Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Jürgen »

Hi Ihr,

wo fange ich am besten an...mein Rocco (JH) hat das Problem dass er in/nach der Warmlauffase mit der Drehzahl schwankt, bis er irgendwann dann ausgeht. Zugleich steigt die Temperatur schnell an, bis der Kühler anläuft. Laut Werkstatt soll die Kopfdichtung hinüber sein. Vergangenes Wochenende habe ich eine neue reingebaut. Danach ab in die Werkstatt (freischaffender Künstler) zum Zündzeitpunkt einstellen.
Als ich den Rocco holte, meinte der Meister dass er nicht schön rund läuft, ich solle die Zündkerzen reinigen.
Da ich diese Woche 2mal von Würzburg nach Frankfurt mußte, bin ich ordendlich über die Bahn geheitzt ;-) Zuvor habe ich nach dem Tastverhältnis geschaut, das hatte zwischen 9-11V geschwankt, also zu fett. Beim reinstecken des 6Kant-schlüssels ging der Motor aus :-(
Irgendwie habe ich es dann doch geschaft die Stauscheibe auf 50-60% einzustellen. Gerade habe ich sichtlich gereitzt die Haube aufgemacht, da der Motor wieder ständig ausgeht, um das Tastverh. zu messen. Jetzt steht die Nadel vom Messgerät bei 9Volt fest. Hilfe, was kann das sein?
Habe die Drehzahl erhäht, so dass ich wenigstens mit fahren kann.
Leistung bringt er satt, er läuft halt im Leerlauf und im Teillastbereich (30-50km/h) richtig schlecht.
Bitte helft mir ;-)

Besten Dank!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12826
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Tempest »

Was passiert mit dem Tastverhältnis, wenn Du den Vollastschalter betätigst?

Bei mir hatte ich das letzte Mal, wo ich nachgeschaut habe, 8V im Leerlauf und 6V bei Betätigen des Vollastschalters. Da sollte sich bei Dir auch was ändern, ansonsten könnte's die Lambdasonde sein.

Kannst dann auch noch mal die Sonde abstecken, Motor aus (muss aber noch warm sein ansonsten den Thermoschalter abklemmen, Benzinpumpenrelais überbrücken), dann mal sowohl 0 V und ca. 1 V an das Kabel zum SG (da wo vorher die Lambdasonde dran war) legen und das Tastverhältnis ablesen. Bei 0V sollte's so 87% (ca. 10.5 V) sein, bei 1 V sollte's so 20% (2.5V) sein. Damit hast Du dann quasi das SG überprüft.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Jürgen »

Hi Tempest,

danke Dir für die Tips. Komme leider erst am Mo zum Schrauben, habs heute total verpeilt :-(

Falls es die Lambdasone ist, kann ich auch eine aus zB. Golf 3 mit 90PS reinmachen, oder so ein Universalteil von HJS?

Grüße Jürgen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12826
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Tempest »

>Falls es die Lambdasone ist, kann ich auch eine aus zB. Golf 3 mit 90PS >reinmachen, oder so ein Universalteil von HJS?

Ginge schon, aber da der Golf 3 eine beheizte Sonde hat (habe gerade so'n Teil bei mir rumliegen :grins: ), hat der einen 3-adrigen Anschluss statt den 1-adrigen wie beim JH. Es ist wahrscheinlich einfacher eine 1-adrige Sonde (ohne Heizung) zu kaufen.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Jürgen »

Hallo,

die Sonde habe ich eben gewechselt, leider ohne den erwünschten Erfolg. Ich verstehe noch nicht ganz warum sich das Tastverhältnis ändert...evtl. der Mengenteiler am Ar...?

Nochmal wegen der Golfsonde: Ich bräuchte bei der die el. Heizung doch garnicht anzuschließen, da sie eh im heißen Abgasstrom sitzt, oder?

Grüße
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12826
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Tempest »

>Nochmal wegen der Golfsonde: Ich bräuchte bei der die el. Heizung doch garnicht anzuschließen, da sie eh im heißen Abgasstrom sitzt, oder?

Im Prinzip nicht, dafür haste ja den Thermoschalter, der erst bei warmen Motor durchschaltet und das SG erst dann anfängt, die Werte von der Lambdasonde zu lesen. Haste den SG-Test oben schon mal gemacht?

>Ich verstehe noch nicht ganz warum sich das Tastverhältnis ändert
Das Tastverhältnis ändert sich bei geschlossenem Vollastschalter damit das Gemisch angereichert wird, falls Du das mit Deiner Frage meintest ... :gruebel:

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Jürgen »

Hi Tempest,

bei Betätigung des Volllastschalters habe ich ein Tastverhältnis von genau 7V. Den Test mit dem SG habe ich nicht gemacht, da ich nix habe mit dem ich 1V erzeugen kann :-(
Mit dem sich ändernden Tastverh. hatte ich gemeint dass es sich von Tag zu Tag ändert...irgendwie...aber immer nur nach oben hin, praktisch zu fett.
Was mir noch aufviel war, dass das Tastverh. nicht immer schön schwankt, sondern gelegendlich bei 8 oder 10V für 1-1.5sec. hängenblieb.

Grüße
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12826
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Tempest »

>habe ich nicht gemacht, da ich nix habe mit dem ich 1V erzeugen kann
Hänge da dann einfach eine Duracell 1,5 V batterie oder so dran.

Kleinere Spannungen bedeuten aber Anreicherung (deswegen sinkt beim Betätigen des Vollastschalters die Spannung), hier auch sehr schön beschrieben: Cekeys Webseiten.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
gettokind
Benutzer
Beiträge: 619
Registriert: Do 22. Aug 2002, 21:10

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von gettokind »

Könnte es vieleicht sein, das dein Motor Nebenluft zieht ? Oder der Auspuff irgendwo undicht ist? Bei mir war die Schweißnaht um das Lambdasondengewinde gerissen! Hat gereicht um 10 Anläufe bei der AU zu brauchen!
Laut VW-Werkstatt ist an der CO-Schraube nen Dichtring mit drum. Der war bei mir Aufgrund des Alters zerbröselt, und damit hat sich die Schraube durch die Mototrvibrations selber verstellt. Ne Reparatur hat ca. 60 DM damals gekostet.
85\' GTX DX 112PS JETEX-Komplett-Anlage, Steppan-Heckflügel, 7/8x14", 60er SPAX, AUTOGAS-Anlage
92\' Polo 1.3 86C
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Tastverhältnis,Lambdaregelung - voll die Probleme!

Beitrag von Jürgen »

Ok, das mit der Batterie wird gemacht.

Der fehlende O-Ring wäre auch eine Möglichkeit, immerhin ist der Motor BJ 1985 :-)

Grüße
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten