stabi nötig oder nicht

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von GTX »

@Giugiaro
Sorry, treff halt auch manchmal die falsche Taste.
Eigentlich interessiert mich die komplette Anleitung, wieviel MB sind das in etwa?

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Benutzeravatar
Giugiaro
Benutzer
Beiträge: 729
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 20:51

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Giugiaro »

@Roadagain:
Der Stabi beim Rocco hat genau diese (siehe oben) Aufgaben und ist kein tragendes Fahrwerkselement so wie etwa beim Polo 86c!
Bau deinen Stabi ab, und dein Rocco fährt immer noch!!!!
Da klappt nix weg, da der Dreiecklenker die Radführungsräfte alle aufnimmt.
Es ist übrigens beim Golf I, II & III genauso.

@GTX: ca. 40MB



Beitrag bearbeitet (20.03.05 20:31)
Grüße Giugiaro
_______________________________________________________________

88er 16v in LA5Y mit: Momo 7x15-195/50/15 Eagle F1 GS-D3,
40mm-Spurverbreiterung HA,alle Streben,Steffan 60/40 Koni-gelb, 32er Momo,
Zimmermann & Ferodo - Stahlflex & ATE-BlueRacing, Hartmann ab Kat,
KR-Kopf+Nocken+Ansaugbrücke, K&N-Filter, 120A-Lima, Corradositze, SHHD,
EFH, ZV, Alarm, bissl Mugge


Tja, wenn du keinen Rocco hast, dann hast du keinen Rocco! :grins:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Roadagain
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2858
Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
Wohnort: 56244

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Roadagain »

@Giugiaro

das stimmt so nicht. es ist schon klar das der dann noch fährt.
Aber die räder klappen nach aussen bzw nach innen(ca 3-4°) und auf dauer kommen die risse. Die Kräfte bleiben ja nicht beim Querlenker, die müssen ja von der Karosse aufgenommen werden.

Der untere Querlenker nimmt die Kräfte natürlich auf. Ich rede von der Anbindung an die Karosserie. Das stück ist nur ein einfacher Holm der vorne keinerlei Abstützung besitzt. Der Stabi dient dabei als unterstüzung.

Zu dem Golf I,II und III die sind in der Anbindung des Fahrwerks sehr unterschiedlich.

Beim einser ist es im Prinzip genauso wie beim Scirocco. Die Karosse muss alles alleine aufnehmen.

Der zweier hat unten einen Motorträger. Sozusagen einen rechteckigen rohrrahmen. An dem hängt die vordere Aufhängung und gibt die Stabilität in verbindung mit der Karosse.

Der dreier hat auch einen Motorträger an dem das Fahrwerk hängt. die hintere Aufnahme des Querlenkers ist in der Karosse kann aber nur Radiale Kräfte aufnehmen. Die vordere Aufnahme ist am Rahmen und nimmt den Rest der Kräfte auf. Der Rahmen ist von der Karosse entkoppelt, was bedeutet das der nur über gummielager mit der Karosse verbunden ist. Was einen komfort bringt.

Deswegen machts auch keinen sinn nur harte Stoßdämpfer einzubauen, wenn die Karosse das garnicht mit macht. Das Fahrwerk kann nur so steif sein wie Karosse.

Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]

1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
Benutzeravatar
Giugiaro
Benutzer
Beiträge: 729
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 20:51

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Giugiaro »

@Roadagain:
Ich will ja hier keine Grundsatzdiskusion anzetteln, aber:

Haste dir schonmal die äußeren Gummibefestigungen mit den Halteschellen angeschaut am Rocco?
8er Gewinde, die an der Achse tragende Sachen übernehmen sollen.
Alles klar!

Ach und was passiert wenn die äußeren Stabigummis ausgeschlagen sind?
Dann rutscht im schlimmsten Fall der Stabi einfach so da raus wenn man mal kurz nach entfernen der Halteschelle daran zieht.
Alles klar!

Und warum haben die vielen tausen 1er Roccos und Golf sowas nicht?
Klar weil der TüV das glatt übersehen hat.

Verunsicher die fachlich nicht so bewanderten Roccofahrer hier im Forum bitte nicht mehr so.
Klar ist der fehlende Stabi in punkto Kurvenlage ein Nachteil, aber das deswegen was kaputt geht ist falsch.
Übrigens nimmt der Stabi nur vertikale Kräfte auf.
Grüße Giugiaro
_______________________________________________________________

88er 16v in LA5Y mit: Momo 7x15-195/50/15 Eagle F1 GS-D3,
40mm-Spurverbreiterung HA,alle Streben,Steffan 60/40 Koni-gelb, 32er Momo,
Zimmermann & Ferodo - Stahlflex & ATE-BlueRacing, Hartmann ab Kat,
KR-Kopf+Nocken+Ansaugbrücke, K&N-Filter, 120A-Lima, Corradositze, SHHD,
EFH, ZV, Alarm, bissl Mugge


Tja, wenn du keinen Rocco hast, dann hast du keinen Rocco! :grins:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Roadagain
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2858
Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
Wohnort: 56244

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Roadagain »

Das scheint aber in Richtung Grundsatz zu gehen.

Ich würde dir empfhelen die mal ein Buch zu nehmen und mal zu lesen. z.B Fahrwerkstechnik grundlagen vom Vogel Verlag.

Die Gewindebefestigung habe ich mir schon sehr genau angschaut. Ich würde mal an deiner stelle mal nachrechnen was die zwei "mikrigen" 8er Gewinde so aushalten wenn die wie in diesem Fall auf Belastet sind.

Sind mindestens 15.000 N bevor pro schraube. bedeutet das man an beide mit 30.000 N Dauerhaft belasten kann. Was bedeutet das du den ganzen Scirccocco locker dran hängen kannst. Zudem werden die kräfte wohl eher über die reibung Schelle->träger übertragen. Die Schrauben werden wohl nur die dazu nötige Normalkraft aufbringen.

Dann sitzt der Stabi auf halber Länge des hebelarms die die Kraft des vorden Lagers des Querlenkers hat. Also Bentötigt man an der Stelle weit weniger Kraft um dem Moment was auftritt entgegenzutreten

Dazu hast du vielleicht mal gemerkt das der Querlenker gerade mal aus Blech besteht. Mess mal nach wie dick das ist. Ob das Material der Schelle Dicker ist kannste ja auch mal nachprüfen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.

Dann hast du schlecht gelesen. Ich schrieb nicht das der Stabi die Tragende Rolle übernimmt. Sonder das er das unterstützt. Und das die Karosse auf dauer nicht alleine Standhält.
Kannst ja mal 10.000 km ohne den Stabi Fahren, dann wirste sehen das der Holm Risse bekommt.

Warum die vielen einser Golf das nicht brauchen liegt ganz einfach in der Hauptsache daran das die leichter sind und eine kleiner Motorisierung haben. Jedenfallls als die das werk verlassen haben. Dabei ist natürlcih das maximal zulässige Gesamtgewicht zu betrachten.
Kannst ja mal ausrechnen was so 100KG schon für einen unterschied in der Kurve machen.

Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]

1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
Benutzeravatar
Giugiaro
Benutzer
Beiträge: 729
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 20:51

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Giugiaro »

Ich mach dir mal nen Vorschlag:
Schraub einfach mal das Radlagergehäuse incl. Federbein, Antriebswelle und Dreiecklenker raus aus deinem Rocco und laß den Stabi soweit drin.
Nun ziehste und drückste mal in horizontaler Richtung an dem Stabiende.
Dann wirste sehen was ich meine.
Wenn der Stabi wirklich eine radführende horizontale Kraft aufnehmen sollte, hätten die Halterungen an der Karosse wesentlich stabiler ausfallen müssen.



Beitrag bearbeitet (21.03.05 00:56)
Grüße Giugiaro
_______________________________________________________________

88er 16v in LA5Y mit: Momo 7x15-195/50/15 Eagle F1 GS-D3,
40mm-Spurverbreiterung HA,alle Streben,Steffan 60/40 Koni-gelb, 32er Momo,
Zimmermann & Ferodo - Stahlflex & ATE-BlueRacing, Hartmann ab Kat,
KR-Kopf+Nocken+Ansaugbrücke, K&N-Filter, 120A-Lima, Corradositze, SHHD,
EFH, ZV, Alarm, bissl Mugge


Tja, wenn du keinen Rocco hast, dann hast du keinen Rocco! :grins:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Meiki

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Meiki »

>Kannst ja mal 10.000 km ohne den Stabi Fahren, dann wirste sehen das der Holm Risse bekommt. :rotfl:

Ich fahr schon 280000km ohne Stabis, ohne Risse oder verbogene Holme, und das extrem gefahren und der Tüv hat die Stabis nach der Leistungssteigerung auch nicht zur Auflage gemacht.

Der Rocco ohne stabis fährt sich viel besser als die mit, das kommt aus mindestens 600000km Scirocco Erfahrung.
Benutzeravatar
Giugiaro
Benutzer
Beiträge: 729
Registriert: Sa 29. Jan 2005, 20:51

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Giugiaro »

Danke Meiki! ;-)
Ach so ganz nebenbei:
viele Bergrennfahrzeuge fahren auch ohne Stabi an der VA was zu mehr Übersteuern beiträgt!
Grüße Giugiaro
_______________________________________________________________

88er 16v in LA5Y mit: Momo 7x15-195/50/15 Eagle F1 GS-D3,
40mm-Spurverbreiterung HA,alle Streben,Steffan 60/40 Koni-gelb, 32er Momo,
Zimmermann & Ferodo - Stahlflex & ATE-BlueRacing, Hartmann ab Kat,
KR-Kopf+Nocken+Ansaugbrücke, K&N-Filter, 120A-Lima, Corradositze, SHHD,
EFH, ZV, Alarm, bissl Mugge


Tja, wenn du keinen Rocco hast, dann hast du keinen Rocco! :grins:

[SIGPIC][/SIGPIC]
mika4real
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2047
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
Kontaktdaten:

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von mika4real »

ich vote auch für der stabi übernimmt auch radführungskräfte :hihi:
Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
Bild Bild....schnell is wenn\'s blech glüht!
Stocki303
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1334
Registriert: Mo 18. Okt 2004, 16:58
Kontaktdaten:

Re: stabi nötig oder nicht

Beitrag von Stocki303 »

nur mal so ES SIND NICHT ALLE STABIS VORN GLEICH
es kommt darauf an og kat oder nicht kat
beim 90PSer ist der stebi gerade und bein 95PSer ist ein kleiner knick auf höhe der auspuffanlage
Antworten