JBL CS 1200B Subwoofer

Wie kommt der Bass am besten auf die Räder?
Antworten
Scirocco-freak
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: Di 7. Jan 2003, 13:52
Kontaktdaten:

JBL CS 1200B Subwoofer

Beitrag von Scirocco-freak »

Hallo,

kennt jemand den JBL CS 1200B Subwoofer? Taugt dieser etwas?

die Daten:
JBL 300 mm Subwoofer "CS 1200B". Geschlossenes Voll-MDF-Gehäuse. 500/125 Watt Belastbarkeit, 4 Ohm. Maße: ca. B41,6 x H38,3 x T44,6 cm

Bild

Ich möchte in meinen Neuen (Golf IV) entweder einen Subwoofer in die Reserve Radmulde machen oder halt nen Sub in Gehäuse wo nicht zuviel Platz weg nimmt im Kofferraum.

Wäre nett wenn jemand mal vorschläge machen könnte was zu empfehlen ist. Welcher Subwoofer für´s Resererad, oder was für ein Sub in Kiste.

Musikrichtung: Quer Feld beet. Von Rock, über Hiphop bis Charts.

bin für jede Information dankbar, vielen Dank schon mal im vorraus!

Daniel
visit my Site and sign in my guestbook:

http://www.scirocco-freak.de.vu
Bild
SciFi
Benutzer
Beiträge: 535
Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28

Re: JBL CS 1200B Subwoofer

Beitrag von SciFi »

Wenn du möglichst wenig Platz für den Sub drangeben möchtest, empfiehlt sich ein geschlossenes Gehäuse in der Reserveradmulde. Die meisten Subs, die sich für ein geschlossenes Gehäuse empfehlen, benötigen zwischen 20 - 35 l Volumen, mit Akustikmatten und Dammwolle läßt sich eine virtuelle Volumenvergrößerung herbeiführen.

Wenn dir das zuviel Aufwand bedeutet, dann kannst du es auch selbstredend mit dem JBL probieren - einfach mal beim Car-HiFi-Dealer deines Vertrauens antesten.
:: MfG, SciFi ::

+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt ;-) +++

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
Scirocco-freak
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: Di 7. Jan 2003, 13:52
Kontaktdaten:

Re: JBL CS 1200B Subwoofer

Beitrag von Scirocco-freak »

@ SciFi:

Danke schon mal für die Antwort. Vom Platz her ist das mit dem Woofer in der Reserverad mulde am besten. Welche Subwoofer würdest du dafür empfehlen? Weiß du was so ca. ein geschlossenes Gehäuse kostet für die Reserveradmulde und wo ich das bekomme?

vielen Dank

Daniel
visit my Site and sign in my guestbook:

http://www.scirocco-freak.de.vu
Bild
SciFi
Benutzer
Beiträge: 535
Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28

Re: JBL CS 1200B Subwoofer

Beitrag von SciFi »

Im Prinzip brauchst du für das geschlossene Gehäuse in der Reserveradmulde lediglich eine Platte, die den Kofferraumboden abdeckt und in die halt das Loch für den Sub geschnitten wird. Wenn du diese Platte auf Preßpassung anfertigst, braucht sie auch nicht weiter verschraubt werden, ansonsten befestigst du sie zusätzlich noch mit Klettband. Übertreibe es aber nicht, sonst brauchst du einen Kran, um die Platte wieder aus dem Kofferraum zu heben. ;-)
Wenn du noch das Reserverad benötigst, empfiehlt es sich, eine Luke für den Sub anzufertigen. Scharniere, Griff für die Luke und eine Falle oder Riegel gibt es im Baumarkt, schlau ist es, die Luke in einem Winkel von 45° auszusägen.
Um die Schwingungen zu minimieren, empfiehlt sich MDF ab einer Stärke von 22 mm. Dann noch Bezugsstoff deiner Wahl und ein Schutzgitter für den Sub drüber...fertig!

Eventuelle Unebenheiten rund um die Öffnung der Reserveradmulde kannst du mit den dir dafür tauglich erscheinenden Materialien abdichten, z.b. Akustikmatte, tesamoll etc.

Derzeit ist mir kein Anbieter bekannt, der solche Platten einbaufertig im Angebot hat.

Zum Sub selbst...die richtig guten wie der Phase Linear Aliante 12 oder der Ground Zero GZNW 12 kosten leider auch richtig gutes Geld (700 bzw. 500€). Mit den folgend aufgeführten Subs sollte sich allerdings ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen lassen, ohne dafür gleich um einen Kredit betteln zu müssen (Auswahl):

JL Audio 12 W 6 (350€)
MB Quart RWE 302 (300€)
Xetec G-12 XLS (300€)
JBL P 1020 e (250€)
Phase Linear Thriller 3000 (200€)
Alpine SWR 1021 D (200€)

Abschließend: diese Art des Einbaus verlangt auch nach einem potenten Amp, wenn du das Leistungs- und Klangpotenzial des Subs ausnutzen möchtest - 500W und mehr sollten es schon sein, 150 - 200W sind das absolute Minimum.
:: MfG, SciFi ::

+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt ;-) +++

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
Scirocco-freak
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: Di 7. Jan 2003, 13:52
Kontaktdaten:

Re: JBL CS 1200B Subwoofer

Beitrag von Scirocco-freak »

Hi

ich hab mal gehört man braucht ein geschlossenes Gehäuse. Reserverad möchte ich beibehalten. Man weiss ja nie wann man es braucht.

Als Sub hab ich mich noch nicht entschieden.

Endstufe hab ich schon in Aussicht: Hast du mit 500 W gemeint die Maximale Leistung oder Dauerbelastung sprich RMS?

hier mal ein paar Daten:
Megakick Revolution X4
Leistung max. 4x 360 Watt an 4 Ohm 2x 720 Watt an 4 Ohm
Frequenzbereich 10-50.000Hz (-3 dB)
Rauschabstand ca. 100dB
Klirrfaktor <0,01%
Regelbereich Bässe 50-250 Hz
Regelbereich Höhen 120-3000 Hz
Lautsprecher Ausgänge 2 - 16 Ohm
Super Bass: +6 - +12dB bei 45 Hz

oder stärkere:
MEGAKICK Imperator 2000

Leistung max. 4x 500 Watt an 4 Ohm 2x1000 Watt an 4 Ohm
Frequenzbereich 10-50.000Hz ±2 dB
Rauschabstand ca. 95 dB
Klirrfaktor <0,1% (1KHz)
Regelbereich Bässe 50-250 Hz
Regelbereich Höhen 120-3000 Hz
Lautsprecher Ausgänge 2 - 16 Ohm
Super Bass: +6 - +12dB

Was sagst du zu den Endstufen? Ich möchte eine 4 Kanal da ich noch 2 Kanäle benötige für die Heckablage (Canton RS6 3 Wege).

Gruß Daniel
visit my Site and sign in my guestbook:

http://www.scirocco-freak.de.vu
Bild
SciFi
Benutzer
Beiträge: 535
Registriert: Mo 22. Jul 2002, 22:28

Re: JBL CS 1200B Subwoofer

Beitrag von SciFi »

Letztendlich hast du bereits ein geschlossenes Gehäuse, wenn die Platte auf dem Kofferraumboden aufliegt und du lediglich die Mulde ringsum zur Platte hin ordentlich abdichtest. Natürlich kannst du noch ein extra GFK-Gehäuse anfertigen, wenn dir der Extra-Aufwand nichts ausmacht.

Nebenbei:
Statistisch hat der durchschnittliche Autofahrer alle 7 Jahre eine Reifenpanne. ;-)
Außerdem reicht in den meisten Fällen auch eine Dose Reifenpilot, sofern es den Reifen nicht völlig zerfetzt. Für solche Fälle gibt es den ADAC. :-) )

Die 500W des Amp sollten nach Möglichkeit schon als Sinusleistung vorhanden sein, weil du dem Sub in dieser Einbaukonfiguration wahrscheinlich auch ordentlich Futter geben mußt. Bassreflexgehäuse sind möglicherweise nicht so zu realisieren, da sie wesentlich mehr Volumen benötigen.

Megakick...hmm, wenn ich ehrlich sein soll: vom Hocker reißt es mich nicht, besonders, wenn ich mir die angegebenen Wete anschaue. Rauschspannungsabstand ca. 100 dB, das sind Werte, wie sie normalerweise nur von wesentlich hochwertigeren und teureren Amps erreicht werden - und ich glaube nicht daß einer Endstufe für 180€ solche Werte erreicht. Also besser Finger weg, auf die Speaker hinten verzichten und die Kohle in etwas besseres, z.B. die Rodek R 2100 A (200€) investieren. Die Rodek stemmt zwar "nur" 304 W gebrückt, ist aber einigermaßen laststabil, sollte also für's erste ausreichen. Wenn du die RS6 unbedingt verbauen willst, dann nimm halt zwei 2100 A, kommt auch vom Klang her besser.
:: MfG, SciFi ::

+++ Für die einen ist es ein VW...für die anderen das wahrscheinlich geilste Auto der Welt ;-) +++

- 1995 35i 115 PS 140.000 KM (the new car in town) -
- 1986 53B Scala 75PS 93.000KM (ab sofort in der Box) -
Scirocco-freak
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: Di 7. Jan 2003, 13:52
Kontaktdaten:

Re: JBL CS 1200B Subwoofer

Beitrag von Scirocco-freak »

Okay

vielen Dank SciFi für deine Hilfe.

Gruß Daniel
visit my Site and sign in my guestbook:

http://www.scirocco-freak.de.vu
Bild
Antworten