehe ich das als ein Beispeil dafür, das er lediglich auf Torrsion belastet ist.
Beitrag bearbeitet (22.03.05 23:34)
Die Sache die mir in diesem Zusammenhang auffällt ist, daß die Lager des Stabis von der Dimensionierung, dem Aufbau und der Befestigung (zumindest mir) nach einer reinen Auslegung zur Aufnahme von Torrsionskräften aussehen.
Die Drehstabfeder auf Zug belastet in der Form wie sie im Scirocco ist hätte einen ungünstigen Angriffspunkt durch die S-Form vom Querlenker zum Unterboden. Die stabilisierende Wirkung der Querlenkerstrebe finde ich dagegen sehr deutlich sichtbar, da diese aber serienmäßig nur im 16V eingesetzt wurde kann es sich nicht um kritische Kräfte handeln.
Von der Form des Stabis her erscheint mir eine Belastung in Langsrichtung möglich, aber da spielen meiner Ansicht nach die Lagrer auf keinen Fall mit.
Just my 5 cents...
Gruss
Chris
EDIT: ich hatte nen Seat Cordoba mit der Antriebsgeometrie vom Golf 3. Dort ist der Stabi sprichwörtlich "gewandert" zur Beifahrerseite und schliff an einer Felge. Mit einem Weichholzklotz und ein paar Schlägen mit dem Hammer war er wieder drüben. Da die Aufhängung des Stabis mit der des Sciroccos große Ähnlichkeit hat sehe ich das als ein Beispeil dafür, das er lediglich auf Torrsion belastet ist.
Beitrag bearbeitet (22.03.05 23:34)
-
- Benutzer
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 14. Jan 2004, 21:54
Re: stabi nötig oder nicht
Ich hab bis jetzt noch kein Auto gesehen (oder davon gehört) bei dem der Querlenkerträger gerissen sein soll (kleine Risse führen ja irgendwann zu großen Rissen. Hab grad mal den Stabi auf Zug beansprucht und da lässt der sich ja ganz leicht elastisch verformen. Wenns da unten einen Schwachpunkt gibt ist das das Führungsgelenk, hat sich letzte Woche bei mir während der Fahrt verabschiedet... Ist der Einser Golf wirklich kürzer vorne her? Dann würde das Lenktrapez ja nicht mehr stimmen wenn man 16V Achsschenkel fährt. Nacher mal nachmessen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 14. Jan 2004, 21:54
Re: stabi nötig oder nicht
So, hab grad gemessen, ist bei 1er Golf und Scirocco gleich. Was länger ist, ist der Schloßträger. Beide haben nen Achsabstand von ca. 2400mm.
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: stabi nötig oder nicht
Das die primäre funktion in der Torsion des Spabis liegt ist schon klar.
Der Stabi, bei der Funktion der Radführung, natürlich nicht auf Zug beansprucht sondern auf biegung.
Ich werd über ostern wohl mal ein Bild malen damit mal klar ist wovon ich rede.
Weil der Achsabstand ist nicht der, den ich meine. sondern den Holm selbst wo der querlenker angebunden ist. Also nur den überstehenden Teil.
Grüsse
Der Stabi, bei der Funktion der Radführung, natürlich nicht auf Zug beansprucht sondern auf biegung.
Ich werd über ostern wohl mal ein Bild malen damit mal klar ist wovon ich rede.
Weil der Achsabstand ist nicht der, den ich meine. sondern den Holm selbst wo der querlenker angebunden ist. Also nur den überstehenden Teil.
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
- Giugiaro
- Benutzer
- Beiträge: 729
- Registriert: Sa 29. Jan 2005, 20:51
Re: stabi nötig oder nicht
he Roadagain:
Du bist ja wie ein Kaugummi,
nee nicht so frisch, so klebrig. :hihi:
Komme endlich von dem "ich werds euch allen beweisen"-Trip runter!
Du bist ja wie ein Kaugummi,
nee nicht so frisch, so klebrig. :hihi:
Komme endlich von dem "ich werds euch allen beweisen"-Trip runter!
Grüße Giugiaro
_______________________________________________________________
88er 16v in LA5Y mit: Momo 7x15-195/50/15 Eagle F1 GS-D3,
40mm-Spurverbreiterung HA,alle Streben,Steffan 60/40 Koni-gelb, 32er Momo,
Zimmermann & Ferodo - Stahlflex & ATE-BlueRacing, Hartmann ab Kat,
KR-Kopf+Nocken+Ansaugbrücke, K&N-Filter, 120A-Lima, Corradositze, SHHD,
EFH, ZV, Alarm, bissl Mugge
Tja, wenn du keinen Rocco hast, dann hast du keinen Rocco!
[SIGPIC][/SIGPIC]
_______________________________________________________________
88er 16v in LA5Y mit: Momo 7x15-195/50/15 Eagle F1 GS-D3,
40mm-Spurverbreiterung HA,alle Streben,Steffan 60/40 Koni-gelb, 32er Momo,
Zimmermann & Ferodo - Stahlflex & ATE-BlueRacing, Hartmann ab Kat,
KR-Kopf+Nocken+Ansaugbrücke, K&N-Filter, 120A-Lima, Corradositze, SHHD,
EFH, ZV, Alarm, bissl Mugge
Tja, wenn du keinen Rocco hast, dann hast du keinen Rocco!

[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 14. Jan 2004, 21:54
Re: stabi nötig oder nicht
Wenn ich am äußeren Ende am Stabi ziehe, biegt er sich, das ist ja klar. Aber das geht eben sehr einfach und der Überstand beim Rocco ist nicht größer.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: stabi nötig oder nicht
Würde aber gerne die Zeichnung vom Roadagain sehen. Jeder kann sich mal irren, das bezieht sich auf alle. Wenn er nicht Recht hat, dann muss man es an der Zeichnung widerlegen können, sofern sie stimmt.
Grus
sChris
Grus
sChris
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: stabi nötig oder nicht
bis spätestens Montag gibts die zweichnung.
Grüsse
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
-
- Benutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 16:42
Re: stabi nötig oder nicht
Hallo!
Also ich denke auch das der Stabi hauptsächlich Torsionskräfte aufnimmt
Der TÜV wollte bei mir auch das ich den einbaue. Aber nicht wegen mehr Leistung sondern wegen rad/ reifen und Fahwerk.
Was ich nicht verstehe, wozu brauche ich Ihn wenn meine Federbeine eh kaum eintauchen( koni gelb ) ? Denke das das bei nem serien Fahrwerk mit ordentlich Federweg Sinn macht.
Ich habe schon den Eindruck das die Vorderachse mit Stabi irgendwie nen stabileren Eindruck macht. Aber für die auftretenden Horizontalkräfte ist doch die Querlenkerabstützung zuständig. Ich denek der Stabi verringert vielleicht das Spiel Der Dreieckslenkerlager. Um jedoch horizontale Kräfte auf zunehmen
ist die Befestigung und Form des Stabis nicht besonders geeignet.
Würden sich die Dreieckslenker massiv horitzontal bewegen, wäre der Stabi mit seinen Gummilagern die nicht für eine axiale Belastung konzipiert sind zu instabil.
LG
Torsten
Also ich denke auch das der Stabi hauptsächlich Torsionskräfte aufnimmt
Der TÜV wollte bei mir auch das ich den einbaue. Aber nicht wegen mehr Leistung sondern wegen rad/ reifen und Fahwerk.
Was ich nicht verstehe, wozu brauche ich Ihn wenn meine Federbeine eh kaum eintauchen( koni gelb ) ? Denke das das bei nem serien Fahrwerk mit ordentlich Federweg Sinn macht.
Ich habe schon den Eindruck das die Vorderachse mit Stabi irgendwie nen stabileren Eindruck macht. Aber für die auftretenden Horizontalkräfte ist doch die Querlenkerabstützung zuständig. Ich denek der Stabi verringert vielleicht das Spiel Der Dreieckslenkerlager. Um jedoch horizontale Kräfte auf zunehmen
ist die Befestigung und Form des Stabis nicht besonders geeignet.
Würden sich die Dreieckslenker massiv horitzontal bewegen, wäre der Stabi mit seinen Gummilagern die nicht für eine axiale Belastung konzipiert sind zu instabil.
LG
Torsten