Im Prinzip brauchst du für das geschlossene Gehäuse in der Reserveradmulde lediglich eine Platte, die den Kofferraumboden abdeckt und in die halt das Loch für den Sub geschnitten wird. Wenn du diese Platte auf Preßpassung anfertigst, braucht sie auch nicht weiter verschraubt werden, ansonsten befestigst du sie zusätzlich noch mit Klettband. Übertreibe es aber nicht, sonst brauchst du einen Kran, um die Platte wieder aus dem Kofferraum zu heben.

Wenn du noch das Reserverad benötigst, empfiehlt es sich, eine Luke für den Sub anzufertigen. Scharniere, Griff für die Luke und eine Falle oder Riegel gibt es im Baumarkt, schlau ist es, die Luke in einem Winkel von 45° auszusägen.
Um die Schwingungen zu minimieren, empfiehlt sich MDF ab einer Stärke von 22 mm. Dann noch Bezugsstoff deiner Wahl und ein Schutzgitter für den Sub drüber...fertig!
Eventuelle Unebenheiten rund um die Öffnung der Reserveradmulde kannst du mit den dir dafür tauglich erscheinenden Materialien abdichten, z.b. Akustikmatte, tesamoll etc.
Derzeit ist mir kein Anbieter bekannt, der solche Platten einbaufertig im Angebot hat.
Zum Sub selbst...die richtig guten wie der Phase Linear Aliante 12 oder der Ground Zero GZNW 12 kosten leider auch richtig gutes Geld (700 bzw. 500€). Mit den folgend aufgeführten Subs sollte sich allerdings ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen lassen, ohne dafür gleich um einen Kredit betteln zu müssen (Auswahl):
JL Audio 12 W 6 (350€)
MB Quart RWE 302 (300€)
Xetec G-12 XLS (300€)
JBL P 1020 e (250€)
Phase Linear Thriller 3000 (200€)
Alpine SWR 1021 D (200€)
Abschließend: diese Art des Einbaus verlangt auch nach einem potenten Amp, wenn du das Leistungs- und Klangpotenzial des Subs ausnutzen möchtest - 500W und mehr sollten es schon sein, 150 - 200W sind das absolute Minimum.