Vor einigen Tagen kam mein online gekauftes Einhell SG 150 Schutzgasschweissgerät an, welches bei Plus als Aktionsware für 189€ angeboten wurde. Im Handel kostet dieses Gerät 298€. Eine Woche später stand es dann neben meinem alten, 1996 gekauften Baumarkt-Elektrodengerät welches nicht mehr als 140 D;M gekostet hatte aber schon gute Dienste geleistet hatte beim Zusammenbraten diverser Werkzeuge, aufschweissen von Muttern auf abgerissene Schrauben usw. 230V Schweissgeräte sind ein Kompromiss, da sie sehr viel Strom aus der Steckdose ziehen und die Spannung im Hausnetz stark einbrechen lassen.... in der Garage geschweisst und die Lampen flackern im ganzen Hause.

Die Inbetriebnahme war recht problemlos, lediglich die Drahthaspel musste geölt werden damit sie einwandfrei eingezogen wurde. Gespart wurde am Zubehör, die Haspel enthielt lediglich 10m Draht, dabei kostet eine volle 100m Haspel im Baumarkt nur 10€. Das Schild war derart billiges Plastik mit einem viel zu dunklen Glas, gleich in den Müll damit. Die Beschreibung war in 100 Sprachen und enthielt nichts was man wirklich wissen müsste, ausser den üblichen Sicherheitsbelehrungen. Aber kein Wort darüber wie das Gerät zu bedienen ist, wofür die Schalter und Knöpfe sind.
Ausstattung: 4 einstellbare Stromstärken über Kippschalter, Drehschalter für den Drahtvorschub und ein Adapter für grosse Gasflaschen. Drahtstärke 0,6mm und 0,8mm. Um loslegen zu könne musste ich erst noch einen Druckminderer für kleine Baumarktflaschen kaufen, 1l Schutzgas für 20€ und der Druckminderer für 30€..... beide Anschaffungen sollten sich als hinausgeworfenes Geld erweisen, hätte das Geld lieber in bessere Schutzkleidung stecken sollen.
Dann der erste Test am 20m langen Kabel der Kabeltrommel. Mit dem Elektrodengerät ist Schweissen damit unmöglich, die Spannung bricht sofort ein und lässt das Zünden der Elektrode zu einem Nervenspielchen werden. Nicht aber das Schutzgasgerät, es zündete auf Anhieb, der Lichtbogen brannte ruhig, letzlich auch weil es mit Gleichstrom arbeitet. Die ersten Bahnen sahen aus wie kleine Perlen in einer Reihe. Es gehört etwas Übung dazu, die Stromstärke, die Gaszufuhr und den Drahtvorschub so einzustellen, dass man saubere Nähte hinbekommt. Sie sind viel dünner als die eines Elektrodenschweissgerätes. Man muss es schaffen, dass der Draht genauso schnell abbrennt, wie er nachgeschoben wird, sonst gibt es ein Auf und Ab, es entstehen nur Perlen. Doch zum Üben blieb mir kaum Zeit, die 20€ Pulle aus dem Baumarkt mit 60l Gas hielt ganze 3 Minuten (!), dann war sie leer. 20€ für 3 Minuten schweissen!

Was ich nicht bedachte: Beim MIG Schweissen entsteht wesentlich mehr UV Strahlung als beim Elektrodenschweisse und ich trug nur eine runde Schutzbrille, die eigentlich zum Löten gedacht ist und nicht dunkel genug getönt ist. Nach den 3 Minuten brannte mir das ganze Gesicht vom Sonnenbrand

Zu dem Gerät von Plus kann ich jedenfalls sagen: Der Kauf hat sich gelohnt!

Selbst wenn es kaputt geht sind Ersatzteile in fast jedem Baumarkt zu bekommen, da die Rothenberge Geräte gleichen Aufbau haben und die meisten Teile zB für den Brenner Normteile sind.
Beitrag bearbeitet (07.06.07 22:36)