Frage zum Scricco Leergewicht

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
MrTreffnix601
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:36

Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von MrTreffnix601 »

Hallo zusammen!

Ich habe mal wieder eine überragende Idee gehabt.. :crazy:

Es geht dieses Jahr wieder zum Wörthersee.. da ich weder auf den Rocco noch auf meinen Passat verzichten möchte, habe ich mir gedacht ich nehme einfach meinen Rocco und meinen 32B Passat mit, den Rocco würde ich auf´m Anhänger transportieren. Der 32B darf "nur" 1500 kg ziehen, deshalb würde ich gerne wissen was so ein Rocco wiegt, damit ich weiß was der Anhänger an Eigengewicht haben darf.

Kurze Rechnung meinerseits:
950 kg Leergewicht laut Fzgschein (was ja laut Wikipedia inkl vollem Tank, allen Flüssigkeiten, Bordwerkzeug, Ersatzrad und Fahrer mit 75 Kilo ist) falls relevant: JH ohne Klima..
-75 kg Fahrer
-30 kg Benzin
- 10 kg Bordwerkzeug und Ersatzrad (10 Kilo? Passt das?)
- (?) kg Rücksitzbank
+(?) kg Wiechers Käfig
+ (?) kg Domstrebe vorne + hinten
+ 5 kg eingebaute Musikanlage

Kommt das so hin? Wie viel wiegen wohl ungefähr die mit einem ? gekennzeichneten Teile? Hat jemand schon mal einen Rocco so transportiert, bei so "geringer" Anhängelast? Kann man noch irgendwo einiges an Gewicht sparen? Ist die Idee total absurd damit pro Weg ca 1200km zu fahren?
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von Mento »

Hallo,

also über Sinn und Unsinn kann man sich immer streiten. Aber das sollte nie der Haupttenor in einem Forum sein.
Ich würde dir raten anstatt auf gut Glück zu rechnen einfach mit dem Rocco so wie er transportiert werden soll zum freundlichen Müllverwerter deines Vertrauens zu fahren und höflich zu fragen ob du damit kurz auf seine Wiegeeinrichtung fahren darfst (Natürlich am Besten nicht zu Stoßzeiten vorbeischauen). So hast du das tatsächliche Wagengewicht ermittelt und kannst dann guten Gewissens in den zahlreichen Verkehrskonrollen auf dem Weg die Leute Ihren Job machen lassen.

Gruß Mento
MrTreffnix601
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:36

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von MrTreffnix601 »

Hallo Mento,

danke für deine Antwort.
Daran habe ich auch schon gedacht.. aber der Rocco ist noch nicht fahrtauglich und ich würde gerne schon zeitnah klären, was für einen Anhänger ich nehmen kann, da ich den eventuell ja auch mieten muss.
Aber vermutlich hast du Recht und ich sollte lieber einfach schauen, das ich möglichst zeitnah mit dem Rocco auf so eine Waage komme.

Gruß Max
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von Mento »

Hallo Max, in dem Fall würd ich mir direkt den leichtesten Anhänger leihen oder mieten den du findest und damit und dem Rocco "huckepack" zum Verwerter fahren.
Dann kannst du anhand der technischen Daten des Anhängers sehen ob da Luft nach oben oder unten ist. Das Leergewicht des Anhängers ist ja fix! Im Zweifelsfall wenn das Netto-Leergewicht des Anhängers nicht gegeben ist beides seperat wiegen. Mit nem Obulus in die Kaffeekasse kannst du das so sicher rausbekommen.

Problem: Je nach Aufbau wiegt so ein Autotransportanhänger selbst schon 450-700kg! Da kann es recht eng werden mit nem Rocco bei 1500kg Anhängelast.

Gruß Mento
MrTreffnix601
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:36

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von MrTreffnix601 »

Hallo
Mento hat geschrieben: Problem: Je nach Aufbau wiegt so ein Autotransportanhänger selbst schon 450-700kg! Da kann es recht eng werden mit nem Rocco bei 1500kg Anhängelast.
Genau das ist das Ding. Bekannter hat einen Autotransportanhänger, der ist aber relativ alt, mit Holzaufbau, Doppelachse und massiven Auffahrrampen, am Anhänger. Den könnte ich leihen, da werde ich die Tage hinfahren und das Leergewicht prüfen.. aber ziemlich sicher ist der sehr schwer. Auf mobile gibt es einige entsprechende Anhänger, die locker gehen würden, oft mit ca 300 - 500 Eigengewicht und 1,5 - 2,5t Nutzlast, das würde mir ja reichen. Die Anhängervermietungen im Umkreis, die ich gefunden habe, haben dann aber meist natürlich eher große Anhänger und nicht die Kleinen..

Gibt leider gefühlt auch nur neue Anhänger auf mobile. Wenn ich jetzt günstig einen sehen würde der passt, würde ich den ja glatt kaufen..

Gruß Max
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hi,
Käfig und Streben sind Minimum 25Kg extra - bei einem Stahlkäfig.
Ich würde dann noch überlegen, Teile wie Sitze in den 32B zu legen sofern das die Achslast nicht zu sehr belastet. Und dann wie vorgeschlagen einen Anhänger suchen der möglichst leicht ist. So daß du trotz 950kg + Anhänger nicht über die 1500kg kommst. Vermeidet auf jeden Fall Stress wenn du angehalten wirst und anfangen würdest mit "ich habe den um xxx kg erleichtert" zu diskutieren.
Ansonsten für einen Tag einen großen Wagen+ Anhänger mieten. Dann verschleißt auch nicht den 32B ;)

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
MrTreffnix601
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:36

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von MrTreffnix601 »

Hallo Christian,
danke für deine Tipps.

Ich könnte natürlich Fahrer- und Beifahrersitz noch in den Passat Kofferraum legen, sollte ja auch nochmal spürbar etwas ausmachen.
Dann muss ich die Tage wohl mal schauen, wie viel der mir zu Verfügung stehende Anhänger wiegt. Habe gestern auch mit der Werkstatt telefoniert, der Rocco ist wohl eher fertig als gedacht! Wenn ich dann mit dem Rocco auf der Wage war (und ich nicht zu vergesslich bin...) werde ich hier auflösen :)

Aber wie du schon sagt, wäre es noch die Option ein größeres Auto mitzunehmen und da den Rocco auf den Trailer zu stellen. Aber mit dem Rocco >1000km auf eigener Achse? Ne danke, ich verzichte, das macht mein Rücken auch gar nicht mit :p

Gruß Max
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von Michas Rocco »

Die Kombination 32B mit Scirocco auf dem Trailer wäre ziemlich lässig. Das würde richtig gut passen.
Mit einem größeren, modernen Zugfahrzeug wäre es komfortabler, aber auch irgendwie uncool. Vielleicht aber auch nur mein Empfinden.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
MrTreffnix601
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:36

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von MrTreffnix601 »

Michas Rocco hat geschrieben:Die Kombination 32B mit Scirocco auf dem Trailer wäre ziemlich lässig. Das würde richtig gut passen.
Mit einem größeren, modernen Zugfahrzeug wäre es komfortabler, aber auch irgendwie uncool. Vielleicht aber auch nur mein Empfinden.
Da stimme ich dir zu. Natürlich wäre es mit einem anderen Auto komfortabler.. aber Wörthersee ist nur einmal im Jahr und dieses Jahr steht auch wohl kein Sommerurlaub an, also darf es auch ein bisschen was kosten.. Ich halte euch auf dem Laufenden

Wir fahren eh mit zwei Autos a zwei Personen, vielleicht springt ja eim Bild vom Gespann auf der Bahn dabei rum ;)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Frage zum Scricco Leergewicht

Beitrag von COB »

Das ist dann aber Quälerei... nur 1500 kg Anhängelast an nem ollen Passat ist nix, um entspannt ein Auto ziehen zu können... da braucht es schon was dickeres, wenn man damit x100 km entspannt abreißen will... egal ob cool oder nicht... ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten