Rocco 2GT JH 95PS Lagerschaden?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
NNGT2
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: Fr 12. Jun 2020, 13:35

Rocco 2GT JH 95PS Lagerschaden?

Beitrag von NNGT2 »

Hey Leute im Anhang ein Video von einem klackern aus dem Motorraum. Hat der vermeintlich günstige Scirocco wohl schon einen Lagerschaden erlitten?

Am lautesten bei 1000-2000 Umdrehungen. Ab 3.000 pendelt es sich wohl ein. Mit dem Gas spielend ist es am stärksten hörbar
Was meint ihr Stößel oder eher Motorschaden?

Noch nichtmal auf der Straße gewesen..

Peace

https://youtu.be/fEr8nheQ994
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3344
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Rocco 2GT JH 95PS Lagerschaden?

Beitrag von cekey »

Für Hydrostößel wär das schon extrem, hoffe das Beste für dich. Mit Verlängerung (Mechanikerstethoskop) schauen ob es von oben oder unten kommt.

Läuft aber auch beschissen, Ist er länger gestanden? Würde wieder für Hydros sprechen..
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12584
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Rocco 2GT JH 95PS Lagerschaden?

Beitrag von Stephan »

Zum einen scheint der im Video nur auf 3 Zylindern zu laufen und zum anderen ist das ein Pleuellagerschaden.

Wie hoch ist die Laufleistung? Jede Umdrehung, die Du den jetzt noch laufen lässt, schädigt das Pleuellager an der Kurbelwelle. Sollte das vlt doch noch nicht beschädigt sein, ist es das dann auf jeden Fall.
Ölwanne abbauen und guggen welches Pleuel unten Spiel hat.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Thomas94
Benutzer
Beiträge: 237
Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
Wohnort: GT, KB und EP

AW: Rocco 2GT JH 95PS Lagerschaden?

Beitrag von Thomas94 »

Sollte es wirklich ein Lagerschaden sein, ist es aber kein Weltuntergang. Vor allem, wenn nur die Lagerschalen selber außer Maß sind. Hört sich allerdings doch recht "klopfend" an, Hydros sind im Klang "höher", wenn ich mich recht erinnere.

Beim JH ist es ja üblich so bei 3-500tkm die Lagerschalen zu wechseln, weil der Öldruck dann nicht mehr stimmt. Ich selber habe es zwar noch nie machen müssen, aber was ich hier so gelesen habe scheint es wirklich kein Hexenwerk zu sein. 99% der Leute, die das gemacht haben, haben auch weder Kurbelwelle noch Pleuel vermessen und einfach nur die Lagerschalen getauscht und sind weitere hunderttausende km gefahren.

Es gibt ja sehr dicke Öle, die die Lagerschäden durch die Viskosität im Klang eindämpfen, aber NICHT reparieren oder fahrbar machen. Ist nur ne Methode zur Abzocke beim Autoverkauf. Im Amiland nennt sich das glaube ich "lucasoil" oder so. Danach könnte man zwischen Hydro und Lagerschalen unterscheiden. Für Hydros bringt das ja nichts.

Wann ist das Geräusch denn stärker? Kalt oder Warm? Und wo kommst Du her? Evtl. ist ja jemand in der Nähe, der Zeit und Lust hat zu helfen ;)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Rocco 2GT JH 95PS Lagerschaden?

Beitrag von COB »

Bei Klicken des Links kommt bei mir nur das:

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es später noch einmal. (Wiedergabe-ID: VYyLa-XqTyfD6HzD)
Weitere Informationen


Lagerschaden hört sich deutlich anders an als HVAs. Wenn die KW keinen weg hat, kann man es ja mit neuen Lagern ja noch mal versuchen. In 99% der Fälle reicht selbst nach so einem Schaden ein Satz 0-Maß völlig aus.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten